3014 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Kleinwohnungsbau Halle Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Kefersteinstraße 2. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Faller. Prokuristen: H. Knispel, K. Trott. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. h. c. Curt Steckner, Büroinspektor Wilhelm Bender, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Kurt Bresele, Leuna; Schulrat Friedrich Busse, Zivilingenieur Valdemar Hansen, Kauf- mann Fritz Hoffmann, Stadtbaurat Wilhelm Jost, Rechts- anwalt Hermann Kahl, Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Stadtkämmerer Dr. Paul May, Kaufm. Albert Nietzsch- mann, Kaufmann Oskar Roeder, Geschäftsführer Fritz Schillik, Gen.-Dir. Dr. h. c. Hermann Traus, Dipl.-Kauf- mann Dr. W. Trautmann, Halle a. S. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle und Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eigenen oder fremden Grundstücken, Verkauf oder Vermietung von Grundstücken mit Kleinwohnungen oder Vermie- tung einzelner Kleinwohnungen. Lt. G.-V. vom 15./12. 1925 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ein- geschränkt worden, daß die Tätigkeit der Ges. lediglich gemeinnützig ist. Kapital: 1 200 000 RM in 880 Aktien zu 100 RM. 212 Aktien zu 1000 RM. 20 Aktien zu 10 000 RM und 7 Aktien zu je 100 000 RM. Urspr. 3 350 000 M in 3350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1923 auf 50 000 000 M. –— Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 nochmals erhöht um 25 000 000 M auf 75 000 000 M. Die gleiche G.-V. beschloß Umstell. des A.-K. von 75 000 000 M auf 150 000 RM (500: 1). Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 Erhöh. um 250 000 RM: aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1927 ist das X.-K. um 150 000 RM auf 500 000 RM erhöht. Die G.-V. v. 20./4. 1928 hat weitere Erhöh. um 250 000 RM auf 750 000 RM beschlossen. Die G.-V. v. 18./4. 1929 be- schloß Erhöh. des A.-K. um wiederum 250 000 RM auf 000 000 RM. Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloß weitere Erhöhung um bis 250 000 RM. Diese wurde um 200 000 Reichsmark durchgeführt. Lt. G.-V. v. 13./7. 1932 gemäß Gemeinmittz'gkeitsverordnung Emwandl. der bisher. Inh.- XMkt. in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bebaute Grundstücke: Grund u. Boden einschl. Straßenausbau- kosten 1 775 494, Gebäude 16 501 431; im Bau befindliche bzw. noch nicht abgerechnete Grundstücke: Grund und Boden einschl. Straßenausbaukosten 78 876, bisher ent- standene Baukosten 358 814, bisher geleistete Ab- schlagszahl. 30 250; unbebaute Grundstücke 200 165 Inventar 1, Wertpapiere 521 913, eigene Aktien (nom. 12 600) 3780, Aktivhypotheken 140 238, Darlehn 84 350 Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1677, Bank- und Sparkassenguthaben; langfrist. 238 027, laufende 255 031: rückständige Mieten 29 361, sonstige Forderungen 238,., Uebergangskonto 9215, (Avale 43 788). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Hilfs-R.-F. 45 000, für Straßenausbaukosten u. gr. bauliche Instandsetzun. gen 171 000, Zugang 1932 106 000, Wertminderungskonto 649 742, Hypotheken: kurzfristige 184 800, langfristige 17 161 440, Sicherungshypothek 58 384, Darlehn: kurz fristig 67 440, mittelfristig 334 172, langfristig 29 624 noch nicht erhobene Div. 1182, sonst. laufende Schulden 54 356, vorausgezahlte Mieten 15 160, Gewinnvortrag 1931 422. Gewinn 1932 32 489, (Avale 43 788). 8.. 20 231 211 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: MI. gemeine Unkosten 13 591, Verwaltungskosten 36 355, Zinsen für Hypotheken u. Darlehen 735 201, Betriebs- u. Unterhaltungskosten einschl. Rückstellung für grohe Instandsetzungsarbeiten u. Straßenausbaukosten 221 800, zum Ausgleich der Wertminder. auf: Gebäude 276 840, Grundstücke 825, Invent. 65, Wertpapiere 53 810; Miet- ausfälle u. zweifelhafte Forderungen 20 595, Gewinne 32 911. – Kredit: Mieten 1 305 597, Zinsen u. sonstige dinnahmen 86 074, Gewinnvortrag 422. Sa. 1 392 093 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 5, 5, 5, 0, 2 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Mitteldeutsche Landesbank. Aktiengesellschaft für Bau- und Grundstücksbedarf. Sitz in Hamburg 36, Königstraße 25. Vorstand: Rudolf Grethe, Hamburg. Aufsichtsrat: Hausmakler Carl Leisau, Rechts- anwalt Dr. Eduard Kröplin, Hausmakler Ernst Sim- mon, Altona-Othmarschen. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 20./4. 1927. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bauten und Instandsetz. von Häusern und Wohnungen sowie der Handel mit Baubedarfsartikeln. Kapital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 26./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 978 235, Einrichtung 1275, Firmenerwerb 5087, Hypothekentilgung 12 684, Schuldner 18 205, Kasse, Bank, pPostscheck 1029, Verlust (Vortrag 22 561. abz Gewinn 1932 857) 21 704. – Passiva: A.-K. 60 000, Hy- botheken 963 368, Gläubiger 14 852. Sa. 1 033 220 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A. schreibungen 5165, Handlungskosten 3310, Gewinn 1932 857. – Kredit: Mietenüberschuß 7531, Courtagen 1700. Sa. 9331 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftshaus Altstadt Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Mittelweg 9. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Friedr. Linsenhoff, Alfred Straube, Baumstr. Detlev Holst; Stellv.: E. von Velsen. Aufsichtsrat: Friedrich Hinrich Andreas Holst, Dir. Dr. Ch. A. Rosenthal, Dir. Dr. G. Eberstadt, Max Schultz-Medow, Hamburg. Gegründet: 23./3. 1927; eingetragen 11./4. 1927. Zweck: Errichtung u. Verwaltung von Geschäfts- und Wohnhäusern in Hamburg, sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932; Aktiva: Grune. Sprinkenhof I 1, do. II 1 317 550, Gebäude 1 4 435 533. do. II 3 065 096, Inventar 1, Debitoren 24 184, Kasse mul Bankguthaben 4628, Disagiokonto 9300, Mietedebei 8001 (Amortisationskonto: 144 260), Verlust 232 087.— Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 60 000, Hyp. Spri: kenhof I: Schröder Gebrüder & Co. 3 100 000, Hamb Beleihungskasse 673 920, Finanzdeputation aukns 110 524, Darlehen der Finanzdeputation 136 500, schulden 546 917, Hyp. Sprinkenhof II: Reichsvereteaf rungs-Anstalt für Angestellte 2 188 178, Restkaufgelt Finanzdeputation 1 169 500, Hamburger Beleihungskas