3030 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg. Sitz in Magdeburg, Flechtingerstraße 22a. Vorstand: Walter Weiß, Karl Weise, Magdeburg; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Architekt Arthur Gommert, Lorenz Scheck, Magdeburg; Reg.-Baumeister Arnold Knoblauch, Berlin. Gegründet: 10./7. 1919; eingetragen 8./12. 1919. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte ver- sicherten Personen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimmungen verzeichneten Geschäfte be- treiben. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Nam.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Umstell. von 100 000 M auf 25 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 250 RM. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1931 Erhöh. um 25 000 Reichsmark auf 50 000 RM durch Ausgabe von 25 Naf.- Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ers Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus.- 1 Grundbesitz 10 395 107, Invent. 1, Beteiligungen 20 0n Bank 339 669, Kasse 3003, Forder. 2977. – Passhj A.-K. 50 000, gesetzl. Rückiage 15 000, allgemeine R.l lage 320 649. Hypotheken (Hauszinssteuer) 4 034,0 Hypetheken 5 903 796, Schulden 94 594. Mietharth 320 939, Mietesicherheiten 1112, Mieten (im voraus zahlt) 10 447, Reingewinn 9686. Sa. 10 760 807 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: J. schreibungen 139 694, Betriebsunkosten 154 235, Hyp. theken u. Darlehnszinsen 406 058, Erbbauzinsen 2490% Geschäftsunkosten 10 782, Reingewinn 9687. – Krelit Mieten 713 931, Zinsen u. Dividenden 27 023. Garten pacht 983, sonstige Einnahmen 3497. Sa. 745 434 Ml. Dividenden 192 7–1932: 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft. Sitz in Mannheim-Neckarau, Angelstraße 7. Vorstand: Eberhardt Habel. Aufsichtsrat: Dir. Hans Wenk-Wolff. Frau Gen.-Dir. A. Wenk-Wolff, Frau Dir. Gunhild Wenk- Wolff, Mannheim. Gegründet: 7./10. bzw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 und Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobilien. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M mit 25 % Ein- zahlung. – Die G.-V. v. 15./3. 1902 beschloß infolge Ent- behrlichwerdens durch aufgenommene Hybp. Herabsetz. auf 250 000 M durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form auf 100 000 RM durch Einziehung von 150 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Bis Ende Juni. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. D. tierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhil keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hauskonh 329 706, Kasse 531, Debitoren 150 081, Disagio 19 200.— Pasesiva: A.-K. 100 000, Hypothekenkonto I 320 000, Hy pothekenkonto II 35 000, Kreditoren 39 605, Rückstel, für Grunderwerbsteuer 1500, Gewinn (Gewinnvortig 7470 ab Verlust 1932 4057) 3413. Sa. 499 518 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: 4, schreib. 199 657, Steuern, Hyp.-Zins., Unkosten us, 83 327, Gewinn 1932 3413. – Kredit: Gewinnvortn 7470, Bruttoüberschuß per 1932 52 926, Wertberichl. gungskonto 150 000, R.-F. 25 000, Aufwertungsreser 21 000. Sa. 256 396 RM. bividenden 192 7–1932: 0, ?, 0, ?, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenhausbau Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, I. 1, 1. vorstand: L. Lewinski. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludwig Janda, Siegbert Zwang, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Emil Thalmann, Nürnberg. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Fa. bis 3./10. 1923: Baugesellschaft Neckar Akt.-Ges. Zweck: Bau, Ankauf und Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken, insbesondere auch für Warenhäuser geeignet sind. Kapital: 305 200 RM in 3000 Aktien zu 100 RM u. 400 Nam.-Akt. zu 13 RM. Die Nam.-Akt. werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Urspr. 5 000 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 1 400 000 M in 1000 Akt. A u. 400 Nam.-Akt. B zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 400 000 M auf 305 200 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 13) in 3000 Aktien zu 100 RM u. 400 Nam.-Akt. zu 13 RM. — Laut G.-V. v. 30./4. 1928 Herabsetz. des St.-A.-K. von 300 000 Reichsmark auf 200 000 RM u. Wiedererhöh. um 100 000 Reichsmark auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 §, 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Hilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 152 520, Gebäude 607 688, Sonderkonto 192 637, Steuer. gutscheine 2553, Verlust: Vortrag aus 1931 1477, V. lust in 1932 1615, (Avale 285 000). —– Passiva: A.0 305 200, ges. R.-F. 30 000, Sonder-R.-F. 20 110, m Grundstücken der Gesellschaft lastende Hypotheb 293 875, Sonderkonto 144 750, Verbindlichkeiten d Konzernfirma (Warenhaus Kander G. m. b. H.) 16700 sonstige Verbindlichkeiten 2819, (Avale 295 000), &. 964 545 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: lustvortrag aus 1931 1477, Gehalt 13 000, Abschrabn auf Anlagen 14 092, Zinsen 33 798, Besitzsteuern 32 10 sonstige Aufwendungen 9369. –— Kredit: Miets m. men 103 300, Steuernachlaß 3150, Verlust 3092.* 109 542 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Monheim Aktiengesellschaft. Sitz in Mohnheim (Rhld.). Vorstand: Karl Habich, Obering. Paul Loss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Bauer, Ber- lin; Ulrich Patz, B.-Schlachtensee; Dr. Hermann Baron Otto de Mentock, Brüssel. 005 Gegründet: 17./7. 1923; eingetragen. Die Firma lautete bis zum 11./10. 1926: A.-G., Köln-West. Lt. G.-V. v. 13./1. 1927 Sitzver egür von Köln nach Monheim