Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3099 0 u. oberirdische Wasserhaltungen, 9 Lokomo- ̃ einer Leistung von insgesamt 2550 P8, 9 Kessel mit einer Heizfläche von 8031 qm, 3 Gene- vutoren mit einer Leistung von 8100 kW. Die Ges. besitzt 597 Wohnhäuser u. 29 Wohnbaracken. Die Zahl fer Beamtenwohnungen beträgt 206, die der Arbeiter- wohnungen 1647. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Wwestfälischen Kohlensyndikats in Essen 2200 000 t, Koksverkaufsbeteilig. 702 400 t). 2 ngen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Geschäftshalbjahr (1932 am 19./7.); je 100 RM Aktiennennbetrag = 1 St. – Vom Rein- gewinn 5 % zum festen R.-F. (Grenze 10 %); dann etwaige Sonderrückl. u. Extraabschreib.; alsdann 4 % Div.; vom Rest 7 % Tant. dem A.-R., mind. aber eine feste Jahresvergüt., die z. Zt. 2500 RM für jedes Mit- glied beträgt u. das Doppelte für die Mitgl. des Ar- beitsausschusses; was bleibt, zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Reichskredit-Ges. A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wech- sel-Bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Basler Handelsbank. Rheinisch- (Beteilig. Beteiligungen: H. Paul Disch, Rhederei- und Handels-Ges. m. b. H., Duisburg (Gegr. 1914. Kapital: 1 000 000 RM. Beteili- gung 100 %.) Chemische Werke Rombach G. m. b. H., Oberhausen. (Gegr. 1917. Kapital: 100 000 RM. Beteilig. 86 %.) „Vulkan“' Kohlenhandels-A.-G., Zürich. (Gegr. 1921. Kapital 300 000 Fr. Beteilig. 100 %.) „Rombach“ Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H., Ober- hausen. (Kapital 220 000 RM. Beteilig. 100 %.) Fritz Hamm G. m. b. H., Düsseldorf. (Gegr. 1912. Kapital: 300 000 RM. Beteilig. 33% .) Agricultura G. m. b. H., Düsseldorf. (Gegr. 19038. Kapital: 615 000 RM. Beteilig. 33 %.) Ruhrgas A.-G., Essen. (Gegr. 1926. Kapital: 27 000 000 Reichsmark. Beteilig. 392 000 RM.) RNuhrchemie A.-G., Sterkrade-Holten. (Gegr. Kapital: 27 000 000 RM. Beteilig. 535 000 RM.) Gesellschaft für Teerverwertung G. m. b. H., Duis- 1905. Kapital: 20 000 000 RM. Beteilig. 2.335 0.) 1927. Ruhr-Montanindustrie 3 Aktiengesellschaft, Essen. (kapital: 9 000 000 RM. Beteilig. 132 500 RM.) Maatschappij Algemeen Beheer, Utrecht. (Kapital: 103 064 holl. fl.) Außerdem besitzt die Ges. Komm.-Beteilig. an ver- schied. Syndik.-Hand.-Ges. mit 1 303 767 t im Nennwert von rd. 676 403 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 17 500 000 RM in 16 500 Aktien 1000 RM und 10 000 Aktien über je 100 R.M Vorkriegskapital: 50 000 000 M. Urspr. 2 600 000 M, ist das Grundkapital 1 „ apital im Laufe der A aut 50 000 000 M, u. zwar zuletzt durch G.-V.- vom 15./4. 1910 um 5 000 000 M, erhöht worden. Hn erhöht von 1918–1929 auf 210 000 000 MI. 0an 70 00 vom 17./2. 1925 Kapital-Umstellung 1 01 0 g M in St.-A. auf 51 000 000 RM (10: 8) 0 000 M in Vorz.-A. auf 800 000 RM durch forz.-4 38 der St.-A. von 1000 M auf 300 RM u. der L.-E. % 1000 M auf 20 RM. – Zul. der aus der umgeste m Aug. 1923 herrührenden auf 13 500 000 RM 6 Einb. St.-A. im Juni 1925. – Lt. G.-V. v. 10./12. Wa E der 800 000 RM Vorz.-A., Herabsetz. des Weise 335 um 45 900 000 RM auf 5 100 000 RM in der über Je aß) je 10 St.-A. über je 300 RM zu je 3 St.-A. bis 1./4 1927 zus gelegt werden. Einreichungsfrist eichsmarl „– Gleichzeitig Erhöhung um 14 960 000 bewinnb rk durch Ausgabe von 14 900 ab 1./4. 1926 erechtigten Inhaber-Stamm-Aktien zu je 1000 RM zum Kurse von 100 %, davon 12 700 000 RM von der Berliner Handel-Ges. u. der Deutschen Bank zum Nenn- wert übernommen u. einem unter Führung der Koks- werke u. Chemischen Fabriken stehenden, aus den Koks- werken u. den Ver. Stahlwerken A.-G. in Düsseldorf be- stehenden Konsort. zum gleichen Kurse überlassen. Restl. 2 200 000 RM Aktien gleichfalls von den genannten bei- den Banken zum Nennwert mit der Verpflicht. über- nommen, sie nach Vereinbarung mit der Ges. zu ver- wenden:; davon sind 2 000 000 RM zum Umtausch gegen die später erwähnten 6 000 000 RM Oblig. bestimmt u. der Berliner Handels-Ges. zu treuen Händen übergeben worden. Restl. 200 000 RM Aktien sind zur freihänd. Verwert. bestimmt. – Zulass. der 20 000 000 RM Aktien im Nov. 1927. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 20 000 000 RM auf 17 500 000 RM durch Einziechung von nom 2 500 000 RM eigener Aktien. Großaktionäre: Kokswerke u. Chem. Fabriken, Berlin u. Ver. Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Anleihe von 1926: 6 000 000 RM in 6000 Stück über je 1000 RM (Nr. 1–6000), davon die Nummern 1–3000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und die Nummern 3001–6000 auf den Namen der Deutschen Bank oder an deren Order lautend. – 6 % (früher 7 %); 2./1. und 1./7. – Den Gläubigern der Teilschuldverschreib, war bis ult. 1929 ein Optionsrecht auf Aktien der Ges. eingeräumt worden, wovon jedoch kein Gebrauch gemacht worden war. – Tilg.: Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1930 ab diejenigen Teilschuld- verschreib., auf welche das Umtauschrecht nicht aus- geübt worden ist, und diejenigen Teilschuldverschreib., welche bei Ausübung des Umtauschrechts an die Obli- gationäre zurückgegeben worden sind, mit dreimonatiger Frist halbjährlich zu einem Zinstermin, frühestens jedoch zum 1./7. 1930, ganz oder teilweise zur Rückzahl. mit einem Aufgelde von 2/% zu kündigen. Will die Ges. von dem Rechte der terlweisen Rückzahlung Gebrauch machen, so sind die zu tilgenden Nummern durch Aus- losung im März und September festzustellen. Letzter Termin für die Rückzahl. ist 2./1. 1945. Statt Auslos. ist freihänd. Verkauf gestattet. — Sicherheit: Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten ist eine Anleihesicherungs-Hyp. von 6 120 000 Reichsmark nebst 7 % Zinsen seit 1./1. 1927 zur Gesamt- haft an einigen Grundstücken zur ersten Stelle, und zwar unter Berücksichtigung der ö5ffentlich-rechtlichen Belastung aus dem Industrie-Belastungsgesetz, ein- getragen worden. Die Berliner Handels-Ges. in Berlin ist zur Grundbuchvertreterin der Teilschuldverschreib.- Gläubiger bestellt. – Einlösung: Zahlung der Zinsen und Rückzahlung des Kapitals erfolgt in Reichsmark bzw. in dem zur Zeit der Fälligkeit geltenden gesetz- lichen deutschen Zahlungsmittel auf Feingoldbasis (Goldklausel). –— Cpn.-Verj. 4 Jahre (K). – Zahlst.: Außer Ges.-Kasse in Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank und Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Reichskredit-Ges. A.-G. — Zugelassen in Berlin im Nov. 1927. – Kurs ult. 1927–1932; 90.50, 84, 77.30, 75.50, 76.75*, 75.25 %. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 107.50 104.50 81 84 64 58 % Niedrigster 102 68.50 63 56 47.50 22.25 % Letzter 102 73.650 76.25 66 54.625 57.75 % Notiert in Berlin. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist eingeführt. Dividenden 1927 1928 1929 1930 1931 1932 6 0 6 6 0 0 % Förderung und Produktion: 1926–1932: 1 544 962, 1 478 324, 1 449 529, 1 445 614, 1 515 944, 1 116 827, 994 178 t Kohlen. 289 101, 331 824, 389 120, 414 856, 400 010, 266 646, 249 798 t Koks. 8577, 10 693, 12 462, 12 526, 11 618, 8158, 7690 t Teer und Teer- destillate. 3392, 4209, 5076, 5410, 5288, 3631, 3507 1 Ammoniak. 1733, 2343, 2788, 2950, 3036, 2183, 2035 1 Benzole. Angestellte und Arbeiter ult. 1930: 4161 Ar- beiter und 368 Beamte; 1931: 2919 und 327; 1932: 2407 und 267. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 65 117 RM als Vortrag. – 1929: Gewinn 1 253 126 RM (R.-F. 62 700, Div. 1 068 000, Vortrag 122 426). – 1930: Ge- winn 1 277 047 RM (R.-F. 63 500, Div. 1 068 000, Vor- 195*