Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 7 3103 sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ilseder Hütte ist Mitglied folgen- der Verbände, die sich mit der Preisregelung bzw. mit der Regelung der Absatzbedingungen befassen: Dauer des gegen- wärtigen Vertrags Beteiligungen in Tonnen Viedersächsisches Kohlen- Iyndikaat unbegrenzt Verbrauchsbeteiligung unbeschränkt stahlgemeinschaft bis 31. 1. 1940 keine Beteiligung Ralztallgemeinen festgesetzt Produkte-Verband .. . . bis 31.1. 1940 268 740 ü bis 81.1.1940 219 279 Bandeisen-Vereinigung . . ., bis 31. 1. 1940 6 603 nirersaleisen-Verband bis 31. 1. 1940 3 520 Verein Deutscher Thomas- „ mehlerzeuger.... unbegrenzt keine Beteiligung festgesetzt Ferner gehört die Ges. dem Verein Deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller und dem Verband der Hannover- schen Metall-Industriellen an, deren Mitgliedschaft jederzeit kündbar ist. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Je 100 RM ergeben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 2 % zum Wohlf.-F. und zu ver- wandten Zwecken, 7 % Tant. an A.-R. (ferner feste Ver- gütung von 3000 RM pro Mitgl., der Vors. das Doppelte, jeder stellv. Vors. das 1 fache), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges.; Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Peine: Commerz- u. Privat-Bank. Beteiligungen: Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Friedrich der Große“ in Herne i. W. Kap.: 1000 Kuxe; Betei- ligung: 100 %. Die Gewerkschaft besitzt Grubenfelder im ausmaß von 8 962 352 qm. Die Förderung wurde im lnteresse möglichst wirtschaftl. Betriebsführ. von zwei Doppel- u. einer Einzelschachtanlage auf eine Doppel- achachtanlage zusammengefaßt. Die Gewerkschaft besitzt ferner eine Ende 1928 fertiggestellte Kokerei mit einer Höchstleist. von 400 000 t Koks jährlich. Sie ist Mitglied des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats mit einer erkaufsquote von 935 300 t u. einer Verbrauchsquote von 530 000 t. In der Verkaufsbeteiligung ist eine Kokse- quote von 240 000 t Koks enthalten. Die Gewerkschaft deckt den größten Teil des Bedarfs an Kokskohlen bzw. oustigen Brennstoffen für die IIseder Hütte und die übrigen Konzernwerke. Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H. in Banteln (Han- mover). Von dem Kapital der G. m. b. H. von 500 000 Ml befinden sich 260 000 RM im Besitz der IIseder fitte u. 240 000 RM im Besitz einer Tochtergesellschaft. am gebranntem Kalk kamen im Jahre 1931 58 998 t und 1932 46 649 t zum Versand, wovon etwa die Hälfte an Ememverke, die andere Hälfte an fremde Abnehmer 51118. Hseder Bank, Sandow & Co., Peine. Kapital: 120 000 Ml; Beteiligung: 110 000 RM. Die Bank wurde im Ahre 1920 als Werksbank der Ilseder Hütte, die bei Geser offenen Handelsgesellschaft als Gesellschafterin sstrugen ist, gegründet. Hhr Geschäftsbereich er- Mis erster Linie auf im Interesse der Ilseder M Geschäfte, auf den Verkehr mit Werks- Hütte-Aktien und anderen Wertpapieren. i Marthandelslirna des Peiner Walzwerks G. m. b. H. Ralin ig mit Zweigniederlassungen in Peine und 10 0 Kapital: 13 000 RM; Beteiligung: Rae Die restlichen 2000 RM Anteile sind im Peine 33 Tochtergesellschaften. Die Zweigstelle in 3 91 A Vertrieb der Erzeugnisse des Walz- werkstätte 3 Niederlassung Berlin hat die Eisenbau- worben 3 63 früheren Firma Braß & Hlertslet er- 140 betreibt neben Eisenbau auch Handel in zwerkserzeugnissen. brigen sowie auf die Verwaltung von Ilseder- Hermann Rüter, Stahlbau und Stahlgroßhandel, Langenhagen bei Hannover. Kapital: 214 425 RM; Be- teiligung: 100 %. Die offene Handelsgesellschaft, bei der die Ilseder Hütte als Gesellschafterin eingetragen ist, befaßt sich mit der Herstellung von Stahlbaute jeglicher Art und ist für eine Jahresleistung von 5000 t Konstruktion eingerichtet. Daneben wird Groß- und Kleinhandel hauptsächlich in Fabrikaten des Walz- werks betrieben. Ziegelei G. m. b. H., Groß-Ilsede. Das Kapital der G. m. b. H. von 20 000 RM befindet sich zur Hälfte in Händen der Ilseder Hütte, zur anderen Hälfte im Besitz einer Tochtergesellschaft. Die Erzeugung im Jahre 1931 belief sich auf 685 000 Stück Mauersteine bei einer Erzeugungsmöglichkeit von 1 100 000 Stück. Seit Anfang 1932 ruht der Betrieb. Die obenerwähnten Tochtergesellschaften wurden an- läßlich der in den letzten Jahren erfolgten Umstellung z weck Vereinfachung des Arbeitsgangs von der Kohle und dem Erz bis zum Walzwerkserzeugnis der Ilseder Hütte enger angegliedert und dem Vorstand der Ilseder Hütte auch die Leitung sämtlicher Tochtergesellschaften unterstellt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 42 600 000 RM in 51 018 Aktien zu 800 RM und 8928 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 15 000 000 M. Urspr. A.-K. 1 950 000 M, erhöht 1912 auf 15 000 000 Mark, dann erhöht von 1919–1920 auf 45 000 000 M. Lt. G.-V. v/ 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 45 000 000 Mark auf 64 500 000 RM derart, daß das St.-A.-K. (A, B u. C) von 40 000 000 M um 60 %, also auf 64 000 000 Reichsmark erhöht wurde, ohne daß eine Zuzahl. der Aktion. erforderlich war, und das Vorz.-A.-K. von 5 Mill. Mark auf 500 000 RM umgestellt wurde. Der Nennwert der 18 634 Vollaktien A und der 250 Vollaktien B wurde durch Umstemp. auf je 1200 RM festgesetzt und es wur- den 18 884 Stück neue Aktien A u. B zu je 1200 RM ausgegeben. Der Nennwert der 3864 Viertelaktien A u. der 600 Viertelaktien B wurde durch Umstempel. auf je 300 RM festgesetzt und es wurden 4464 neue Viertel- aktien zu je 300 RM ausgegeben; die St.-Akt. C wurden auf 1600 RM umgestempelt. Die neuen Aktien wurden von der Ilseder Bank Sandow u. Co. zu Groß-Ilsede mit der Verpflichtung übernommen, jedem Aktionär, der eine St.-Akt. A oder B zur Umstempelung einreicht. zugleich eine neue Vollaktie A oder B über 1200 oder 300 RM unentgeltlich auszuliefern. – In der ordentlichen General- versammlung vom 22./6. 1932 wurde u. a. beschlossen, die bestehenden 500 000 RM Vorz.-Akt. satzungsgemäß zum 31./12. 1932 unter Beobachtung der Gläubigerschutz- vorschriften zu tilgen und dementsprechend das Aktien- kapital von 64 500 000 RM um 500 000 RM auf 64 000 000 Reichsmark herabzusetzen. Ferner wurde beschlossen, zum Zwecke der Anpassung des Vermögensstandes an die veränderte Wirtschaftslage und zur Deckung von sonsti- gen Verlusten nach Teilauflösung des gesetzlichen Re- servefonds in Höhe von 2 190 000 RM das Grundkapital in erleichterter Form von 64 000 000 RM auf 42 600 000 Reichsmark mit rückwirkender Kraft für die Bilanz per 31./12. 1931 herabzusetzen, und zwar a) durch Einziehung von 100 000 RM eigenen, seitens der Gesellschaft im Jahre 1931 von der Ilseder Bank, Sandow u. Co., zum Kurse von etwa 21 % erworbenen Stammaktien, b) durch Herabsetzung des Nennbetrages der verbleibenden Stammaktien A und B von je 1200 RM auf nom. 800 RM bzw. von je 300 RM auf nom. 200 RM,. sowie Verminde- rung der in einer Hand befindlichen Stammaktien Buch- stabe C über je 1600 RM durch Verminderung der Stück- zahl von 9990 auf 6660 und der Zerlegung der verblei- benden Stück 6660 Stammaktien über je 1600 RM in Stück 13 320 Stammaktien über je 800 RM und gleich- zeitig die Bezeichnung Buchstabe A, B, Cbei den Stamm- aktien künftig in Wegfall zu bringen. (Wiederzulass. des herabgesetzten A.-K. im März 1933.) Großaktionäre: Vereinigte Industrie-Unterneh- mungen A.-G. in Berlin (rd. 25 %). Dollargoldanleihe: 10 Mill. § in 6 % Goldobli- gationen von 1928. Stücke zu 500 und 1000 §$. Zs. 1./2. und 1./8. – Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./8. 1948. Die Anleihe kann nach Belieben der Ges. ganz oder teilhweise mit 30tägiger Frist zurückgezahlt werden; erfolgt eine solche vor dem 1./8. 1930, so sind die Stücke zu 103 %, bei Kündigung nach dem 1./8. 1930 bis 1.78. 1932 zu 102 %, nach dem 1./8. 1932 bis 1./8. 1933 zu 101 % und später zu 100 % zurückzuzahlen. Die An- leihe ist auch nach Maßgabe des Tilg.-Fonds an und vor dem 1./8. 1933 teilweise und nachher ganz oder