Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3097 Gegründet: Als Akt.-Ges. 13./3. 1923; eingetragen 36/10. 1923. Das Unternehmen besteht bereits über 150 Jahre. Zweck: Uebernahme und Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betriebenen Un- fernehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Ver- bindlichk.; eigentüml. oder pachtw. Erwerb. u. Aus- beut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder and. nutz- bare Gesteine im Sinne des § 1 des Allg. Bergges. oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetr., Inkauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnenden Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1931 die Mehr- heit der Akt. der Firma Bonzel & Co. A.-G. in Heggen (d.K. 2 500 000 RM). Außerdem hat sich die Ges. bei der A. Schomaker & Cie. A.-G. in Ahlen (A.-K. 400 000 RM) beteiligt. Interessengemeinschaft: Ein Interessen- gemeinschaftsvertrag besteht mit der Firma Otto Wolff in Köln. Eine Div.-Garantie für die freien Akt. auf Grund dieses Vertr. von 7½ % wurde auf 5 % reduziert. Kapital: 9 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 300 RM. Urspr. 30 Mill. M in 30 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf 9 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 300 RM. Großaktionäre: Otto Wolff, Köln, u. Familien- besitz. 5 % Anleihe von 1920: Rückzahlung erfolgt ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- kapital: Produktionsanlagen: Grundst. 1 084 258, Fabrik- gebäude 1 901 513, Kamine, Bergwerkseigent., Wasser- bauten u. sonst. Betriebsgeb. 855 184, Bimsausbeute- rechte 23 154, Maschinen u. maschin. Anlagen 2 901 439, Betriebsinventar 86 377, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 192 107, Konzess. u. Patente 19 534, Ver- waltungsanl. u. kapital: Wohngeb. 576 143, Einricht. Konsumanstalt 6845, Hypoth. 59 878, Beteilig. 3 628 600, Umlaufvermögen: Rohstoffe 570 299, Betriebsmaterial 555 046, Halbfabrikate 831 745, Fertigfabrikate 658 237, Verschied. 11 012, Vorräte der Konsumanst. 65 009, For- derungen: Banken 246 787, Aktionärdarlehen 269 161, verschied. Darlehen u. Vorlagen 92 216, Rasselsteiner Bauverein 171 670, Warenforder. 2 703 920, Warenforder. Konsumanstalt 9658, sonst. Debit. 23 584, dubiose For- derungen 2809, Kasse, Postscheck, Reichsbank 38 729, Kasse, Postscheck, Konsumanstalt 93, Wechsel 214 406, Wertpapiere 30 465, Posten der Rechn.-Abgrenz. 20 165, (Bürgsch. u. Eventualforder. 507 817). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 45 000, aufgewert. Obligat. 6498, Passiv- hypoth. 2832, langfrist. Darlehen 3 048 376, Bankschuld. 2 079 229, Akzepte 1 923 247, Warenschuld. 735 000, Ver- bindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 191 744, sonst. Gläubiger 334 917, Rückstell. 245 330, Posten der Rechn.-Abgrenz. 10 912, Gewinnvortr. 11 994, Gewinn 214 965, (Bürgsch. u. Eventualverpfl. 507 817). Sa. 17 850 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Geh. 3 912 309, soziale Abgaben 550 156, Abschreib. auf Anl. 702 153, Sonderabschreib. 214 207, Abgänge a. Anl. 16 810, Zinsen u. Bankspesen 517 538, Besitzsteuern 199 812, sonst. Aufwend. 595 743, Gewinnvortr. 11 994, Gewinn 214 965. – Kredit: Gewinnvortrag 11 994, Saldo der Betriebsrechn. 6 579 298, besond. Gewinne u. Ver- luste lt. Gew.- u. Verlustkonto 344 396. Sa. 6 935 688 RM. Dividenden 1927–1932: 3½, 0, 4, 7½, 0, 5 %. (Div. für 1930 u. 1932 auf Grund der I.-G. mit der Firma Otto Wolff in Köln.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freia Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Niesky O.-L. Vorstand: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. Walther Wal- brecker, Niesky O.-L.; Dir. Wilh. Mattig, Welzow N.-L. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Dipl.-Ing. Dr. phil. Ernst Voigt, Welzow N.-L.; Dir. Bruno Just, Leipzig; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Wiesbaden; Ritter- gutsbes. Dr. Albert Wolf, Oberborka O.-L. Gegründet: 8./3. 1917; eingetragen 29./3. 1917. Sitz der Ges. bis 1920 in Berlin. – Die Ges. gehört zum Ignatz-Petschek-Konzern. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben und Fa- briken zur Verarbeitung u. Verwertung der im Berg- bau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, ale zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anl. u. Gesch. jeder Art zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an anderen gleiche od. ähnliche Lwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuver- lüssigen Form zu beteiligen. Die Ges. erwarb Braun- bohlenfelder in der Gegend von Klitten an der Bahn- strecke Klitten-Uhyst u. in der östlichen Niederlausitz und kaufte auch das Rittergut Kaschel. Kapital: 900 000 RM in 750 Aktien zu 1200 RM. Urspr. 100 000 M, erhöht 1917 um 4 900 000 M u. 1920 um 10 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Umstell. von 15 Mill. M auf 900 000 RM (1623: 1) in 15 000 Akt. zu 60 RM. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 52 473, Kohlenfelder u. Abbaurechte 1 251 233, Geschäfts- und Wohngeb. 148 854, Betriebsgebäude 13 593, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1660, Beteiligung. 6176, Wertpapiere 1, Forderungen an Beteiligungsges. 7089, sonstige Forderungen 3660, Kasse 4, Verlust 1932 47 570, Verlust aus Vorjahren 835 967. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückstellungen 311 976, Hypotheken 1025, Verbindlichkeiten 1 155 280. Sa. 2 368 281 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 9332, soziale Abgaben 532, Abschreibung. auf Anlagen 18 208, Zinsen 923, Besitzsteuern 8853, übrige Aufwendungen 28 363, Verlustvortrag 835 967. – Kredit: Ertrag aus Miete u. Pacht 18 641, Verlust 1932 47 570, Verlustvortrag 835 967. Sa. 902 178 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Grafitwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Obererlau b. Passau. b./vorvtand; Dr. Alfred Neustätter, München 13, riedrichstr. 34. laatMntärat; Vors.: Vinisterialdir. Dr. Georg b Bergassessor Joachim Fürer, Essen; fann Dr. Ludwig Kurzmann, Justizrat Dr. Her- u Mein, München. 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Resks 0 15 übernahm das unter der Firma „Gra- berieben Ga=- au Leupold u. Hühnlein' in Obererlau M 0 1 ra itwerk mit allen Aktiven u. Passiven so- 1 hierzu gehörigen Grundstücken u. Abbaurech- H andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Büro: München 13, Friedrichstraße 54. ten nebst Maschinen usw. gegen Gewährung von 350 Aktien zu 1000 M. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräußer. von Bergwerksbetrieben u. verwandten Unternehm., so- wie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie der Handel mit Bergprodukten. Die gesamten Anlagen der Ges. stehen dem Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Mün- chen, zur Verfügung. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000. – Vor- kriegskapital 500 000 M. 195