3008 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Burgplatzbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Allbauhaus. Vorstand: Jacob Riehm. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Hahn; Stell.: Beigeordn. Dr. Richter; Dir. Haag, Bankbeamter von Behren, Volkswirt Kunhenn, Dir. Ludwig. Gegründet: 5./2. 1927; eingetragen 21./3. 1927. Zweck: Verwaltung des Bürohauses „Burg' in Essen. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Altstadt- bauges. m. b. H., Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 5./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Sparkasse, Bank, Postscheck 5068, Debitoren 16 10l. Hauskonto 4 924 629, Beteilig. 250, Verlust 35 325. — Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. u. kurzfrist. Darlehen 4 752 703, Kreditoren 128 730. Sa. 4 981 433 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ves. lustvortrag v. Vorjahr 7175, Geschäftsunkosten, Unter- haltungskosten, Steuern u. Abgaben, Zinsen u. sonst. Betriebsausgaben (516 972, abz. Abschreib. auf den wi.- schenkredit der Stadt 200 000) 316 972. – Kredit: Miet- einnahme 288 040, Bankzinsen 783, Verlust 35 325. Ö.. 324 148 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Essen. Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Essen, Ortrudstr. 35; Bauunternehmer Reinhold Boer, Essen. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Gustav Batz, Essen-Stoppenberg; Beigeordneter a. D. Dr. Alexis Küppers, Bürodir. a. D. Wilhelm Strunk, Essen. Gegründet: 25./4. 1929; eingetr. 6./6. 1929. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art sowie der Handel mit sämtlichen für diese Zwecke in Frage kommenden Baustoffen und Fertig- fabrikaten, insbesondere auch die Ausführung von Spe- zialbauten im gesamten Gebiet des Deutschen Reichs, und zwar: a) Straßenbauten unter Verwendung von Teer und Bitumen nach Deutschen Reichspatenten; b) freitragende Holzkonstruktionen nach dem System „Dehallt''; c) Stahlhausbauten nach dem System des Reg.-Baumeisters W. Müller. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluß der G.-V. vom 18./5. 1932 ist das Grund-Kap. von 100 000 RM auf 50 000 Reichsmark herabgesetzt durch Verminderung des Nenu. wertes der Akt. von 1000 RM auf 500 RM. Die Herabsetz. erfolgte in Höhe eines Teilbetrages von 25 000 RM zur Be- seitigung von restlichen Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. in gleicher Höhe, in Höhe des Vweiteren Teibetrages von 25 000 RM zur Umwandung eines Teils des Grund-Kap. in einen Sonder-R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 931, Außenstände u. Hypotheken 42 544, unfertige Bauarbeiten 8514, Maschinen, Geräte, Inven- tar 9217, (Avale 2153), Verlust 654. – Passiva: A.X. 50 000, Bankschulden 11 555, laufende Verpflichtungen 306, (Avale 2153). Sa. 61 861 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 728, Unkosten 12 941. – Kredit: Rohgewinn aus Bauausführungen 13 015, Verlust 654. Sa. 13 669 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschlandhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Burgstraße 18. Vorstand: Dr. Fritz Weidemann, Frankfurt a. M.; Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Frau Wwe. Prof. Dr. Jacob Koerfer, Berta geb. Kochs, Köln; Dr. jur. Jakob Koerfer, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Prof. Dr.-Ing. h. c. Jacob Koerfer; Hendrik Daelen, Köln; Referendar Dr. Jaques Koerfer, Bonn. Gegründet: 28./6. 1928; eingetragen 10./7. 1928. Zweck: Erwerb des Erbbaurechts von in der Lin- denallee, Trentelgasse, III. Hagen in Essen a. d. Ruhr gelegenen Grundstücken sowie die Bebauung dieser Grundstücke mit einem Geschäftshochhaus, welches die Bezeichnung „Deutschlandhaus“' wtragen soll. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Bankguth,. 333, Kontokorrent, Debitoren 5248, Mietet- debitoren 10 545, Gebäude (ohne Grundst.) 3 411 900, Di.- agio 183 700, Beteilig. 600, Inventar 1, Wertpap. 1850. Verl. 136 229. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 2 819 60, Kontokorrent, Kreditoren 393 961, Rückstellung 36 8lö. Sa. 3 750 416 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: E kosten 432 328, Abschreib. 79 052, Rückstell. 3000, Ver- lustvortrag aus 1931 72 442. – Kredit: Mietertrag 450 593, Verlust 1932 136 229. Sa. 586 822 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Essen. Vorstand: Dr. Richard Lemaitre, Dortmund; Dir. Fritz Tenbruck, Dir. Adolf Beckmann, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Ernst Tengel- mann, Essen; Stellv.: Bergwerksdir. a. D. Karl Knupe, Linden-Ruhr; Bergwerks-Dir. Heinrich Busch, Berg- werks-Dir. Dr. Ludwig Holle, Essen. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Firma bis 2./4. 1925: Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges., bis 7./12. 1926: Hein- rich August Schulte A.-G. — Sitz der Ges. bis 21./1. 1931 in Dortmund. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Kapital: 3 500 000 RM in 175 000 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. 7 Urspr. 3 000 000 M: erhöht 1911 um 500 000 M, 10 um 3 500 000 M. 1923 um 93 000 000 M. Kab.-Umstell. G.-V. v. 26./11. 1924 von 100 000 000 M auf 3 500 99 derart. daß gegen Einlieferung von 4 Akt. zu 1000 1 7 neue Akt. über je 20 RM behändigt wurden.