Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3085 Auguste bei aunkohlengruben & Dampfziegeleien G.-V. vom D2y% Ae Firma geändert wie oben lt. 24/3. 1921. Zweck: Erwerb von Braunkohlengruben und /iegeleien, der dazu erforderlichen Grundstücke, der ketrieb dieser Gruben und Ziegeleien und ander- weitiger mit denselben zusammenhängender Geschäfts- zweige sowie der Handel mit den aus dem Betriebe derselben gewonnenen Produkten. sitztum: Die Ges. besitzt: 1. das Braunkohlen- 1a Auguste bei Bitterfeld mit Gleis- anschluß zur Station Bitterfeld; die Kohlengewinnung erfolgt im Tagebau. Vorhanden sind: 1. eine Brikett- fabrik mit 7 Pressen, 5 Dampftelleröfen, 1 Röhren- trockner u. 10 Dampfkesseln und eine Werkstatt mit ullen sonstigen Hilfsanlagen; 2. eine Ringofenziegelei mit Dampfbetrieb mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von etwa 5 Mill. Steinen; 3. eine elektr. Zentrale. Der Grundbesitz der Ges. umfaßt etwa 275 ha, davon noch etwa 140 ha zum Abbau geeignete Kohlenfelder. Es sind 8k Familienwohnungen für Beamte u. Arbeiter sowie mehrere Wohnbaracken für Ledige vorhanden. Die Belegschaft beträgt etwa 160 Mann einschl. Ange- stellte (31./12. 1931). Statistik: Produktion 445 682, 462 396, 580 085, – Briketts: 87 822, 108 006, 137 798, 146 903, 51 725, 134973, ? t. – Ziegelsteine: 5 100 850, 5 229 800, 5953 350, 5 282 400, 1 679 500, 1 388 000, ? Stück. verbände: Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Kapital: 2 400 000 RM in 896 Akt. zu 100 RM u. 11 552 Akt. zu 200 RM. Urspr. 560 000 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1919 um 3 440 000 M. begeben zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um 11 000 000 M in 8000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 15 000 000 M unter Einziehj. der Vorz.-Akt., mithin von 12 000 000 M auf 2 400 0 RM in 896 Akt. zu 100 RM u. 1 552 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. –— Stimmrecht: je 100 RM St.-Akt.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rück- lagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest weit. Div. Hypothek.-Anleihen: I. 4% % Oblig. von 1910. II. 42 % Oblig. von 1912. Die Anleihen IT u. II sind 1926–1932: 584 465, Rohkohle: 386 799, ? 90 zur Rückzahlung zum Nennwert per 15./3. 1932 ge- cündigt (Einlös. bereits ab 1./1. 1932). Barablös. der Altbes.-Genußrechte zum 31./3. 1932 mit 60 RM bzw. 30 RM für ein Genußrecht von 100 RM bzw. 50 RM. III. 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke zu 1000 M (abgestempelt auf 10.48 RM). Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./3. 1932. Ablösungsbetrag 8.75 RM für je 1000 M. zuzügl. Zs. von 3.71 RM. Barablös. der Altbes.-Genußrechte mit 4.19 RM zuzügl. Zs. von 0.62 RM. Im Umlauf Ende 1932 von Anleihe I–III 5916 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: vermögen: Liegenschaften 116 909, Kohle in Eigen- tumsfeldern 660 851, Anschlußgleis 103 520, Wohn- gebäude 263 012, Betriebsgebäude 510 422, Maschinen und Geräte 339 586, Beteiligungen 7563, Umlaufver- mögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 27 881, eigene Erzeugnisse und Handelswaren 43 992, Abraum 432 772, Wertpapiere 5684, Forderungen: auf Grund von Hypotheken 3000, auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 459 204, an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 529 311, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 9055, andere Bankguthaben 7108, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7221. – Passiva: A.-K. 2 400 000, gesetzl. R.-F. 65 300, freie Reserven 332 009, Rückstellungen 49 667, Wertberichti- gungsposten auf Anlagen 192 541, Verbindlichkeiten: gekündigte Teilschuldverschreibungen 5916, gebundener Wohlfahrtsfonds: Unterstützungskasse für Werksange- hörige 14 928, übrige Verbindlichkeiten: Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 23 388, Zs. u. Tilgungsfonds für Genußrechte 2238, sonstige 28 141, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 179 565, Gewinnvortrag aus 1931 4578, Rein- gewinn in 1932 228 820. Sa. 3 527 091 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 351 404, gesetzl. Sozialabgaben 43 391, Abschreibungen a. Anlagen 198 215, andere Abschreib. 17 575, Zs. 7926, angekaufte Genußrechte 19 014, Be- sitzsteuern einschl. Körperschaftssteuer u. Gewerbe- ertragssteuern 177 125, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 566 525, Gewinnvortrag aus 1931 4578, Reingewinn in 1932 228 820. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4579, Roheinnahme nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 607 130, außerordentl. Erträge 2865. Sa. 1 614 574 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 10, 4, ?, ? %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privatbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Aktiva: Anlage- Gußstahlwerk Wittmann Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen-Haspe i. W. Vorstand: Peter von Laufenberg, R. Wittmann. Prokuristen: Betriebsdir. H. Dittmar, kaufm. Dir. W. Schmitz, Ober- u. Reise-Ing. M. Hosmann, die teilungsleiter 0. Kempe, F. Beulen, Fr. Iske, R. Lange, A. Sellmann. ufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Killing. Hagen; 1 vikbes. Conrad Köhler, Kassel; Frl. Helene von Maß. Frl. Adele von Laufenberg- mann, Hagen i. W.; Dr. jur. E. Teckener, W er- l Elberkelfl jur Teckener, Wuppel Gegründet: 6./4. 1912, mit Wirk. ab 1./7. 1911. fr e Fortbetrieb u. Erweiter, des bisher unter Gäbeteips E. Wittmann Nachf. zu Haspe betriebenen fibnen Iähekke sowie der Betrieb verwandter Fabrika- BPeles ns 'st den dazugehörigen Nebengeschäften. – Die gschaft des Werkes beträgt zur Zeit rd. 700 Mann. Mapital: 3 000 000 RM in 6000 Inh.-Akt. zu 200 RM u. 900 h.-Ak 6 0 1350 000 1 Akt. zu 2000 RM. — Vorkriegskapital: Urspr. 1 200 000 M. 1912 Erhöh. um 250 000 M, 1916 um 2 050 000 M, 1920 um 2 500 000 M, 1923 um 9 Mill. M. – Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloß die Umstellung des A.-K. auf 3 000 000 RM im Verh. 5: 1. Groffaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der beiden Vorst.-Mitgl. P. v. Laufenberg u. R. Wittmann, die auch Vorbesitzer des Werkes sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 200 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 450 403, Wohngebäude 345 000, Fabrikgebäude 1 516 000, Maschinen u. masch. Anlagen 518 000, Inven- tar 11 000, Beteilig. 601, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 175 758, Halb- u. Fertigfabrikate 1 195 564, Wertpapiere 2400, Forderungen aus Warenliefer. u. sonst. 1 344 435, Wechsel 40 112, Kasse. Reichsbank- u. Postscheckgut- haben 32 823, andere Banken 3057, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 14 193. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rücklage 155 000, sonst. Rücklage 24 570, Rück- stellungen für Löhne, Steuern usw. 79 147, Rückstell. für Diverse u. zur Rechnungsabgrenzung 40 678, Hypo- thek 1 000 000, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen,