3032 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Bayerische Wohnstätten Aktiengesellschaft. Sitz in München 19, Jagdstraße 8. Vorstand: Otto Schwaighofer. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Gustav Ludwig, Stellv.: Kaufmann Ludwig Kuzel, Kaufmann Otto Jan- ker, Anton Bayer. Nach Prüfung durch die Süddeutsche Treuhand- gesellschaft ergab sich auf Grund einer Zwischen- bilanz im Oktober eine Unterbilanz von 160 000 RM. Der beantragte Konkurs wurde mangels Masse abgewiesen. Den eigentlichen Geschäftsbetrieb des Jahres 1932 wickelte der Zwangsverwalter ab, dem das Renata- Heim untersteht. Es gelang der Zwangsverwaltung, in eifriger Fortarbeit das Heim zu füllen und auf diese Weise Zinslasten und Schulden zu vermindern. Die Ges. selbst hat nichts unversucht gelassen, um mit ihren Gläubigern ein für beide Teile tragbares Ab- kommen zu treffen. Ein neuerlicher Versuch, durch gerichtlichen Vergleich einen Schritt weiter zu kommen, schlug fehl, weil nach Ansicht des Gerichts eine Ueber- bewertung des Grundstücks vorliegt. Konnten auch keine Erfolge erzielt werden, so waren die Vorarbeiten so, daß sich im Jahre 1933 Vorteile ergeben. Gegründet: 17./3., 22./8. und 13./16./9. 1930; ein- getragen 8./10. 1930. Zweck: Schaffung von Wohnstätten für den Mittel- stand, insbesondere durch den Bau des Renata-Heims in München. Die Ges. erwarb zu diesem Zweck Bau- lätze an der Jagd- und Renatastraße in Mü 5 „% s a Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 M. übernommen von den Gründern zu 107 %. Die ao. G.-V. v. 26./5. 1931 beschloß Erhöhung um hie zu 350 000 RM in 700 Aktien zu 500 RM. Die Erhöhin ist noch nicht durehgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 29./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rücks Einlagen auf A.-K. samt Agio u. Zinsen 31 537, Grun. stück 328 583, Gebäude 1 603 449, Inventar 35 002, Aktir. Hypotheken 1, Debitoren 18 058, Kasse, Bankguthaben Effekten 6727, Verlust aus 1931 149 496, Verlust 1039 81 045. – Passiva: A.-K. 250 000, Abwicklungs-R.. 1931 15 000, Delkredere-Fonds und Rückstellung 25 152 Posten der Rechnungsabgrenzung 2702, Passiv-Hypo. theken 1 626 956, Kreditoren 334 088. Sa. 2 253 898 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 198 600, Löhne u. Gehälter 43 521, soz. A. gaben 2336, Abschreibungen 42 729, Delkredere-Fondz u. Rückstellung 25 152, Hypotheken u. allgem. Zinse 86 833, Verwaltungskosten 12 338. —– Kredit: Erlis dus Miet-, Bedienungs- u. Heizungseinnahmen 131 804 Verlust 279 645. Sa. 411 509 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Bayerisches Bauwerk, Akt.-Ges. Sitz in München, Kaufinger Straße 2. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Josef Urban, München. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. M. J. Jacobi, Ober-Ing. Heinrich Kurz, Bücherrevisor Heinrich Schneider, München. Gegründet: 22./10. 1923; eingetragen 25./10. 1923. Firma bis 30./10. 1923: Münchener Bauwesen, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Kleinwohnungen. Die Ges. ist eine gemeinnützige A.-G. Kapital: 85 000 RM in 10 Aktien Reihe A (Vorz.- Akt.) u. 40 Aktien Reihe B zu 1000 RM sowie 70 Aktien Reihe B zu 500 RM. Urspr. 500 Mill. M, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um 1 Milliarde M in 200 000 St.-Akt. zu 5000 M, ausgegeb. zu 200 %. – Laut G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 1500 Mill. M auf 5300 GM. – Lt. G.-V. v. 24./6. u. 4/7. 1925 Erhöh. um 44 700 RM auf 50 000 RM, eingeteilt in 5 Akt. Reihe A (Vorz.-Akt.) u. 40 Akt. Reihe B zu 1000 RM sowie 10 Akt. Reihe B zu 500 RM. Die früheren Vorz.-Akt. siul in St.-Akt. umgewandelt worden. –— Lt. G.-V. v. 12.6. 1927 erhöht um 35 000 RM in 5 Vorz.-Akt. zu 1000 HM u. 60 St.-Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2346. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 190 930, Straßen 8600, Gebäude 1 031 855, Annzuitäten 103 479, Beteiligungen 48 601, Bankguth. 2064, Kasss. bestand 292. – Passiva: A.-K. 85 000, gesetzl. Reserwe 8500, Darlehen, Annuitäten, Hyp. 1 223 255, Strabel.- bauhypothek 64 051, Kreditoren 3707, Gewinn 1931 1308. Sa. 1 385 821 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: U. kosten 81 595, Gewinn 104. Sa. 81 699 RM. –— Krelit: Einkünfte 81 699 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fundus Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Grundstücksverwaltung. Sitz in München, Theatinerstraße 49. vorstand: Architekt Friedrich Bauer, Fritz Sittig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Boeckli, Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Gustav Oster, Frei- burg i. Br. Gegründet: 15./2. 1924; eingetragen 29./3. 1924. Zweck: Erwerb, Veräußerung, Vermietung, Ver- pachtung und Verwaltung von Grundstücken und Häu- sern sowie Geschäfte, welche dem Erwerb, der Ver- äußerung und der Verwaltung von Grundstücken un- mittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobifir 1600, Warenbestand 40, Wertpapiere 12 000, Darleln 13 100, Debitoren 16 722, Kasse, Postscheck, Bankgu— haben 2031, rückständige Einzahlung auf A.-K. 37 300. Fassonwert 11 000, Verlustvortrag per 1./1. 1932 14 00. Verlust 1932 1791, (Bürgschaften 33 300). – Passivi: A.-K. 50 000, Kreditoren 14 626, Akzepte 3385, Ball schulden 41 818, Rechnungsabgrenzung 561, (Verbi- lichkeiten aus Bürgschaften 33 300). Sa. 110 389 MI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag 14 605, Gehälter 14 423, soziale Lasten 1950 Steuern 365, Unkosten 11 430, Abschreib. auf Mobiliaf 360. – Kredit: Erträge 26 746, Verlust (Vortrag p. Bt. 1932 14 605 w Verlust 1932 1791) 16 396. Sa. 43 112 El. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Wohnungsfürsorge Aktiengesellschaft München Sitz in München, Schackstraße 3. Vorstand: Dir. Adolph Merkl. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Rydolf Rosa, Generaldirektor i. R., München; stellv. Vors. Stadtrat Hans Zöberlein, berufsm. techn. Stad städt. Oberbaudirektor Fritz Beblo, Referent im 0. Staatsministerium für Wirtschaft, Abt. für Arbeit u.