3098 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloß Umstellung auf Reichsmark in der ursprünglichen Höhe. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 Herabsetz. auf 250 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: J. Großaktionäre: Seit Mai 1920 befindet sich das A.-K. im Besitz der Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten seschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 41 000, Wohngebäude 15 000, Fabrikgebäude 8000, Wasserkraftanlagen 143 500, Transportanl. 1250, For- derung an Graphitwerk Kropfmühl A.-G. 94 195. Post- scheckguthaben 23 (Graphitwerk Kropfmühl A. G.: Hy- pothekenkonto 159 194). – Passiva: A.-K. 250 000, ge. setzl. Rücklage 25 000, Spezialreserve 21 652, Steuer- rückstellung 1350, Verbindlichkeiten 1890, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 500, Gewinn (Vortrag aus Vorjahren 2359 £ Gewinn in 1932 217) 2576, (öre phitwerk Kropfmühl A.-G.: Hypothekenavalkono 159 194). Sa. 302 968 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ge. hälter 1670, Abschreibungen a. Anlagen 16 000, Steuern u. Umlagen 4219, Spesen 1277, Gewinn 217. – Kredit: Pachteinnahmen 18 000, Zinsen 4000, Kursgewinn 1383, Sa. 23 383 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Bergbau-Aktien-Gesellschaft (früher Rombacher Hüttenwerke). Sitz in Oberhausen, Rhld. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Gustav Dechamps, Stellv.: Bergwerks-Dir. Bergassessor Erich Meuthen (beide in Oberhausen, Rhld.). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer (Berlin); Stellv.: Gen.-Dir. Dr.- Ing. h. c. Hans Bie (Berlin); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. R. Brennecke (Gleiwitz), Gen.-Dir. Reg.- Rat a. D. Dr. Walther Fahrenhorst (Düsseldorf), Gen.- Dir. Dr. Wilhelm Huber (Essen), Dir. Herbert Kauert (Essen-Ruhr), Bank-Dir. Dr. Kimmich [DD-Bank (Berlin), Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Knepper (Essen- Ruhr), Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Heinrich Meyer (Herne), Geh. Kommerz.-Rat Wilh. von Oswald (Groß-Burgwedel), Gen.-Dir. Karl Rabes (Düsseldorf), Gen.-Dir. Willem van der Vorm (Rotterdam). Entwieklung: Gegründet: 4./7. 1888. – Eingetr. 13./7. 1888. Firma bis 10./12. 1926: Rombacher Hüttenwerke. –— Sitz bis 25./10. 1919 in Rombach in Lothr., bis 16./8. 1923 in Koblenz, bis 10./12. 1926 in Hannover, seitdem in Oberhausen. Nachdem die Lothringer Werksanlagen auf Grund des Friedensvertrages der Ges. enteignet worden waren, hat sich diese ein neues Tätigkeitsfeld schaffen müssen. Im April 1920 erfolgte der Erwerb des gesamten Ver- mögens der Concordia Bergbau-A.-G. auf Grund eines mit dieser Ges. im Jahre 1914 abgeschlossenen Ver- trages. – Per 1./1. 1921 übernahm die Ges. die Con- cordiahütte A.-G. in Bendorf, deren A.-K. sie bereits zum größten Teil besaß. – Per 1./7. 1920 Erwerb der Westfal-Stahlwerke. – Die seit längeren Jah- ren bestehende Interessengemeinschaft mit den Stahl- werken Brüninghaus A.-G. kam 1920 zur Auflösung, da der bei der Eingehung der Interessengemeinschaft erstrebte Zweck der Versorg. von Brüninghaus mit Rohmaterial sich infolge des Verlustes der lothring. Anlagen nicht mehr verwirklichen ließ. –— 1921 Er- werb fast des gesamten A.-K. der Eisenhütte Holstein. – Aug. 1923 Verleg. des Sitzes nach Hannover infolge der Ruhrwirren. – Juli 1924 Uebernahme eines größe- ren Aktienpostens der Howaldtswerke in Kiel, denen früher die Eisenhütte Holstein in Rendsburg (Vvgl. unter Beteiligungen) gehörte, aus dem Besitze der Brown Boveri & Co. in Baden (Schweiz). – 1925/26 erheblicher Verlust durch die Verbind. mit den Ho- waldtswerken, von deren Kapital (6 300 000 RM) Rom- bach etwa zwei Drittel kontrollierte, infolge Garantie- übernahme für die verlustbringende Liefer. von fünf durch die D. A. P. G. bei den Howaldtswerken bestell- ten Tankschiffen. Vollständige Abschreib. des Besitzes an Howaldtsaktien u. Vornahme einer Gesamtsonder- abschreib. von 11 184 473 RM auf Forderungen u. Be- teiligungen. – Verlust aus der Interessengemeinschaft Rendsburg 1 158 877 RM. –— Jan. 1925 Aufnahme einer 772 % auf 20 Jahre festen Hyp. von 350 000 $£ bei der British Overseas Bank Ltd. in London, für die der Arundbesitz in Oberhausen verhaftet ist. – Langfristi- ges Darlehn der D. A. P. G. zur Finanzierung des Fer. tigbaues der Schiffe. – Juli 1926 Veräußerung der Hüttenwerke in Bochum, Bendorf-Engers u. Eiserfeld sowie der Eisenhütte Holstein in Rendsburg mit Wirkung ab 1./8. 1926 an ein unter Führung der Vereinigten Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf stehendes Konsortiun gegen 15 000 000 RM Aktien der Ver. Stahlwerke und gegen Gewährung von 4 600 000 RM in bar für die eingebrachten Vorräte. – Sept. 1926 zwecks teilweiser Abtrag. der schwebenden Schulden Verkauf der Stahl- vereins-Aktien, der bei einer Gewinnbeteilig. der Ver. Stahlwerke bei einem über 130 % hinausgehenden Kurse für Rombach einen Durchschnittserlös von 138 % er- gab. – Nov. 1926 Erwerb der Forderung der D. A. P.0. (Bürgschaft aus Tankdampferbau der Howaldtswerke) durch die Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. in Berlin u. Angebot des Umtausches von Rombach-Aktien in Aktien der Kokswerke und Chemische Fabriken, worin die den Kokswerken u. Chemischen Fabriken nahestehende Industrie- u. Treuhand-Bank G. m. b. . in Berlin NW 40 sich bereiterklärt, je 12 000 RM bei den Umtauschstellen eingereichte Rombach-St.-A. in 1200 RM St.-A. der Kokswerke u. Chem. Fabriken um- zutauschen. Vermittlung des An- und Verkaufs von effektiv nicht darstellbaren Spitzenbeträgen durch die Umtauschstellen, und zwar auch derart, daß beispiels- weise gegen Einreich. von mindestens 3900 RM Ron- bach-Aktien eine Kokswerke-Aktie von 400 RM gegen Verrechnung der verbleibenden Spitze geliefert wird. Umtauschfrist vom 6. auf den 31./12. 1926 verlängert – Dez. 1926 Sanierung des Unternehmens. — 1927 Uebertragung des Schiffsparks der H. Paul Disch, Rhederei u. Handelsges. m. b. H. u. d. N. V. Duro in Rotterdam auf die befreundete Firma Raab Karcher & Co. – 1929: Eingang der Schlußentschädigung für die verlorenen Lothringer Werksanlagen in Form vol Schuldbucheintrag. insges. 1 429 800 RM. — 1930 die eingegangenen Reichsschuldbuchforderungen zum gröb- ten Teile veräußert. Zweck: Erwerbung von Grubenfeldern sowie Bergbau und Verwertung von Mineralien. Besitztum: Nach Abstoßung der Eisenwerke besitzt die Ges noch die Concordia-Zeche in Oberhausen, die über sechs Schächte verfügt. Die Gerechtsame umfaßt 15 340 875 am (7 Normalfelder). In vier Kokereien wird die ge- wonnene Kohle verkokt; neben dem Koks werden Am- moniak, Benzol, Teer u. sonstige Nebenprodukte ge. wonnen. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe vol rd. 250 ha, in den Gemarkungen Oberhausen, Sterkrade u. Meiderich gelegen. Davon sind für Werksanlagen beansprucht 12 775 a, von Wohnhäusern 8600 a; der Rest wird landwirtschaftlich genutzt. Neben den er- forderl. Verwaltungsgebäuden sind auf drei Schacht anlagen an Maschinen, Kesseln u. Generatoren zur * zeugung von Kraft u. Licht insges. vorhanden: 7 För- dermaschinen, 4 Ventilatoren, 12 Luftkompressoren,