Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. = 3003 Paur & Comp., Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Bürgerwiese 15. vorstand: Curt Edmund Franz Zien. Aufsichtsrat: Baumeister Richard Fülle, Bank- Dir. Richard Wagner, Dr. Alfred Erler, Dresden. Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundbesitzes der Ges. Früher (bis 1927) Fabrikation von und Handel mit chem. präp. Papieren. Kapital: 150 090 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Crsbr. 12 000 000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um 4 000 000 M, au 600 % begeben. Die Kapitalsumstellung erfolgte laut G. V. v. 3./10. G. V. v. 3 1924 von 16 000 000 M auf 240 000 RM lerart. daß die Aktien zunächst im Verh. 4: 3 zu- ammengelegt u. davon 2200 Akt. auf einen Nennwert von 100 RM herabgesetzt wurden. Für die restlichen 200 Akt. sind 1000 Stücke zu 20 RM ausgegeben worden. It. gleicher G.-V. dann erhöht um 60 000 RM in 600 Vorz.- Aktien zu 100 RM, ausgestattet mit 8 % Vorz.-Div. u. vweiterem Gewinnanteil (s. unter Gewinn-Verteil.), sowie einem Stimmrecht von 10 St. je Aktie. Lt. G.-V. vom 2/3. 1927 wurde zur Verringerung des Verlust-Saldos das A.-K. auf 200 000 RM in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 RM herabgesetzt. Außerdem wurde von den Mtionären pro rata ihres Aktienbesitzes ein Zuschuß vom 750 000 RM erhoben. Die Vorz.-Akt. wurden laut (.-V. v. 12./7. 1927 in St.-Akt. umgewandelt. — Laut G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 50 000 RM auf 150 000 RM durch Einzieh. eigener St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im Geschäftshalbji. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Rückl., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Dresden-Löbtau 125 000, Gebäude Dresden-Löbtau 635 500, Lichtspieleinrichtung 8300, Büroeinrichtung 100, Kasse 149, Postscheck 305, Steuergutscheine 150, Hyp. 10 000, Kaution 516, Schuldner 19 078, Hypotheken- beschaffungskosten 18 500, Verlust (Vortrag 13 075 abz. Gewinn 1932 465) 12 610, (Avale 268 000). – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 590 000, Gläubiger: Aufwertung 22 000, Anzahl. 321, Bank 38 469, Pachtkaution 27 750. ersten Aktiva: Grundst. Uebergangsposten 1668, (Avale 268 000). Sa. 830 208 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 6100, Abschreib.: Gebäude Dresden-Löbtau 12 184, Grundstück Brockwitz 11 910, Lichtspieleinrichtung 2759, Hypothekenbeschaffungskosten 7725, Zs. 56 652, Besitzsteuer der Ges. 6852, Verwaltungskosten 3877, Ge- winn 465. – Kredit: Grundstücksertrag I 108 493,. Grundstücksertrag II 31. Sa. 108 524 RM. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %; 1928 (1./5. bis 31./12.) bis 1931: 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Han- delsbank. Gemeinnütziger Dürener Bauverein Aktiengesellschaft. Sitz in Düren. Vorstand: Dipl.-Ing. Peters, Rechtsanw. Dr. Derichs, Leonh. Bauer, Düren. Aufsichtsrat: Vors.: komm. Bürgermstr. Peter Schmitz; Stellv.: Reg.-Rat a. D. Dr. Moldehnke, Fabrik. Damian Jansen, Reg.-Rat Fritz Kiel, Kaufm. Josef Ganser, Reg.-Baumstr. Jakob Hanrath, Anton Holz, Stadtverordn. Engelbert Hamacher, sämtl. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Grün- der 55 interessierte Einwohner Dürens. – Firma bis Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen Zuweck: 1. Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen; 2. das Unternehmen darf nur die in 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben; 3Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind mch einem von der zuständigen Landesbehörde geneh- migten Muster abzuschließen. Die jeweilige Miete wird inch den von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen azuwendenden Verwaltungsgrundsätzen unter Beach- fung der Vorschriften der Gemeinnützigkeitsverordnung und irer Ausführungsbestimmungen festgesetzt; 4. bei Veräußerung von Wohnungsbauten ist gemäß der Ge- ueimützigkeitsverordnung und ihren Ausführungbe- pPnfe eine Sicherung gegen ungerechtfertigte E3. . bestellen. In jeden Fall unzu- % ist von dem dem W ohnungs- . u eingeräumten Recht Gebrauch zu machen. Kapital: 120 950 RM in 505 Nam.-Akt. zu 200 RM u. 399 Inh.-Akt. zu 50 RM. Urspr. 10 000 M (Vorkriegskapital) in 505 Nam.-Akt. 0 03 M. Erhöht um 399 000 M in 399 Nam.-Akt. zu 9000 500 Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 ist das A.-K. von W600 M auf 100 000 RM. also im Verh. 5 : 1. in der de umgestellt worden, daß die Aktien zu 209) M in solche zu 40 RM und die zu 1000 M in solche zu 200 RM umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 ist der Beschluß der G.-V. v. 25./9. 1924 abgeändert und das v. A.-K. auf 120 950 RM in 505 Nam.-Akt. zu 209 RM uud 399 Inh.-Akt. zu 50 RM umgestellt worden. Die Inh.- Akt. wurden lt. G.-V. v. 30./5. 1932 in Nam.-Akt. um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien: a) Altbesitz 151 323, b) Neuhausbesitz 606 717, Rest- kaufgelder 3139, Wertpapiere 650, Sparkassenguthaben 1697, Kasse 114, Mietgebühren 2418, Zinsen 124, sonst. Forderungen 4183, Geldbeschaffungskosten 10 000, Vor- auszahlung Haftpflicht 36. – Passiva: A.-K. 120 950, gesetzl. Rücklage 20 431, Hypothekenschulden: a) auf- gewertete Hyp. 42 600, b) nach dem 1./1. 1924 aufgen. Hyp. 530 773, Zwischenkredit 58 200, sonstige Schulden 6634, Reingewinn 813. Sa. 780 401 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 8979, Geschäftsunkosten 4093, Häuser betriebskosten 10 771, Häuserinstandsetzungskosten 3062, Zinsen 22 770, sonst. Ausgaben 405, Reingewinn 813. – Kredit: Mieten 47 355, Zinsen 1896, sonst. Einnahmen 1642. Sa. 50 894 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Düren: Städt. Sparkasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das wickelte sich ohne besondere Reibungen ab. Die Miet- eingänge waren pünktlich und regelmäßig, größere Verluste sind nicht entstanden. Auch Verluste durch Leerstehen von Wohnungen sind in größerem Umfange nicht eingetreten. Die Mieten wurden entsprechend der Notverordnung gesenkt, so daß die Mieteinnahmen etwa 8 % Minderung erfuhren. Jahr 1932 Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Sitz in Düsseldorf, Sternstraße 78. Vorstand: Julius Cahn. Aufsichtsrat: Friedr. Sachs, Max Cahn, Jakob Ddss, Düsseldorf. begründet: 21./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. zvsck: Verwaltung u. Verpachtung ihres eigenen vrundbesitzes. Kapital: 90 600 RM in 90 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um 5 Mill. M. – LULt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell des A.-K. von 6 Mill. M auf 90 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 189*