Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3009 Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ausschl. im Bes. der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. feschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten aa – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bGewinn-Verteilung: 5 % z2. R.-F., etwaige Son- derrückl, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 310 813, Geschäfts- u. Wohngeb. 467 472, Inventar 6300, heteilig. 358 841, Wertpapiere 431 339, hypoth. gesich. Forder. 229 148, Forder. an Konzernges. 3 056 819, sonst. Forder. 26 096, Postscheckguth. 1775. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Akzepte 1 050 000, sonst. Ver- bindlichk. 18 603. Sa. 4 918 603 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern 63 109, sonst. Steuern 7262, allgem. Unkosten 16 894, Zuschuß für das Gut Balenthin 10 738, Ab- schreib. auf: Gebäude 8176, Forder. 28 510, Inventar 700, Uebertr. auf das Konto der Gelsenkirchener Berg- werks-A.-G. 140 092. – Kredit: Grundstücksertr. 59 391, einmal. Einnahm. 192 188, Zs. 23 902. Sa. 275 481 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Haus- und Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Essen-Steele, Lindemannstraße 52. vorstand: Kaufmann Wilhelm Schlanstein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alexis Küppers, Fssen; Bürgermeister a. D. Heinrich Hohoff, Gelsen- kirchen; Dir. August Ricks, Rheinhausen; Exz. Vize- admiral a. D. Wedding, Düsseldorf. Gegründet: 8./10. 1921; eingetragen 31./10. 1921. Firma bis 14./7. 1922: Westdeutsche Industriebau-Akt.- Ges. (Wibag), dann bis 11./9. 1929: Westdeutsche Indu- striebau-Akt.-Ges. vorm. W. Schlanstein (Wibag). Zweigniederlassungen in Lintfort (Rheinland), Sieg- burg. Die G.-V. vom 28./7. 1926 beschloß Auflösung der Ges., die G.-V. vom 4./9. 1928 beschloß Fortsetzung der Ges. unter Aufhebung des G.-V.-B. vom 28./7. 1926. Zweck: Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in jeder Form. (Näheres über die Eut- wicklung und die frühere Tätigkeit der Ges. als Bau- geschäft 1926 eingestelltl.) Kapital: 300 000 RM in 9000 Aktien zu 20 RM, 100 Aktien zu 200 RM und 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in Akt. zu 1000 M. übernnommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf 10 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um 25 Mill. M in Aktien zu 1000 M, davon 5 Mill. M angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 923 um 65 Mill. M in 55 000 St.-Akt. zu 1000 M und 000 St.-Akt. zu 10 000 M, von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fil. Essen), davon 11 667 000 M angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 250 %. – Lt. ao. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 2 000 000 RM (50: 1) in 90 000 Akt. zu 20 RM u. 1000 Akt. zu 200 RM; gleichzeitig wurde beschlossen Erhöh. um 1 000 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, übern. von der Gelsenkirch. Berg- werks-Ges. – Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloß zur Be- seitigung der Unterbilanz Zusammenlegung des A.-K. 10: 1 auf 300 C00 RM. Großaktionär: A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 805 000, Steinbrüche 159 000, Wertpapiere 624, Büro- inventar 1, Debitoren 9733, Kasse 25, Verlust (Vortrag 1931 28 026, abzügl. Gewinn 1932 777) 27 249. Passiva: A.-K. 300 000, Hypotheken 626 231, Kreditoren 75 400. Sa. 1 001 631 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 28 026, Gehälter 5185, Zinsen 2322, Grundsteuern 44 950, Reparaturen- und Hausunkosten 5935, Hypothekenzinsen 22 369, Auslagen und Vergü- tungen 6532, Sonstiges 1344. – Kredit: Mieten 89 414, Verlust 27 249. Sa. 116 663 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Gelsenkirchener Bergwerks- Rheinisch-Westfälische Werkswohnungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Lenaustraße 5. Vorstand: Dir. Dr. Hans Fusban, Düsseldorf; Stellv.: Dir. Dr. Walther Forstmann, Duisburg. Prokuristen: E. Althüser, K. Keppler, W. Leon- hardt, J. Preute. Aufsichtsrat: Direktor Dr. Walter Borbet, Bochum; Bergwerksdirektor Dr. Gustav Knepper, Essen; Dircktor Wilhelm Lind, Gelsenkirchen; Bergassessor riedrich Wilhelm Schulze Buxloh, Gelsenkirchef; Direktor Dr. Wilhelm Späing, Düsseldorf. Cegründet: 22./6. 1933 mit Wirk. ab 1./7. 1933; eingetragen 28./8. 1933. – Gründer: Vereinigte Stahl- verke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Ruhrstahl Aktiengesellschaft zu Witten-Ruhr, Vereinigte Preß- u. anmerwerke Dahlhausen-Bielefeld Aktiengesellschaft 3 Dahlhausen (Ruhr), Westfälische Eisen- u. Draht- Verke Aktiengesellschaft zu Werne bei Langendreer, isenindustrie zu Menden und Schwerte Aktiengesell- schaft zu Schwerte. Gan die neugegründete A.-G. haben die Vereinigte 5 werke A.G. in die Rheinisch-Westfälische Werks- a . Grundstücke u. Gebäude im Werte von As 000 RM eingebracht u. im gleichen Betrage dafür Man des neuen Unternehmens erhalten. Die Ruhr- Insb zu Witten (Ruhr) hat für 2 045 000 RM bala 3 eingebracht und entsprechend Aktien er- Mussek EPs Vereinigte Preß- u. Hammerwerke Dahl- 93 ielefeld zu Dahlhausen (Ruhr) für 138 000 RB aecheinlagen entsprechende Aktien u. die Westfälische Eisen- u. Drahtwerke A.-G. zu Werne bei Langendreer 395 000 RM Sacheinlage gegen Aktien im gleichen Be- trage. Die danach verbleibenden Aktien von nom. 1000 RM sind von der Eisenindustrie zu Menden und Schwerte A.-G. zu Schwerte gezeichnet worden. Die Vereinigte Stahlwerke-A.-G. hat neben ihren bereits angegebenen gegen Gewährung von Aktien eingebrach- ten Immobiliarbesitz noch weitere Grundstücke und Grundstücksteile mit Gebäuden in die neue Ges. ein- gebracht. Der Kaufpreis für diese Werte ist auf 18 717 002 AM festgesetzt. Dieser Kaufpreis ist in der Weise zu tilgen, daß beginnend mit dem 1. Aug. 1933 allmonatlich mindestens 110 000 GM zu zahlen sind. Als weiterer Tilgungsbetrag ist jeweils am Tage der ordentlichen G.-V. der neuen Ges. ein Betrag in Höhe des Jahresbetrages zu zahlen, um den die ganze Res. der neuen Ges. gegenüber dem Ansatz in der Eröff- nungsbilanz erhöht wird. Die gestundeten Beträge sind gemäß den Vereinbarungen zu verzinsen. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in §8 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung u. in den Ausfüh- rungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: 20 000 000 RM in 20 000 Namens-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Jeschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.