3124 Metall- und Maschinen-Industrie. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges. Sitz in Ahlen i. W. Vorstand: Hermann Pieper, Jean Berres. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Werner Löhr, Rassel- stein; Syndikus Eduard Rudolph, Rechtsanwalt Dr. Cor- nelius Trimborn, Köln. Gegründet: 17./12. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar und unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 29./1. 1931 Erhöh. um 300 000 RM durch Ausgabe von 300 Aktien zu 1000 Reichsmark; ausgegeben zu 100 %. Die 5000 alten Aktien zu je 20 RM sind umgewandelt in 100 Aktien zu je 1000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 280, Gebäude 127 299, Maschinen 82 612, Werkzeuge 55 806, Utensilien 3290, Fuhrwerke 15 387, Patente und Gebrauchsmuster 1, Beteiligungen 77 018, Betriebsmate- rialien 99 281, Halbfabrikate 66 437, Fertigwarenlager 21 107, Hypotheken 1251, Debitoren 453 593, Wechsel 25 310, Schecks 476, Kassenbestand und Postscheck 897, Banken 797, Verlustvortrag 63 081, Verlust 1931 70 335. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 55 319, Akzepte 541 231, Banken 177 708. Sa. 1 174 258 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ve, lustvortrag 63 081, Löhne u. Gehälter 281 068 Abgaben 30 828, Abschreibungen 31 628, Wertminderm der Bestände lt. Notv. 32 554, Zinsen 38 896 Be steuern 3657, allgemeine Unkosten 300 818 72 781, Kosten d. Kapitalerhöhung 8865. – Kredit: Rl gewinn 730 760, Verlust einschl. Vortrag 133 410 07 864 176 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 10 280, Gebäude 124 699, Maschinen 68 062, Werkzeug- 45 906, Utensilien 2470, Fuhrpark 11 757, Patente u. G. brauchsmuster 1, Betriebsmaterialien 118 663, Halbfabr. kate 58 839, Fertigwarenlager 13 570, Gutscheinkont) 2111. Hypotheken 1251, Debitoren 797 825, Wechsel 6690 Schecks 16, Kassenbestand und Postscheck 675, Banken 19 172, Verlust 13 026. – Passiva: A.-K. 400 000, Kre. ditoren 136 206, Akzepte 554 816, Banken 204 000. §. 1 295 022 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ven. lustvortrag 133 416, Löhne u. Gehälter 289 877, soziab Abgaben 29 611, Abschreibungen auf Anlagen 31 500. Abschreibungen auf Debitoren 113 362, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 23 600, Zinsen 46 400, Be. sitzsteuern 3265, allgemeine Unkosten 159 708, Frachten 73 163, Verluste aus Verkaufssyndikaten 183 750, Rück. stellung für Syndikatsabwicklung 30 000. —– Kreldit. Rohgewinn 603 409, außerord. Erträge 1217, Sanierungs- gewinn 500 000, Verlust 13 026. Sa. 1 117 652 Ru. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. lg Müller und Schröder Spezialdrahtfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Altena (Westf.). Vorstand: Fritz Baukhage. Aufsichtsrat: Frau Hanna Schröder, Dr. P. Bremer, Altena; C. Portier, Köln. Gegründet: 17./12. 1930 bzw. 3./1. 1931; eingetr. 10./1. 1931. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Erzeugnissen aller Art sowie Beteilig. an gleichen oder andern Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Inled. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 37 500, Warenvorrät 20 465, Wertpapiere 550, Forderungen 27 855, Kasse 1. Postscheckguthaben 711, Bankguthaben 2589, Verhust 7886. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5126, Verbindlich. keiten 40 403, schwebende Verbindlichkeiten 2027, &. 97 556 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn u. Gehälter 44 659, soziale Abgaben 3343, sonst. Auf wendungen 23 883. – Kredit: Betriebsüberschuß 63 820, Zinsen 178, Verlust 7886. Sa. 71 889 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Köhler Aktiengesellschaft. Sitz in Altenburg (Thür.), Kotteritzer Straße 45/44. Vorstand: Heinrich Strothmann, Louis Stein- grüber. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Johs. Levin, Leip- zig: Stellv.: Fabrik-Dir. Alfred Schädler, Dresden; Dr. Walter Köhler, München; Fabrikbes. Hans Köhler, Stu- dienrat Karl Otto, Bank-Dir. Nobis (Adca), Altenburg. Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1920; eingetragen 29./6. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Hermann Köhler in Altenburg betriebenen Fa- brikunternehmens, überhaupt die Herstell. von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähmaschi- nenzubehör, sowie der Handel damit. Angegliedert wurde der Ges. 1923 die Möbelfabrik A.-G., Pößneck. In allen Betrieben ca. 1200 Arbeiter u. Angestellte. Verbände: Einem preis- und absatzregelnden Ver- band gehört die Ges. nicht an. Kapital: 680 000 RM in 6800 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 700 000 M. übern. von den Gründern zu 100 Prozent. Erhöht 1921–1923 auf 8 200 000 M in 250 Vorz.- u. 7950 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 8 200 000 M auf 2 050 000 RM 00 1000 M = 250 RM). Die G.-V. v. 29./10. 1929 beschlo) zwecks Sanierung Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Aktiel u. nach Einziehung von 10 000 RM der Ges. unentgeltlid zur Verf. gestellter Aktien die Herabsetz. des A.-K. auf 68 000 RM durch Zus. legung der Aktien im Verh. 30:1. Ferner wurde das A.-K. um zunächst 612 000 RM in 6120 St.-Akt. zu 100 RM wieder erhöht; gleichzeitig VI. stückelung der bisher. Akt. zu 250 RM in solche zu 100 Reichsmark. Außerdem genehmigte die G.-V. eine weiten Kapitalserhöhung um bis zu 320 000 RM, die aber nieht durchgeführt wurde. 18 Geschäftsjahr: Kalenderiahr. — G.-V.: 193 am 11./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 0 des A.-K.), bis 5 % besond. Abschr, u. Rückstell. 10, Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 58 Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. oder zur Ver. fügung der G.-V. Rilanz am 31. Dez, 1932: Aktiva auts vermögen: Grundstücke 64 605, Fabrikgebäude Masch. u. maschin. Anlagen 188 964, Werkz., u. Geschäftsinventar 42 082 (zus. 724 922). Beteilißmit 40 500, Umlaufsvermögen (zus. 1 374 307), Roh-, Hllf