3012 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Kübelhaus-Verwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Goethestraße 35. Vorstand: Albert Schrade. Aufsichtsrat: Privatmann Friedr. Kübel, Frau Emilie Kübel, Emil Kübel, Albert Schrade, Hans Kall- mes, Carl Neidhold, Frankfurt a. M. Gegründet: 17./8. 1922; eingetragen 15./9. 1922. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und der Ab- schluß aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 125 000 RM in 125 Inh.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Urspr. 250 000 M in 250 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 250 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 125 000 RM durch Ein- ziehung von nom. 125 000 RM eigene Aktien. Röderbergweg 104/1 14 Aktiengesellschaft. Postadresse: Breslau VI, Friedrich-W ilhelm-Str. 92 (bei Wolff) Sitz in Frankfurt a. M. Vorstand: Markus Wolff. Aufsichtsrat: Richard Wolff, Frau Herta Wolff, Frau E. Wolff, Breslau. Gegründet: 20./6. 1922; eingetragen 29./1. 1924. Firma bis Mai 1924: Röderberg- Weinbrennerei-Akt.- Ges. Zweck: Verwaltung, Verwertung und Vermietung der Grundstücke Röderbergweg 104/114. Kapital: 300 000 RM in 50 Aktien zu 5000 RM, 90 Akt. zu 500 RM und 100 zu 50 RM. Urspr. 6 Mill. M in 50 Akt. zu 100 000 M, 90 Akt. zu 10 000 M, 100 zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf 300 000 RM durch Denomination (jie nom. 1000 M= 50 RM). Süddeutsche Großbauten Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Vorstand: Gerichtsassessor Otto Bernet. Aufsichtsrat: Dir. Helmuth Cuno, Dr. Erich Schrobsdorff, Alfred Schrobsdorff sen., Dir. Charles Rosenthal, Berlin. Gegründet: 12./3. 1925; eingetragen 17./4. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Bebauung von Grundstücken in Süd- und Westdeutschland, Beteilig. an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz be- schloß die G.-V. v. 29./11. 1926 Herabsetz. des Kap. auf 20 000 RM durch Abetempel. der Akt. von 1000 RM auf 200 RM; sodann Erhöh. des Kap. auf 50 000 RM durch Ausgabe von 150 Akt. zu 200 RM, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Spät. April. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Veifa-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Leipziger Str. 36. Vorstand: Max Anderlohr, Erlangen; Philipp Bor- mann, Frankfurf a. M. [Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grune- wald; Dir. Heinrich v. Buol, B.-Frohnau; Dir. Theodor Frenzel, Berlin. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Insti- tute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Kapital: 680 000 RM in 680 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M. erhöht 1921 um 4 Mill. M u. 1923 um 32 Mill. M. Lt. G.-V. v. 15./2. 1925 Umstell. von 40 Mill. M auf 680 000 RM in 680 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 n 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 269 000, Instandsetzung 72 630, Debitoren 45, Verlust 1928/1931 66 833, Verlust 1932 11 292. —– Passiva: I 125 000 R.-F. 12 500, Hyp. 250 000, Schulden 32 30 Sa. 419 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. neralunkosten u. Abschreib. 39 520. – Kredit: Einnahm 28 228, Verlust 1932 11 292. Sa. 39 520 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 10./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 197, Grundstück 116 500, Gebäude 153 186, Verlust 1928 bis 1931 105 569, Verlust 1932 2504. – Passiva: A.-X. 300 000, Reservefonds 15 000, Kontokorrent 53 956, In- terimskonto 9000. Sa. 377 956 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Uu. kosten 12 780, Gebäude 3938. – Kredit: Mieten 14 214. Verlust 2504. Sa. 16 718 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 896, Bank 417, Postscheck 1275, Debitoren (Kontokor- rent) 14 655, Mietrückstände 8230, Umlagekonto 3350, Terrain und Gebäude 1 105 740. – Passiva: A.K. 50 000, Reservefonds 2000, Hypotheken 1 035 907, Kredi- toren 34 123, Umlagevorauszahlung 7951, nicht ver- brauchte Rückstellungen, Reparaturenkonto 536, Miete- Yorauszahlungskonto 542, Delkredere 3426, Gewim 78. Sa, 1 134 563 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 7616, Hausunkost. 12 690, Zinsen 49 700, Abschreibungen 12 000, Gewinn 78. – Kredit: Vor- trag aus 1931 37, Miete 81 748, Verwaltungsertrag 368. Sa. 82 153 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grofßaktionär: Das A.-K. der Ges. ist im Be- sitz der Siemens-Reiniger-Werke A.-G. in Berlin (Siemens & Halske-Konzern). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: stücke 44 000, Gebäude 188 734, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3078, . gen an abhängige Gesellschaften u. Konzerngesellsch. 327 548, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken 0 Postscheckguthaben 1075, Posten, die der Rechnunge grenzung dienen 1274, Verlustvortrag 1931/32 106219. Verlust 7843. – Passiva: A.-K. 680 000, Verbindlich- keiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 500,