Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./7. 1928 31./7. 1929 31./7. 1930 81./7.1931 81./7.1932 Debet RM RM RM RM RM Verlust-Vortrag aus 1929/80)3h30.... = 18 691 111 685 Abwicklungs-Verlust 1930/11. = == 92 995 = General-Unkosten...... 1 392 416 1 428 615 915 265 2 Steuern und soziale Abgalben... 973 337 1 006 026 669 051 Abschreibüngenn 643 879 491 985 215 509 — = ReingewiuinbnVn.n... . 686 894 502 848 * Summa 3 696 526 3 429 474 1 799 825 111 686 111 65 Kredit Gewinn Vörtfagggg 87 860 145 813 32 038 — 35 Brutto-Uberschußß 3 608 666 3 283 661 1 749 096 — 33 Abwicklungsgewinn 1931/383.... — — 7745 / %%%%% 18 691 111 686 103 940 Summa 3 696 526 3 429 474 1 799 825 111 686 111 685 Verzicht auf den überschießenden Teil seiner Forderungen ( Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 überlassen. Agio mit 885 260 RM zum R.-F. —– Zulass. Höchster 24.125 174 186 115.125 70.25 33% der 6 500 000 RM Aktien im März 1928. Niedrigster 14.625 130 90 69.50 58 24% Grofßaktionäre: Ver. Stahlwerke A.-G., Düssel- dorf. Anleihe von 1920: 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Stücke zu 1000 M. Gesetzl. Aufwert.-Betrag 9.60 RM für je nom. 1000 M. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. od. freihänd. Rückkauf; ab 1./4. 1925 ver- stärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3monat. Frist vor- behalten. Zahlst. wie bei Div. – Kurs: Notiz in Frankf. a. M. u. in Berlin 1926 eingestellt. In Um- lauf Ende Juli 1932: 26 947 RM. Letzter 17.50 136 100 69.50 58 33 % Notiz in Berlin ab 15./6. 1927 eingestellt. – Wieder- eingeführt 29./3. 1928: 133 %. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/92 8 8 7 0 0 0 % Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 686 894 RM (Div. 520 000, Tant. 21 081, Vortrag 145 813). — 1928/29: Gewinn 502 848 RM (Div. 455 000, Tant. 15 811. Vortrag 32 037). – 1929/30: Verlust 18 691 RM (Vor- trag). – 1930/31: Verlust 111 686 RM (Vortrag). — 1931/32: Verlust 103 940 RM (Vortrag). Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt“'. Sitz in Düsseldorf, Bergerufer Nr. 1b. Vorstand: Alexander Zollenkopf, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bier- wes, Düsseldorf; Stellv.: Zentral-Dir. Otto Klesper, Komotau; Präsident Friedrich Scherb, Eger. Gegründet: 30./10. 1891. Sitz der Ges. bis 29./4. 1918 in Frankf. a. M. – Die Ges. gehört zum Mannes- mann-Konzern. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerks- eigentum, Gewinnung von Steinkohlen u. sonst. nutz- baren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Die Ges. besitzt Gruben in der Tschechoslowakei bei Jedomelitz u. Pozden. Kapital: 476 000 RM in 350 erste Vorz.-Akt. (2 Stimmen), 95 Prior.-Akt. Lit. A u. 31 St.-Akt. Lit B zu 1000 RM. Urspr. 476 000 M (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Im Jahre 1917 ging fast das ganze A.-K. (449 000 RM) der Ges. aus dem Besitz des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. in die Hände der Mannesmannröhren-Werke in Düssel- dorf über. Geschäftsjahr: 27./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 3709, Grubenmassen 110 716, Freischurfe 330 9.9. Flachbohrungen 1, Tiefbohrungen I, II, III 3, Wohn- gebäude 1800, Wertpapiere 1, Inventar 1, Kassenbestand 12, Forderung an M. W., Komotau 3379, Verlustvortrag aus 1931 27 401, Verlust in 1932 2053. —– Passiva: A.-K. 476 000, Rücklage für Freischurfgebühren 2451. Verbindlichkeiten gegenüber M. W., Düsseldorf 1551. Sa. 480 005 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 27 401, Steuern 535, Massen- und Freischurfgebühren 4976, Gebäudeunterhaltung 21, Ah. schreibungen 3731, sonst. Aufwendungen (Unkosfen) 1212. – Kredit: Mietzinsen 418, Zinsen 5, sonstige Ein- nahmen 8000, Verlust 29 453. Sa. 37 876 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am Storch & Schöneberg, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Liqu. Sitz in Düsseldorf, Königsallee 2–4. In der G.-V. vom 8./6. 1931 machte die Verwaltung Mitteilung gemäß §$ 240 HGB. Im abgelaufenen Ge- schäftsjahr 1930 hat sich der Verlustvortrag auf 6.33 Mill. RM erhöht. Die Hochofen- und Stahlwerke und auch die Blechwalzwerke sind vollständig stillgelegt worden, die Produktion ist, soweit die Blechwalzwerke in Betracht kommen, auf die Mannesmannröhrenwerke übertragen, in die übrigen Quoten sind die Vereinig- ten Stahlwerke und andere Beteiligte eingetreten. Da eine Wiederinbetriebsetzung nicht beabsichtigt ist, mußten die Anlagewerte entsprechend herabgesetzt wer- den (Abschreibung 1930 4 421 306 RM). – Nach Presse- mitteilungen haben die weiterarbeitenden Betriebe auch 1931 wiederum mit Verlust gearbeitet, so daß das A.-K. fast gänzlich verloren sein dürfte. – Die G.V. vom 1./7. 1933 beschloß Auflösung der Ges. – Liqui- datoren: Kaufmann Emil Hellmich, Düsseldorf; lug. Fr. Schneider, Hagen. Der wieder in Gang geselzte Bergbaubetrieb in Gesenbach ist an ein Konsortium der Aktionäre verpachtet. Aufsichtsrat: Dir. Richard Osterloh, Düsseldorl: Rechtsanw. Dr. W. Ballas, Essen; Dr. Hilbert, Ober- hausen. Gegründet: 18./6. 1917 durch Vereinigung der am 5./3. 1859 gegründeten Gewerkschaft Storch & Schön berg und der am 25./5. 1888 gegründeten Aktiengesell-