Bergwerke, Ifütten- und Salinenwesen. 3101 % 1931: Gewinn 151 746 RM (vor- getragen). – 1932: Verlust (398 991 abzgl. Gewinnvor- frag 151 746) 247 245 RM (vorgetragen). Vach dem Geschäftsbericht 1932 hatte die Ges. wäh- vend des ganzen Berichtsjahres mit Absatzschwierig- feiten zu kämpfen. Trotz des starken Belegschafts- abbaues stieg die Zahl der Feierschichten an. Die Staatsmoorgesellschaft Aktiengesellschaft. i. O., Casinoplatz 2. Sitz in Oldenburg vorstand: Dr.-Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. E. Heine- mann. Bremen; Stellv.: Bank-Dir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Jch. Georg Hennings, Oldenburg; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Min.-Rat R. Tantzen, Oldenburg. Gegründet: 1920; eingetragen 23./7. 1920. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moorländereien. Mit dem Betrieb ist 1921 begonnen worden. 1924 Erwerb des Ldewechter Moors vom Oldenburg. Staat zur Errichtung einer Torfbrikettierungsanlage nach dem Madruck-Ver- fahren. Kapital: 420 000 RM in 7000 Aktien zu 20 RM und 000 Akt. zu 100 RM. 7 Erspr. 7 Mill. M in 3500 Inh.-Akt. u. 3500 Nam.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf 140 000 Reichsmark (50: 1) in 7000 Akt. zu 20 RM. –— Lt. G.-V. vom 3./4. 1925 Erhöh. um 280 000 RM in 2800 Akt. zu 00 RM (zur Erricht. von Torfbrikett.-Anl.), übern. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank. Oldenburg, angeb. den Aktion. im Verh. 100: 200 zu 105 %. Gleichzeitig wurden die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. – Der G.-V. vom 30./6. 1933 wurde Mitteilung gemacht nach § 240 HGB. Haldenbestände in Koks wuchsen weiter an, während bei den Kohlenbeständen ein kleiner Rückgang zu ver- zeichnen war. Das laufende Geschäftsjahr hat in den Monaten März und April einen erheblichen Rückschlag gegen- über dem letzten Vierteljahr 1932 gebracht. Seit dem Mai ist eine Besserung zu verzeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschreib. u. Rückl., vertrags- mäßiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 500 RM je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 244 191, Gebäude 90 901, Einrichtungen 1200, Maschinen 105 000, Kraftfahrzeuge und Geräte 601, Bahnanlage 26 001, Schiffspark 2880, Beteilig. 1, Wertp. 1501, Debi- toren 1948, Kasse 90, Verlust: Vortrag aus 1931 191 718, do. 1932 103 057. – Passiva: A.-K. 420 000, Bankschulden 105 022, Rückstellungen 14 148, Kreditoren 35 954, Hyp. 193 965. Sa. 769 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 191 718, Abschreib. 127 398, Zinsen u. Provisionen 20 104, Steuern 4282, allgem. Unkosten 25 363. – Kredit: verschiedene Einnahmen 74 091, Ver- lust 294 774. Sa. 368 865 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- & Leihbank; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. Sitz in Oldenburg i. O. Vorstand: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Brand, Oldenburg; Stellv.: Herm. v. d. Heyde, Bremen; Frau M. Bosselmann, Oldenburg. Gegründet: 22./12. 1919; eingetragen 13./1. 1920. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorlän- dereien, Gewinnung von Torf und Torferzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfverwertung, ferner der Betrieb von Handels- seschäften. Im März 1922 Inbetriebsetzung der Torf- streufabriken in Leer und im Juli 1922 deren Ueber- führung auf das eigene Moor. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 250 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um 250 00o0 M. 1921 um 500 000 M. Die 6.-V. v. 1./5. 1923 beschloß weitere Erhöh. um 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Um- stell. von 3 Mill. M auf 40 000 RM (75: 1) in 2000 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 62 900, Mobilien und Fahrzeuge 9551, Waren, Kasse u. Forderungen 37 175, Beteiligung 3780. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. und Darlehen 18 456, Buchschulden 48 708, Rückstell. 6093, Gewinn 148. Sa. 113 406 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 128 566, Gewinn 148. – Kredit: Betriebs- ergebnis 126 881, Pachten und Mieten 1833. Sa. 128 714 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werk Herschelswaldau Aktiengesellschaft. Sitz in Paritz (Kr. Bunzlau) in Schles. morstand: Bergwerks-Dir. P. Fasshauer, Birken- Yrück. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Rich. Vollmann, Vachwitz; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Dir. Fugen Naumann, Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 19./1. 1922. Raas lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. elvetia. Sitz der Ges. bis 12./7. 1932 in Sebnitz. Velweckk: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, ME Handel mit Brennstoffen u. den aus den von 71 ken gewonnenen Produkten sowie der Betrieb iegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Froht. 3 uill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. erböht It. G V. 30./ 2. 1921 um 1 500 000 M. Nochm. erhöht f. ― v. 18./5. 1922 um 4 500 000 M. Weiter weitere v. 30./10. 1922 um 15 Mill. M. Dann ere Erhöh. it. G.-V. v 15./12. 1922 um 10 Mill, M in 10 000 Akt., ausgegeb. zu 225 %. Die Umstell. des A.-K. von 35 Mill. M auf 140 000 RM (Zusammenleg. 250: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1924. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Erhöh. um 160 000 RM in Akt. zu 100 RM. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Herabsetz. des X.-K. auf 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 12.7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 100 000 RM um 50 000 RM. Grofßaktionäre: Die Akt. sind restlos in Fa- milienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 21./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grubenfelder 1, Grundstücke 7571, Baulich- keiten Ziegelei 33 714, Baulichkeiten Grube 22 676, Be- triebsbahn 40 972, Ziegeleimaschinen 14 247, Grube –— oberirdische Anlagen 5011, Grube –— Schachtanlage 1000, Ziegelei – Inventar 2200, Grube –— Inventar 400, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2188, halbfertige Erzeugnisse 466, fertige Erzeugnisse