Bergwerke,. Hütten- und Salinenwesen. 3073 Gerechtsame von rund 23 000 Morgen in der Gemark. Oberg, Gr. u. Kl. Ilsede, Gadenstedt u. Gr. Lafferde, Kr. Nienburg a. Weser. 1927 wurden weitere Bohrungen im Westen der Ort- schaft Oberg niedergebracht. Die Produktion erreichte ungefähr die doppelte Höhe des Vorjahres. 1928 wurde der Bohrbetrieb im Westen von Oberg weitergeführt u. im Osten Obergs mit neuen Bohrungen begonnen. 1929 füährte die Ges. die planmäß. Erschließung der Gerecht- ame in Oberg weiter fort. Eine intensivere Bohrtätig- keit wurde vorwiegend im östl. Teil der Gerechtsame entfaltet, wodurch es gelungen ist, die Produktion gegenüber dem Vorjahr um ungefähr 40 % zu erhöhen. Im Jahre 1930 hat sich die Ges. vor allen Dingen der Anfschließ. der Gerechtsame nördl. des Dorfes Oberg zugewandt, woselbst die Bohrungen im Aug., Sept. u. Ikt. 1931 fündig wurden. Durch diese Fündigk. ist die monatl. Produktion von 500–800 t auf rd. 2000 pro Monat gestiegen. – Der Absatz liegt lt. Vertrag in Händen der Deutschen Gasolin-Werke A.-G. – Reparaturwerkstatt? Maschinenfabrik der Mebigwerke in Peine/Hann. – Zahl der Angest. u. Arb.: 24 u. 150. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1925 400 Kuxe der Gew. Goldene Aue, Jastrow (Grenzmark). Tochtergesellschaft: Deutsch OÖsterreichische Bergbau- u. Industrie-Ges. m. b. H. Kapital: 200 000 RM in 196 Aktien zu 1000 RM u. 200 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M, ibern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 Erhöh. um 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. div.-ber. ab 1./1. 1928: ange- boten den Aktion. im Verh. 1:83 zu 100 %. Gleichzeitig wurde die Stückelung des A.-K. wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. ohne Berücksicht. v. Baulichk. 1, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngeb. 1, Fabrikgeb. u. and. Baulichk. 10 437, Maschinen u. maschin. Anl. 36 719, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 23 061, Be- teilig. 2, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 32 286, fert. Erzeugn., Waren 260, Wertpapiere 2883, von der Ges. geleist. Anzahl. 5343, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 277 259, Forder. an abhäng. Gesellsch. u. Konzerngesellsch. 458 297, Kassen- bestand u. Postscheckguth. 99, Bankguth. 40 297 (Aval- debitoren 5600). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000. Rückstell. 387 500, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 70 987, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln 10 766, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 50 641, Gewinnvortr. a. 1931: 109 347, Reingewinn 52 705 (Avalkreditoren 5600). Sa. 886 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Geh. 309 922, soziale Abg. 41 988, Abschreib. a. An- lägen 211 089, Unkosten 946 474, Gewinne 162 052. – Kredit: Gewinnvortrag 109 347, Erträge 1 562 178. Sa. 1 671 525 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 20. 20, 20 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Tiefbohr-Aktiengesellschaft. Sitz in Celle, Güterbahnhofstr. 5–15. Vorstand: Herm. Rautenkranz. Prokuristen: Friedrich Krieger, Gustav Rauten- Kranz. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Konsul Rautenkran;, Celle; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; H. D. Stahl, Berlin. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Zweck: Ausführ. von Tiefbohr. jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzess., Handel mit berg- baul. Produkten jeder Art sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohr- verkz. aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Gewinn. von Erdöl, Gasen u. anderen Vineralien. Besitzstand: Fabrik u. Lager Celle, Güterbahn-, hofstraße 5-15. Beteiligungen: Die Ges. ist direkt bzw. indirekt beteiligt an den Gewerkschaften ,„Sidonie“, „Proser- bina, „Krug von Nidda“ u. „Aurora“' in Nienhagen, Gewerkschaft Roedel. Angestellte u. Arbeiter: 25 bzw. 200. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 1 Mill. M. Die G.-V. v. 17.10. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 35 800, Gebäude 63 168, Masch., Fuhrp., Werkz. 123 418, Beteilig. 45 055, Material 41 258, Hypoth. 12 500, Debi- toren, Wechsel 302 287 (Bürgschaft 2000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 9332, Hypoth. 142 281, Kreditoren, Akzepte 298 511, Delkredere 23 447 (Bürgschaft 2000) transit. Passiva 2004, Gewinn (Vortr. 81 425, ab Verlust 1932 43 515) 37 910. Sa. 623 486 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 108 782, Abschreib. 45 019, Gewinn 37 910. – Kredit: Erlös 110 286, Gewinnvortrag aus 1931: 81 425. Sa. 191 711 RM. Kohlenvertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Goldstraße 14. Vorstand: Justus Eckardt, Theo Schmitz, Basel. Prokurist: Erich Diergardt, Essen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Fickler, Dort- Dir. Bergass. Schlarb, Dortmund-Derne; Dir. vr. Wollenweber, Bergwerksdir. Schmidt, Dortmund. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. vitz bis 31./5. 1931 in Münster i. W. —– Zweignieder- Mssung in Essen. Gewinn und Verarbeitung von industr. 33 aneirtschafkl Erzeugnissen, der Handel mit den- M die Beteilig. an and. Unternehm. in jeder Asigen Art, insbesondere der Bergbau-Betrieb. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Milliarden M in 100 Aktien zu 100 Mill. M. 1926 0 den Gründern zu pari, I.t. G.V. V. 8.8. mstellung auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 80, Wertpapiere 300 000, Warenforder. 332 854, sonstige Forder. 105 585, Kasse und Postscheckguthaben 1340, Bankguthaben Dortmund 2683, Bankguthaben Essen 6843, Verlust 2366. – Passiva: A.-K. 5000, Verbind- lichkeiten: aus Warenlief. 306 751, sonst. Verbindlich- keiten: Dortmund 300 000, Essen 140 000. Sa. 751 751 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Aufwendungen 24 981, Verlustvortrag 2122. Kredit: Rohertrag 24 737, Verlustvortrag aus 1931 2122, lust 1932 244. Sa. 27 103 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Ver-