Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3007 Allgemeiner Bauverein Essen Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Schützenbahn 78, Allbauhaus (am Oettingplatz). vorstand: Jacob Riehm, Ernst Haag. aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Reis- ann-Grone; Stellv.: Bürgermeister Hahn, Bank- bamter von Behren, Beigeordneter Bode, Beigeord- lter Dillgardt, Fraktionsführer Freytag, Rechtsanw. ilb. Volkswirt Kunhenn. Direktor Ludwig, Caritas- sekretär Severin, Sparkassendirektor Thomsen, Post- (irektor Wurzler. Gegründet: 17./4. bzw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen in eigenen Namen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemein- lützig. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hatte Ende 1032 eine Größe von 303.26 ha; er verteilt sich wie folgt: 3 auf bebaute Grundstücke if der Altstadt. 15.98.82 ha KFF ..?Q.W......... 1.88.37 ha in Stoppenberggg 0.13.03 ha in Schonnebecck... 0.07.42 ha Küpferd8tt 1.47.41 ha in Heibfleensns. 1.26.96 ha in Wesden.............. 0.15.77 ha zusammen 20.97.78 ha auf unbebaute Grundstücke in der Altstadt (hauptsächlich Huttrop) 36.99.35 ha Bau- und Ziegeleigelände in Krag... 11.42.58 ha Siedlungsgelände in Kupferdlrfehn.... 111.58.97 ha 3 „ Waltroppß 40.78.70 ha 3 ..Kraè gg; 30.07.04 ha 9. „Hfeiingel... 51.46.83 ha zusammen 282.28.47 ha Ende 1932 waren 481 Häuser mit 2644 Wohnungen in Besitz der Ges. – Die Ges. besitzt ferner ein mit modernen maschinellen Trocken- und Ofenanlagen ein- gerichtetes Dachziegelwerk in Waltrop i. W. (Her- stellung von Falz-, Hohl-, First-, Kehl- und Gratzie- gelnh. Biberschwänzen sowie Drainrohren jeder Art und Größe), sowie fünf Steinziegeleien (je eine in Essen, Lssen-Kray-Süd, Essen-Huttrop, Essen-Frillendorf und Essen-Schonnebeck). Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Atstadt-Baugesellschaft m. b. H., Essen, und an der Burgplatzbau A.-G., Essen. Kapital: 2 000 000 RM in 160 Akt. zu 10 000 RM, RM und 2000 zu 100 RM, sämtl. auf Namen autend. Urepr. 2 000 000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf 200 000 RM (10: 1) in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je 00 RM, 400 Akt. C zu 50 RM und 500 Akt. D zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 Erhöh. um 1 800 C00 RM, ausgegeben zu 100 %, übernommen von der Stadt Essen. Lt. G.-V. v. 25./4. 1929. Neustückelung des A.-K. unter Aufheb. des Stimmvorrechts der bisher. Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Rhein.- Westfäl. Kohlensyndikat, Emschergenossenschaft, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Sparkasse, Bank, Postscheck 188 928, Wertpapiere 150, Wechsel 10 076, Debitoren 266 510, Wohnhäuser 22 939 992, unbebaute Grundstücke 4 141 851, Ziege- leien: a) Anlage 716 773, b) Fertigprodukte und Vor- räte 131 301; Personenwagen und Tankanlage 9070, Büroeinrichtungen 8000, Beteiligungen 47 841, Baupläne 1, Baumaterialien 12 527, Disagio 124 669, (Bürgschaf- ten 40 061), Verlust 2335. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzliche Rücklagen 220 000, sonstige Rücklagen I 571 000, sonstige Rücklagen II 787 850, Kreditoren 189 155, Mietvorauszahlungen 9373, Hypotheken 24 739 881, (Bürgschaften 40 061), Unterstützungsfonds 82 765. Sa. 28 600 024 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen (einschl. 13 353 RM auf Bankkonto) 358 182, Geschäftsunkosten 93 626, Betriebsunkosten 255 305, Instandsetzungskosten 77 683, Ausgaben für un- bebauten Grundbesitz 73 277, Zinsen 839 408, sonstige Ausgaben 7479. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 41 223, Mieten 1 601 857, sonstige (Bankzinsen) 4357, Ertrag a. Ziegeleien 55 188, Verlust 2335. Sa. 1 704 960 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 6, 4, 4, 4, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Commerz- u. Privatbank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Bautätigkeit wurde lt. unserem Bericht für das Geschäftsjahr 1931 zu Ende 1931 abgeschlossen. Im Berichtsjahre ruhte sie vollständig. Eine Beteiligung bei der Errichtung von Stadtrandsiedlungen wurde nach reiflichen Ueber- legungen zurückgestellt, weil von privaten Bauherren und anderen Genossenschaften mehr Anträge vorlagen als Gelder hierfür zur Verfügung standen. –— Um auch für unseren Teil an der Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen, beabsichti- gen wir, im Laufe des Geschäftsjahres 1933 die Bau- tätigkeit in kleinerem Umfange wieder aufzunehmen. Die Beträge für erststellige Hypotheken mit verhält- nismäßig niedrigen Zinssätzen sind uns hierfür be- reits in Aussicht gestellt. Schwierigkeiten entstehen nur in der Beschaffung der zweiten Hypotheken, die an Stelle der früher gegebenen Hauszinssteuer-Hypo- theken zu treten haben. Baugesellschaft Westdeutschland Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Holsterhauser Straße 56. Vorstand: K. Gerike, V. Bäddicker, Essen. 1 dufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Georg Haber- and. Berlin; julius Stempel, Essen; Dir. Paul Schmidt- Dranden, Berlin. Pegründet: 13/12. 1921, 13./1. 1922; eingetragen 1. 1922. Zweigniederlassung in Düsseldorf. Berlin-Charlottenburg; 7 * 6 – a Ausführung von Bauten jeglicher Art in Tiefbau- und Eisenbeton sowie alle hiermit zu- anmenhängenden eschäfte. 0Kapital: 300 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM und Aktien zu 1000 RM. 10 1 500 000 M in 500 Inh.-Akt., übern. von den 40 zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 0 000 KM u. lt. gleicher G.-V. auf 300 000 Ru erhöht. IGeschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am . – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Fabrikationsbetriebe und Handels- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rüstzeug und Geräte 4000, Mobilien 1, Lagerplatz 1, Kasse und Postscheck 4023, Bankguthaben 35, Forderungen aus Liefer. u. Leist. u. sonst. Geschäften 253 097, Hyp.-For- derungen 1500, Konto dubio 1, Verlustvortrag aus 1931 65 299, Verlust aus 1932 12 362. –—. Passiva: A.-K. 300 000, ordentl. R.-F. 2305, Verbindlichkeiten: aus Lief. u. Leist. 525, gegenüber Banken 30 202, aus sonst. Geschäften 6324, transit. Posten 963. Sa. 340 319 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 65 299, Gehälter 8327, allgem. Un- kosten 7166, Besitzsteuern 805, Betriebsunterschuß 1231, Abschreib. 1000. – Kredit: Zinsenüberschüsse 6167, Verlust (Vortrag aus 1931 65 299, Verlust aus 1932 12 362) 77 661. Sa. 83 828 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.