3026 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Entwicklung: Die ao. G.-V. der früheren Ver- eins-Bier-Brauerei A.-G. v. 10./3. 1920 beschloß Einstell- des Brauereibetriebes, Uebertrag. des Braukontingents u. Verkauf der gesamten Betriebseinricht. Die ao. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloß Umtausch ihrer Aktien gegen solche der C. W. Naumann A.-G. Leipzig-Plagwitz. Gegen 3000 M Aktien der Ges. wurden 10 000 M Vorz.- Akt. Lit. A zu 100 % oder 6000 M gleiche Vorz.-Akt. u. 3000 M St.-Akt zu 112 % in Naumann-Akt. gewährt. Die ao. G.-V. v. 18./4. 1921 genehmigte Verpacht. des Brau- ereibetriebes an die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. u. Lleberlass. von Aktiven u. Passiven an die Pächterin. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Aktien der Vereins- Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./9. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellf wurden, vor den übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahre 1921/22 bis ein- schließl. 1934/35 aus dem jährl. Reingew. eine Div. bis zu 10 %, bevor auf die übrigen Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liqu. der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschl. 1934/35 sollen zunächst diese Vorz.-Akt. aus dem Liqu.- Erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind so- dann erst, soweit der Liqu.-Erlös hierzu ausreicht, auf die übrigen Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nenn- werts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch ver- bleibende Rest des Liqu.-Erlöses ist unter die Vorz.- Akt. u. die übrigen Akt. im Verh. ihres Nennwertes gleichmäß. zu verteilen. Später sind beide Gattungen von Akt. vollständig gleichgestellt. Ueberdies bleiben die Vorz.-Akt. im unbeschränkt. Genusse derjen. Garan- tien, welche die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. im Vertrage v. 19./4. 1921 übernommen hat. Kapital: 540 000 RM in 1400 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu 300 RM. (Ueber Vorrechte der Vorz.-Akt. s. unter „Entwicklung“). Vorkriegskapital: 600 000 M. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus 750 000 M, wo- von 150 000 M nicht begeben, sondern in Res. gestellt waren. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf 600 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 60 000 RM auf 540 000 RM. Großaktionäre: Fast das gesamte A.K. Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G., Leipzig 1 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 3./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Rück. lagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Diy. hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Diy. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Grundst 461 800, Geschäfts- u. Wohngeb. 799 700, Beteilig. zu. gung 500, Forder. auf Grund von Leistungen 10 10% Forder. an die Brauerei (. W. Naumann A.-G. 99 94 Kassenbestand 35, Bankguth. 200, (Forder. an die Bran. erei C. W. Naumann A.-G. auf Löschung der Sicher. Hyp. von 300 000), Verlust 350 899. – Passiva: Grunl. kap.: Stamm-Akt. 120 000, Vorz.-Akt. 120 000, gesetzl Res.-F. 54 000, Verbindlichkeiten: noch nicht zur Ein.- lösung vorgekommene Div.-Scheine 594, auf den Grund. stücken der Ges. lastende Hyp.: Außenhäuser 443 105, Vorderblock 465 000, Kaution eines Pächters 3000, Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer, u. Leistun. gen 4908, Verbindlichkeiten aus der Annahme von ge. zogenen Wechseln u. der Ausstell. eigener Wechsel 200 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 634, (Sicherungshyp. zugunsten des Reichsfiskus 300 000). Sa. 1 723 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet. Ge. hälter 17 750, Sonderabschreib. auf Grundst. 75 200, 4. schreib. auf Gebäude 22 977, Sonderabschreib. auf Ge. bäude 287 800, Abschreib. auf Beteil. 2000, Abschreib. auf Forder. 2000, Zs. 57 383, Besitzsteuern 22 200, Ver- kehrssteuern 1327, Häuser-Instandsetzungskosten, Be- triebsunkosten 21 166, allgemeine Unkosten 5375. — Kredit: Ertrag aus der Vermietung bzw. Verpachtung der Grundstücke 86 933, verfall. Div.-Scheine 709, Auf. lösung der freien Aufwert.-Rückl. 6059, vertragl. Lei. stungen 70 581, Verlust 350 899. Sa. 515 180 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Vor Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % durch Brauerei C. V. Naumann als Garanten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Grundstücksverwaltungs-Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Vorstand: P. Joh. Merz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leip- zig; Komm.-Rat Max Richard Polter, Staatsbankdirekt. Wilhelm Schaumburg, Frau E. Monasch, Bankier Hans Kroch, Dir. Fritz Kroch. Leipzig. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Verwaltung von städt. und ländl. Grund- besitz, wertbest., hypothekarische Beleihung sowie son- stige Hingabe von Krediten zur Instandhaltung und In- standsetzung von Grundbesitz, Hingabe v. Krediten zur Erbauung von Wohn- und Geschäftshäusern, Erwerb u. Verwertung von Grundstücken und alle sonst. mit den Gegenständen zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 6000 RM. Urspr. 120 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf 6000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1447, Postscheck 1055, Bankguthaben 12 932, Debitorel 12 797. – Passiva: A.-K. 6000, Reservefonds 7600, Kre. ditoren 5511, Uebergangsposten 1932/33 8081, Gewim. vortrag aus 1931 633, Reingewinn in 1932 406. 8. 28 231 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Han. lungsunkosten 2152, Gehälter 6827, Besitzsteuern 689. sonstige Steuern 139, Gewinnvortrag aus 1931 633, Rein gewinn in 1932 406. – Kredit: Gewinnvortrag 635 Verwaltungsertrag 9810, Zinsen 399. Sa. 10 842 Ru. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 10 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges. Sitz in Leipzig C 1, Uferstraße 21. Vorstand: Dr. Albert Müller, Dr. Kurt Müller, Dir. Arthur Stein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Erich Müller, Stadtrat a. D. Friedrich Hennig, Dir. Gottfried am Ende, Leipzig. Gegründet: 11./7. 1923; eingetragen 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Firma F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Bau- geschäft, Sägewerk, Hobelwerk, Bautischlerei, Damff ziegelei und Landwirtschaft übernommen. Die Zveik- niederlassung Lützen wurde Anfang 1931 aufgehoben Kapital: 100 000 RM in 4000 Aktien zu 20 RM und 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 5000 M. übern. Yon 3 Gründern zu pari. Erhöht it. G.-V. vom 6./9. 928 11 80 Mill. M. –— Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloß i. des 100 Mill. M betragenden Kapitals auf 80 000 RM sowie eine Erhöhung um 20 000 RM. 21/ Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21.