3020 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Boden- u. Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Neumarkt 50. Vorstand: Liegenschaftsrat Friedrich Koch, Köln; Albert Metzner, Hubert Daverkausen. Aufsichtsrat: Beigeordnete Robert Brandes, Ernst Dietze, Dr. Wilh. Haas, Wilh. Ebel. Gegründet: 10./4. 1919; eingetragen 15./4. 1919. Zweck: Kauf von Grundstücken sowie die Verwal- tung derselben. Kapital: 120 000 RM in 600 Akt. zu 200 RM. Urspr. 150 000 M in 150 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 er- höht um 450 000 M in 450 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 18./11: 1924 beschloß6 Umstell. von 600 000 M auf 120 000 RM in 600 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 26./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 193g: Aktiva: Grund. besitz 386 887, rückständige Mieten 4364, Wertpapiere 225, Kassenbestand 29, Girosparkasse 787, Beteiligungen 120 000, Ziegelei Westhoven 510 000, Inventar 269, son- stige Debitoren 1500, Forder. aus Darlehen 8 920 968 Forderungen aus Wechseln 1 646 444, Verlust am 31/ 1932 3558. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen 395 908, sonstige Schulden 510 000, Zahlstelle 706, Durch 8 920 968. Durchl. 1 646 444, Gewinn am 31./3. 1933 915. Sa. 11 595 031 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 2113, Abschreib. 38, Gewinn am 31./3. 1933 91ß. Sa. 3066 RM. – Kredit: VHeberschuß an Mieten 3066 R. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carlswerkhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Unter-Sachsenhausen 10–12. Vorstand: Dr. jur. Johannes Breisig, Heinrich Fürth. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer, Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. Gegründet: 28./4. 1924; eingetragen 8./5. 1924. Zweck: Verwaltung des Bürohauses „Carlswerk- haus' mit anschließendem Gelände in Köln. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2 515 791, Gebäude 361 762, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe (Heizungsmaterial) 384, Forderungen an abhäng. und Konzernges. 123 926, sonstige Forderungen 2230, Verlust (Vortrag aus 1931 23 963, Verlust 1932 613)) 30 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld. 2734 102, sonstige Kreditoren 101. Sa. 3 034 203 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 4006, soziale Abgaben 368, Abschreib. auf Anlagen 27 745, Zs. 190 799, Steuern 39 192, alle übrigen Aufwendungen 27 353, Verlustvortrag 23 963. – Kredit: Miete und Vergüt. 274 851. Valutengewinn 8475, Ver- lust 30 100. Sa. 313 426 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania Grundbesitz-Verwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Braunsfeld, Christian-Gau-Straße 43. Vorstand: Lothar Sesthofen. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat Karl Siebert, Köln- Mülheim; Josef Lieck, Rudolf Wunderlich, Köln; Frau M. Westhofen, Köln-Braunsfeld. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien-Ges.; dann bis Juni 1924: Germania Brauerei- und Handels- A.-G.; dann bis 20./8. 1928: Germania Bank- und Handels-A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. in Köln-Mülheim, Rixdorfer Ecke Berliner Straße. Kapital: 56 000 RM in 560 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M: iüber die Wandlungen des A.-K. siche dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. betrug dann bis 1923 1 120 000o M. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf 336 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 300 RM. – Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloß lerabsetz. des A.-K. von 336 000 RM auf 224 000 RÖ durch Ermäßig. des Akt.-Nennwerts von 300 RM auf 200 RM. Die G.-V. v. 20./11. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 224 000o RM auf 56 C000 RM in 112 St.- u. 448 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 20./8. 1928 Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 111 321, Gebäude 788 200, Wertpapiere 193, Kasse 4. Einrichtung 700, Außenstände 5262, Avale 4850, Ver- lust 3008. – Passiva: A.-K. 56 000, Rücklage 4744 Hypotheken und langfristige Schulden 842 333, kurz- fristige Schulden 5611, Avale 4850. Sa. 913 538 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 3391, Geschäftsunkosten 12 377, Zinsen 39 933 Steuern 4892, Abschreibungen 8719. – Kredit: Vieten 53 469, Mietzuschüsse 12 298, überzahlte Steuern 537 Verlust (Vortrag 1931 3391, abzügl. Gewinn 384) 3007. Sa. 69 311 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Köln. Die G.-V. vom 13./2. 1930 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Heinrich Warth, Köln, Zeughaus- straße 2. Nach dessen Mitteilung vom 2./10. 1931 ist die Liqu. soweit durchgeführt, daß keinerlei fremde Kreditoren mehr vorhanden sind, daß auch kaum damit zu rechnen ist. daß irgendwelche Eingänge auf die noch ausstehenden Beträge eingehen. Das einzige Akti- vum ist ein Grundstück in der Jägerstraße, das seiner- zeit der Eirma als Lager gedient hat und das bei den heutigen Verhältnissen unverkäuflich ist. Dies ist der Grund, weshalb die Liqu. noch nicht durchgeführt ist. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. C. Trimborn, Fritz Henseler, Karl Röhrig, Köln. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: 300 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund stück Jägerstraße 95 765, Verlustvortrag 335 821, Ver- lust aus 1932 1613. – Passiva: St.-K. 300 000, Kredi- toren 133 199. Sa. 433 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 335 821, Steuern 1337, Unkosten 276. Sa. 337 434 RM. – Kredit: Verl. bis 31./12. 1932 337 434 RM.