3022 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Herkules-Haus Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Liebigstraßbe 145–147. Vorstand: Ewald Grolig. Aufsichtsrat: Dir. M. Neises, Köln; Arnold Frangois Koninckx, Lüttich; Fritz Frankenberg, Köln. Gegründet: 29./12. 1922, 28./2. 1923. mit Wir- kung ah 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Firma bis 5./9. 1923: Paul Meyer, Frankenberg & Cie. A.-G., dann bis 29./7. 1925: „Rheinhaflag'' vorm. Paul Meyer, Franken- berg & Cie. Zweck: Verwertung und Verwaltung des Ge- schäftshauses der Ges., des Herkules-Hauses. Früher: Viehkommission, Großhandel mit Vieh, Fett- und Fleischwaren. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 100 000 000 M in 90 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, 90 zu 10 000 u. 20 zu 5000 M. 890 St.-Akt. zu 100 000 M, 90 zu 10 000 M u. 20 zu 5000 M, übern. von den Grün- dern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das 100 Mill. M betragende A.-K. auf 1 200 000 RM, eingeteilt in 120 Xkt. zu 10 000 RM, umgestellt worden. – Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde das A.-K. um 900 000 RM, also auf 300 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 189 1 Vorz.-Akt. = 9 St. Bilanz am 31. Dez. 19342: Aktiva: Debi. toren 7975, Postscheck 22, Kasse 288, Grundstück 135 519, Bürohaus 215 823, Garagen 116 570, Kühlhaus 96 180, Inventar 1639, Werkzeug und Maschinen 40 250 Fahrzeug 6600, Effektenkonto 200, Verlust (Verlus 1929/30 1226, ab Gewinn 1931 807 = 3419 Verh 1932 15 247) 18 666. – Passiva: A.-K. 300 000, Kred. toren 27 495, Bank 41 236, Hypotheken 267 000, Steuer. rückstellung 4010. Sa. 639 741 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand. lungs-Unk. 8133, Reparatur-, Betriebs-, Unkostenkonto 8775, Steuern 9369, Zinsen 22 237, Garagenunkosten 1554, Abschreibungen 30 417, Verlustvortrag per 1./1 1932 3419. – Kredit: Mieten 19 925, Garagenmiete 17 928, Kühlhausmieten 27 385, Verlust 18 666. Sa. 83 904 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 0 ,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegburger Metallwerk Akt.-Ges. Sitz in Köln, Neuenhöfer Allee 90. Vorstand: Louis Helkenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Hanau, Frau Komm.-Rat Else Hanau, Düsseldorf; Prokurist Otto Fleig, Köln. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Sitz zuerst in Siegburg, dann in Düsseldorf u. lt. G.-V. vom 9./10. 1923 nach Köln verlegt. Firma bis 30./6. 1925: Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. Lt. G.-V. vom 31./3. 1926 wurde die Firma dahin berichtigt, daß sie lautet: Siegburger Metallwerk A.-G., also nicht Metall- werke. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. (bis 1927: Herstell. von Masch., Apparaten und Werk- zeugen aller Art). Hapital: 125 000 RM in 125 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 1 300 000 M. 1907 bis 1911 Herabsetzung und Wiedererhöhung auf 600 000 M, dann von 1915 bis 1922 Herabsctz. u. Wiedererhöh. auf 1 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloß Umstell. von 1 000 000 M auf 125 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9.: G.-V.: Im erst. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932. Aktiva: Grund. stückkonto 16 000, Fabrikgebäude 75 600, Debitoren 17 626, Verlust (Vortrag 30 367 – Verlust 193132 3565) 33 932. – Passiva: A.-K. 125 000, Kreditoren 16 358, Grundsteuerrückstellung 1800 RM. Sa. 143 158 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: I.- schreibung 1800, Steuer 1800, Handlungsunkosten 560) Reichsmark. – Kredit: Zinsen 330, Miete und Sonstiges 5400, Verlust 3565. Sa. 9295 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 $. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Düsseldorf: Bhein. Handelsges.; Köln: Dresdner Bank. Paul Stratemann Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Braunsfeld, Am Morsdorfer Hof 21. Vorstand: Paul Stratemann. Aufsichtsrat: Dr. Walther Küchen, Frau Wil- helmine Stratemann, Köln; Dir. Arno Andreas, Berlin. Gegründet: 30./9., 14./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Zweck: Verwalt. des Eigenvermögens, insbes. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: 375 000 RM in 1250 Aktien zu 300 RM. Urspr. 1 250 000 M in 1250 Akt. zu 1000 M, über- nhommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1924 Umstell. von 1 250 000 M auf 375 000 RM in 1250 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 5176, Postscheck 106. Bank 25 176, Debitoren 45 686, Wert- papiere 504 656, Wagenbestand 24 900, Darlehn 15 000, Hypotheken 132 739, Beteiligung 61 395, Inventar 6502 Grundstücke und Gebäude 412 772, Verlust (Vortrag 1./1. 1932 139 699. abz. Gewinn 1932 13 230) 126 469. — Passiva: A.-K. 375 000, Bankschulden 88, Kreditoren 37 392, Rückstellg. für Transitorien 1140, Hypothek 63 500, Reservefonds I 44 180, do. II 839 368. 8. 1 360 668 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Allge. meine Kosten 34 340, Verlust auf Debitoren 2249, d. auf Wertpapiere 5590, Abschreibungen 31 811, Gewin 1932 13 230. – Kredit: Bruttogewinn aus Wagenver käufen 17 616, Zinsen 40 522, Erstattung Feuerversiche- rung 3250, sonstige Erträge 25 832. Sa. 87 220 RI. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, ?, ?, 0, 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltung des Grundbesitzes Köln-Nippes Knechtstedener Str. 12 Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Braunsfeld, Christian-Gau-Straße 45. Vorstand: Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: Josef Lieck. Rudolf Wunderlich, Köln; Frau Minnie Westhofen, Köln-Braunsfeld. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Firma bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei, dann bis 20.k. 1928: Kölner Faßfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. i Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12.