3120 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 91 80 56 51 35.25 –00 Niedrigster 36.50 41 30 34 30 –090 Letzter 64 45 32 35 34.50 090% Das gesamte A.-K. ist in Berlin zugelassen. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 60, –, 30, 35, –*, —– %. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 3192 0 0 0 0 0 90% Produktion an Rohstahl 1924/25–1928/29: 19; 62 873, 113 955, 117 116, 93 534 f. 29. 125 60) Arbeiter u. Angestellte: 1928/29: 1600. Ruhrstahl Aktiengesellschaft. Sitz in Witten, Auestraße 4. Vorstand: Dir. Wilhelm Scheifhacken, Witten; Stellv.: Dir. Kurt Schmitz, Witten. Prokuristen: J. Maxrath. O. Krüger, K. Schnitz- ler, W. Willoeper, Witten; H. Rauterkus, Dr.-Ing. W. Alberts, Hattingen; Dr. E. Matejka, W. Schemann, Gelsenkirchen; R. Starke, E. Hilsbos, Düsseldorf; W. Rieckesmann, L. Treuheit, Witten-Annen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Albert Vögler, Dort- mund; Stellv.: Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Dr. Dr.-Ing. Richard Fichtner, Kassel; Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Oskar Henschel, Kassel; Dr. jur. Werner Kehl, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Julius Lamarche, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Karl Rabes, Düsseldorf; Dr. phil. h. c. Her- mann Wenzel, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Gegründet: 3./3. 1930; eingetragen 8./3. 1930. Gründer: Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Eisenhütten-, Stahl- und Walz- werken sowie dazugehörigen Betrieben, die Ver- wertung aller Erzeugnisse u. die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art. Auf Grund der in der G.-V. v. 25./3. 1930 be- schlossenen Kap.-Erh. von 50 000 RM auf 36 000 000 RM (s. a. unten) wurden folgende Werksanlagen in die Ges. eingebracht: Von der Henschel & Sohn A. G. in Kassel die Henrichshütte in Hattingen, das Gußstahl- Werk Witten in Witten; von der Rheinisch-West- fälische Stahl- u. Walzwerke A.-G. in Düsseldorf die Gelsenkirchener Gußstahlwerke in Gelsenkirchen und das Stahlwerk Krieger in Düsseldorf-Oberkassel; das Annener Gußstahlwerk (A.-G.) in Witten-Annen und von der Ver. Preß- u. Hammerwerke Dahlhausen-Biele- feld A.-G. in Dahlhausen die Preßwerke Brackwede in Brackwede. Besitztum: Die Ges. besitzt die folgenden 6 Werke: 1. Gußstahlwerk Witten in Witten. Das Fabrika- tionsprogramm des Werkes umfaßt; Tiegel-, SM.- u. Elektrostahl: Rohblöcke u. Bramme Vorblöcke und -Brammen, Knüppel, Platinen u. Breitstahl, Stabstahl (Spezialprofile für den Schiffbau, Federstahl-Feilen- stahl, Gabelstahl, Kugel- u. Kugellagerstahl, Auto- matenstahl, Stahl für Gesteinsbohrer, Nickelstahl, Chromstahl, Chromnickelstahl, Edelstähle usw.). Ia komprimierte blanke u. gedrehte polierte Wellen, blankgezogener Automatenweichstahl. Walzdraht, Stahlbleche in hochwertigen Qualitäten. Schmiede- stücke jeder Art u. Größe. Stahlformgußstücke in iedem Gewicht. Automobil- u. Flugzeugteile. Klein- eisenzeug für Eisenbahnen, Pflugteile. — Auf dem Werk werden zur Zeit etwa 1770 Arbeiter und Ange- stellte beschäftigt. 2. Henrichshütte in Hattingen. Das Fabrikations- programm des Werkes umfaßt: Schmiedestücke für den Schiff- u. Großmaschinenbau bis zu 90 000 kg Stück- gewicht. Komplette Schiffswellenleitungen, Turbinen- material. Ringe. Flanschen, nahtlos gewalzte Stahl- formkästen DRP. Gewalzte Seilscheibenkränze DRb. Stahlformgußstücke jeder Art bis zu 100 000 kg Stück- gewicht, Lokomotivstahlguß aus basischem oder saurem SM-Stahl, Eisengußstücke bis zu 60 000 kg Stückge- wicht. Kokillen jeder Größe. Grob- u. Mittelbleche, schwarz u. verzinkt, aus basischem oder sauren SM- Stahl, Schiffsbleche, Hartstahl- u. Nickelstahlbleche, bochwertige Baubleche, Kesselbleche, Böden, Henschel- Tiefwölbböden. Wellrohre, geschweißte Kesselschüsse. Lokomotiv-Radsätze, Trieb- und Laufradsätze, Eisen- bahnwagen- u. Tenderradsätze, Radsatzeinzelteile. –— XAuf dem Werk werden zur Zeit etwa 2050 Arbeiter und Angesftellte beschäftigt. 3. Gelsenkirchener Gußstahlwerke in Ge ir Das Fabrikationsprogramm des Werkes Stahlformguß für jeden Verwendungszweck bis au de größten Abmessungen und Gewichten, Glühgefähe Zahnräder, Räder und Radsätze für Gruben- u. Fell. bahnen, Kleinguß. –— Auf dem Werk werden zur Zeit etwa 580 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. 4. Stahlwerk Krieger in Düsseldorf-Oberkassel. Das Fabrikationsprogramm des Werkes umfaßt: Stahlforn. gußstücke in jeder Legierung und Konstruktion bi zu 50 000 kg Stückgewicht, insbes. für: Schiff- ml Baggerbau, Brücken- u. Kranbau, Walzverke, Maschinen-, Lokomotiv- u. Grubenbau, elektrotechnische Industrie, Turbinenbau, Hartzerkleinerungsindustri Rohblöcke aus SM.-Stahl oder Elektrostahl, Dom- stangen aus patentiertem Chrom-Nickel-Molybdän-Stabl. Dornstopfen aus geschmiedetem, 12–14 % Manganstall — Auf dem Werk werden zur Zeit etwa 570 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. 5. Annener Gußstahlwerk in Witten-Annen. Das Fabrikat.-Programm des Werkes umfaßt: SM.- u. Elek- trostahl, Kleinbessemerei: Stahlgußstücke bis u 16 Tonnen Stückgewicht, für alle Verwendungszwecke, Flußeisenformguß. Schmiedestücke jeder Art bis m 12 Tonnen Stückgewicht. Sonderstähle für die Auto- mobilindustrie u. den allgemeinen Maschinenbau, Ein. Satz- u. Vergütungsstähle, legiert u. unlegiert, Nickel Nickel-Chrom-, Chrom-Chrom-Silizium- u. Chrom- Molybdän-Stähle. — Auf dem Werk werden zur Zei etwa 440 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. 6. Preßwerke Brackwede in Brackwede. Das Fabri kationsprogramm des Werkes umfaßt: Preh- u. Ziel- teile für den Automobil- u. Waggonbau, Berg- und Maschinenbau, für die Schokoladen- u. Nahrungsmittel Industrie, für chemische Fabriken, Gießereien usw. = Auf dem Werk werden zur Zeit etwa 100 Arbeiter un Angestellte beschäftigt. Gemeinschaftsvertrag: Die G.-V. vom 21.2 1931 genehmigte den zwischen der Ruhrstahl A.-G. u der Vereinigte Stahlwerke A.-G. abgeschlossenen 6 meinschaftsvertrag, nach dem die Vereinigte Stal-' werke A.-G. den bilanzmäßigen Reingewinn der Ruut stahl A.-G. übernimmt u. den übrigen Aktionären diese Ges. an Stelle der Ruhrstahldiv. den Betrag gewähr der auf ihre Aktien an Div. entfallen würde, wenn der Gemeinschaftsvertrag nicht bestände. Einen etwaigd Verlust der Ruhrstahl A.-G. übernimmt ebenfalls d Vereinigte Stahlwerke A.-G. Gesamt -EHrzeugung 1930/31–1931/2 73 302, 56 800 t Koks. 78 545, 63 000 t Koheisen. 285 280 211 300 t Rohstahl, 141 183, 111 800 t Walzeisen, 22 150 15 400 t Schmiedestücke u. 24 697, 20 000 t Formgrh Bruttojahresumsatz 1930/3 1–1931 /32: 56 473 000, 37 212 000 RM. Kapital: 36 000 000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 25./3. 1930 1 schloß Erhöh. auf 36 000 000 RM. Die neuen Aktien diemt. zur Uebernahme der obengenannten Werke. Großaktionäre: Nachdem Henschel die ihm 13 Kaufpreis für die Henrichshütte (ohne Vorfate) 6 gebenen 21 000 000 RM Aktien an die Vereinigte werke A.-G. abgetreten hat und auch sonst einige 33 änderungen innerhalb des Aktienbesitzes der 40. Gründergesellschaften entstanden sind, sind Aktion der Gesellschaft: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düss'“ dorf 21 595 000 RM, Gußstahl-Werk Witten zu Witten 6 426 000, Rheinisch-Westfälische Stahl- und A.-G., Düsseldorf 7 720 000, Vereinigte Preß- und 1 merwerke Dohlhausen-Bielefeld A.-G., Dahlhaus