3048 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. von Schleuderbetonmasten, Druckrohrleit. u. Schleif- steinen für Holzschleifereien nach speziellen Patenten. Im übrigen kann sich die Ges. in jeder Form auch an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- und Auslande errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt auf eigenen Grundstücken Beton- warenfabriken in Wiesbaden-Biebrich, Berlin-Spandau, Dresden-Cossebaude, Düsseldorf-Neuß, Hamburg, Jena, Karlsuhe, Köln-Bickendorf, München-Riem, Nürnberg u. Pirna-Copitz. Wiesbaden-Biebrich: 80 757 qm mit Gleisanschluß zum Rheinbahnhof u. Wasseranschluß zum Rheinufer, davon bebaut 14 642 qm, u. zwar 650 qm mit einem dreistöckigen u. 846 am mit zwei weiteren massiven Verwalt.-Gebäuden, 10 789 qm mit Fabrikationshallen für Betonwaren u. Werkstattgebäuden, 2357 qm mit Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern. Berlin-Spandau: 24 041 am mit Wasser- u. Gleis- anschluß, davon bebaut 3329 qm, u. zwar 1770 qm mit Fabrikationshallen für Betonwaren, 626 am mit massiven Verwaltungs-, Werkstatt- u. Magazingebäuden, 750 qm mit Fachwerksbauten für Magazine u. 183 qm mit 2 Beamtenwohnhäusern; Berlin-Lankwitz: 6903 qm Bau- land. Cossebaude (Elbtal): 107 882 qm mit Gleisanschluß, davon bebaut 20 350 qm, u. zwar 18 395 qm mit Fabri- kationshallen für Betonwaren, 1955 qm mit einem Büro- gebäude, Beamtenwohnhaus, Werkstatt- und Magazin- gebäuden. Dresden: 1230 qm, davon bebaut 544 qm mit einem dreistöckigen Bürogebäude, Garage usw. Düsseldorf: 1112 qm, davon bebaut 350 qm mit einem dreistöckigen Verwalt.-Gebäude. Neuß a. Rh.: 61 966 am mit Wasser- u. Gleisanschluß, davon bebaut 7558 qm, u. zwar 895 qm mit massiven Gebäuden, 5348 qm mit Fachwerksbauten u. 1315 qam mit Schuppen für die Betonwarenfabrikat., Werkstät- ten, Magazinen, einem Büro- u. Wohnhaus sowie einem Arbeiter-Wohnhaus. Leipzig-Lindenau: 10 907 qm mit Gleisanschluß, da- von bebaut 500 qm in Fachwerk für Büro- u. Unter- kunftsräume, 660 qm als Magazinschuppen usw. Hamburg-Moorfleth: 20 018 qm mit Wasser- u. Gleisanschluß, davon bebaut 2864 qm, u. zwar 680 am mit massiven Gebäuden, 128 qm mit Fachwerksbauten u. 2056 qm mit Schuppen für die Fabrikation von Be- tonwaren, Werkstätten u. Magazine usw. Karlsruhe-Mühlburg: 27 912 qm mit Gleisanschluß, davon bebaut 5226 qm, u. zwar 832 qm mit Fabrika- tionshallen in massiver Bauweise, 2038 qm mit Fach- werksgebäuden u. 2356 qm mit Hallen für die Fabri- kation von Betonwaren, Werkstätten usw. Königsberg: 3833 qm als Lagerplatz. Merseburg-Leuna: 3139 qm, davon bebaut 395 qm mit einem Fachwerksbau für Bürozwecke usw. u. 350 qm mit Baracken für Vorräte. Nürnberg: 4480 qm, davon bebaut 1271 qm mit einem zweistöckigen Geschäftshaus, 2 Wohngebäuden u. Ga- rage; ferner in anderer Gegend 17 859 qm mit Gleis- anschluß, davon bebaut 5223 qm, u. zwar 116 qm mit einem Beamtenwohnhaus, 2357 qm in massiver Bau- weise u. 470 qm als Schuppen, 2280 qm mit Hallen für die Fabrikation von Betonwaren, Werkstätten, Maga- zinen usw.; schließlich noch in Mögeldorf bei Nürn- berg; 21 652 qm unbebautes Gelände (Wohnhausbau- plätze). Riem b. München: 49 720 qm mit Gleisanschluß, da- von bebaut 3920 qm mit Fabrikationshallen für Beton- waren, Werkstätten, Magazinen usw. Gesamtgrundbesitz der Ges.: Eigene Grundstücke 443 411 qm, davon ca. 67 000 bebaut, gepachtete Grund- stücke 72 146 qm mit einer bebauten Fläche von 13 311 qm. Der eigene Maschinenpark umfaßt zur Zeit 3400 Masch., darunter 36 Löffel-, Eimer- u. Greifbagger, 90 Lokomotiven und Triebwagen, 890 Antriebsmasch von insges. 13 300 PS, 165 Mischmasch. u. Straßenban.- masch., 235 Kolben- u. Kreiselpumpen, 38 Dampfram. men, 56 stationäre u. bewegliche Kompressoranlagen 35 Gußbeton- u. Bandbetonieranlagen sowie 50 fabr. bare Gurtförderer. Der Wagenpark besteht im wesent. lichen aus 3000 Rollbahnwagen. Weiter stehen 140 kn Schmalspurgleis mit entsprechenden Weichen u. Dreb. scheiben und für pneumatische Gründungen 11 kon- plette Druckluftgründungsgeräte (Schleusen) zur Ver. fügung. Niederlassungen in Berlin, Breslau, Chemnitz Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Essen (Ruhr), Frankfurt a. M., Hamburg, Jena, Karls. ruhe, Kassel, Kattowitz (O.-S.), Köln a. Rh., Königs. berg, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart u. Port de Bouc (Frankreich). — Interessen. gemeinschaften und ständige Verbindungen mit ein. heimischen Firmen in Holland, Schweden, Polen, Tschechoslowakei, Jugoslawien u. Bulgarien. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Gesellschaft gehört dem Deut- schen Betonverband in Oberkassel, dem Reichsverband des Ingenicurbaues in Berlin u. dem Bund Deutscher Betonwerke in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.; 1933 am 22./7.; je 100 RM A.-K. = 1 St. – Vom Rein. gewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10%), evtl. Sonderrückl, 4 % Vor-Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., auf die eine feste Vergüt. von 2250 RM für jedes Mitgl. und je 4500 RM für den Ehrenvors. u. Vors. angerechnet wird; Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Commerz- u. Privat-Bank sowie die Zweignieder. lassungen dieser Banken. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: N. V. „Albetam“ Bagger en Bouw- Maatschappij Den Haag. Gegr. 1921. Zweck: See-, Fluß- u. Hafen. baggerungen jeglicher Art. Kap. 3 000 000 hfl., Beteilig. 736 000 hfl. N. V. Bouw-Maatschappij Dyckerhoff & Widmam, Den Haag. Gegr. 1923. Zweck: Hoch-, Tief-, Brücken- Straßen- u. Wasserbauten. Kap. 2 000 000 holl. fl. Be. teilig. 100 %. Dyckerhoff & Widmann G. m. b. H., Saarbrücken. Gegr. 1923. Zweck: Hoch- u. Tiefbauton, Brücken. bauten, Fabrikation von Betonwaren für Straßen- 15 Kanalisationszwecke. Kap. 300 000 Fr. Beteilig. 1000, Gesellschaft für Otto Schmidts Patent-Herkules- steine G. m. b. H., Dresden. Gegr. 1909. Zweck: Ver- trieb der patentierten Schleifsteine für Holzschleife- reien. Kap. 75 000 RM. Beteilig. 40%. Westrheinische Tiefbohr- und Schachtbau- Gesell- schaft m. b. H., Hückelhoven. Gegr. 1920. Zweck: Ab- teufen von Schächten nach dem Honigmannschen Ver- fahren. Kap. 50 000 RM. Beteilig. 40 %. Feistritztaler Bergbau- und Industrie-Akt.-Ges, Ratten. Gegr. 1922. Zweck: Betrieb eines Braunkehlen bergwerks. Kap. 2 000 000 6. S. Beteilig. 25 %. Kuppelbau G. m. b. H., Jena. Gegr. 1923. Zveck. Die Ges. ist Trägerin der Patente des Zeiß-Duiis Systems für Herstellung von Kuppel- u. Schalen dächern. Kap. 20 000 RM. Beteilig. 47.5%. Kissingenplatz Bau-G. m. b. H., Berlin. Gegrüpdd 1929. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Unmd stücken in Deutschland, Ausführung u. Finanzierüus von Bauten jeglicher Art. Kap. 300 000 RM. Betei lig. 96 %. 1930 Entreprise Réunies Soc. An., Lüttich. Gegr. 3 Zweck: Bau des Kanals Lüttich–Antwerpen. Rap 5 000 000 Fr. Beteilig. 39.6 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 500 000 RM in 2000 Akt. 1000 RM u. 15 000 Akt. zu 100 RM.