Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3017 Rödingshof Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 5, Kirchenallee 27. vorstand: Heinrich Hüsing. aufsichtsrat: Gerhard Rudolf Mertins, Hamburg; Ayres Boal, Chikago. (egründet: 31./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. JIweck: Erwerb und die Verwaltung des Grundst. Pödingshof, Rödingsmarkt 43/46, sowie der Erwerb u. ſie Verwalt. weiterer Grundst. im Gebiete von Groß- Hamburg und der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus. hängen oder sie zu för- derm geeignet sind. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. In der G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das 2 Mill. M betragende A.-K. auf 40 000 RM umgestellt in 2000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 63 062, Bank 395, Kasse 524, Sparkasse 3. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 10 987, Erneuerungsfonds 12 997. Sa. 63 984 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- gaben 719, Betriebskosten 4397, Reparaturen 491, Un- kosten 764, Abbruchkonto 1747. – Kredit: Vortrag aus 1931 2016, Mieteeinnahmen 6101. Sa. 3118 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Thiele Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau. Sitz in Hamburg, Holzdamm 34. vorstand: Ing. P. H. Thiele. prokuristen: W. W. Valdenaire Dipl.-Ing. H. F. G. Boekholt, Hamburg; A. Hoffmann, Wittenberge. Aufsichtsrat: Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp. Aumühle; Rechtsanw. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 21./8. Jweigniederlassung in Wittenberge. Zweck: Ausführ. von Eisenbeton-, Hoch- u. Tief- hauten, Herstellung von Eisenbetonpfählen, Schleuder- betonrohre (System Vianini), Zementwaren. Kapital: 600 000 RM in 550 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 60 000 000 M in 55 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu 10 C000 M., übern. von den Gründern zu hari. – Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloß die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz.-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. – Die G.-V. v. 17./12. 1924 be- schloß Umstell. von 60 Mill. M auf 600 000 RM in 550 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. (ohne Baulichk.) 419 691, Wohn- 1923. Wohnstadt Berne gebäude 70 059, Fabrikgeb. 143 700. Maschinen 50 000, Werkz., Gerüste u. Geräte 4300, Wagen u. Fahrzeuge 14 650, Inventar 5000, Patente 1, Materialbest. 12 297, Betonpfahlbest. 17 620, halbfert. Bauten 191 000, Hypoth. 50 485, Außenst. 75 906, Wechsel 1238, Kasse u. Post- scheck 2751, Bankguth. 42 567, Wertpapiere 25 880, Ver- lust 6063. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 000, Ga- rantierückstell. 188 031, Delkredererückstell. 25 844, Hypoth. 20 000, Anzahl. von Kunden 190 011, Waren- u. Unkostenschulden 70 427, Steuerabzüge 2895. Sa. 1 133 208 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. aus 1931: 4500, Löhne u. Geh. 237 030, Sozial- lasten 16 236, Abschreib. a. Anl. 45 869, Steuern u. Ab- gäben 26 534, Zinsen 1040, sonst. Unkosten 45 043. – Kredit: Gewinn aus: Bauten 291 415, Betonpfählen 26 836, Kunststeinfabrik. 11 842, Rohrbau 886, Platz- miete 6450, Zs. 2236, Hypoth.-Zs. 1532, Grundst.-Ertr. Wittenberge 2753, Masch.-Erhalt. 17 004, Gewinn aus Material 9235, Verlust 6063. Sa. 376 252 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Burchardstraße 24, VI (Hubertushaus). Vorstand: Cornelius Heinrich de Boer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans August Sieg- ried Ernst Adolph Madlung, Dr. Paul Flemming, Fabri- fant Friedrich KRost, Hamburg; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin. Gegründet: 12./9. 1931; eingetr. 22./9. 1931. Grün- der: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin- Vehlendorf; Referendar Dr. Werner Stenzel, Berlin- Vilnersdorf; Gutsbesitzer Cornelius de Boer, Dr. phil. Euul Julius Otto Flemming, Friedrich Christoph Peter fost, Hamburg. Zweck: Vorbereitung und Durchführung einer Südtebaulich zus.hängenden Bebauung des zum Gute Berne bei Hamburg gehörenden Geländes sowie die Durchführ. ähnl. Projekte. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 50 000, Debitoren 4614, Inventar 6123, planung 50 997, Verlust 14 888. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 25 217, transitorische Posten 1400. Sa. 126 617 RM. Dividenden 193 1–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. zu 1000 RM, Listermühle Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hannover, Listermühlenweg 6. Vorstand: Carl Barlsen. Aufsichtsrat: Vors.: Alb. Barlsen, Stellv.: Dr. ud. Schaefer, Hermann Focke, Hannover. F. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. bis 23./6. 1927: Papierwerk Listermühle Akt.-Ges. orm. A. F. Eicke. – Der Betrieb der Papierfabrißk urde am 1./1. 1926 stillgelegt und der Gegenstand des a durch G.-V.-B. vom 23./6. 1927 wie unten séedndert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- besitzes der Ges. Kapital: 15 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um 6 Mill. M in Akt. zu 1000 M ausgegeben zu 800 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 12 Mill. Mark auf 30 000 RM. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 30 000 RM auf 15 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. 190