95 Metall- und Maschinen-Industrie. 3125 1 Betriebsstoffe 152 564, halbf. Erzeugnisse 187 270, fertige Erzeugnisse 207 802 (zus. 547 637), Wertpapiere 3359, eig. Akt. (nom. 4041 RM 2/3) 400. Grundschuld 75 000. Anzahlungen 1801, Forderungen (Waren u. Lei- stungen) 579 836, Wechsel 126 384, Schecks 23 005, Kasse 7904. Bankguth. 7579, Entwertungskonto 35 800, erlust 55393, (Bürgschaft 50 000). – Passiva: A.-K. 680 000, I F. 100 000, Wertberichtigung 95 334. Hyp. 885 119. Vorbindlichkeiten 200 205. Sicherheits-Wechsel 2014, Bankschulden 241 062, Rechnungsabgrenzung 21 766, Köhler-Stiftung 5057, rückst. Div. 363, (Bürgschaft 30 000). Sa. 2 230 923 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 490 924, soziale Abgaben 35 926, Abschreib. auf Anlagen 34 482, do. andere 94 345, Zinsen 85 189, Besitzsteuern 16 422, sonst. Aufwendungen 269 432, Ver- lustvortrag 29 497. – Kredit: Waren 960 496, außerord. Erträge 34 972, Steuergutscheine 5359, Verlust 55 393. Sa. 1 056 221 RM. Gesamtbezüge des 24 200 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-An- stalt Lingke & Co. A.-R. u. Vorst. für 1932 1500 u. Bilstein Bandeisenwalzwerks-Akt.-Ges. Sitz in Altenvoerde. Vorstand: HI. Bilstein, Altenvoerde; Stellv.: Dr. paul Schröder, Wuppertal-Barmen. Prokuristen: Ewald Langendorf, Berker. Aufsichtsrat: Vors.: Gerichtsassessor a. D. jur. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, Berlin-Charlottenburg; Rittmeister a. D. Dr. jur. Graf Gotthard von der Recke u. Volmarstein, Wald im Oberpinzgau; Dir. Wilhelm Baberg, Direktor Dipl.-Ing. Alfred Brüninghaus, Dortmund; Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Gegründet: 22./2. 1926; eingetragen 8./4. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Band- und Walzeisen, insbesondere Uebernahme und Fortführung des bisher von der Firma August Bilstein in Alten- in Westfalen geführten Betriebes des Walz- werkes. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Ing. August Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 67 000, Geschäfts- und Wohngebäude 85 100, Fabrik- gebäude 292 600, Werkseinrichtungen 423 600, Beteilig. 16 250, Roh- und Hilfsstoffe 78 314, Fertigfabrikate 11 790, Warenforderungen 1 048 655, Konzernforderun- gen 1 368 595, Wechsel 30 640, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 1428, sonstige Banken 395, Abgrenzungsposten 18 938. – Passiva: Kapital 750 000, Delkredere 145 000, Abgrenzungsposten 41 564, Warenverpflichtung. 35 848, sonst. Verpflichtungen 127 243, Konzernverpflichtungen 248 130, Akzepte 605 611, Bankschulden 1 489 311, Ge- winn 598. Sa. 3 443 305 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 3136, Löhne und Gehälter 294 683, soziale Abgaben 43 335, Abschreib. 132 493, Zinsen, Diskonte und Bankspesen 90 002, Steuern 79 187, sonst. Aufwen- dungen 36 184, Gewinn (in 1932 3734, ab Verlustvor- trag aus 1931 3136) 598. – Kredit: Betriebsertrag 661 211, ao. Erträge 18 407. Sa. 679 618 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallisator Akt.-Ges. Sitz in Altona, Schlageterstraße 125. Die G.-V. vom 21./12. 1931 genehmigte die Verpach- fung des Grundstücks und des Betriebes der Ges. an das frühere Vorstandsmitglied Dir. Rob. Hopfelt. Vorstand: Hans Rockhausen. Aufsichtsrat: Rich. L. Binder, Dr. Pessel, E. W. Wilson, Philadelphia. Gegründet: 8./9. 1921; eingetragen 12./10. 1921. Zweck: Ausnutzung der der „Meurersche Akt.- Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung und Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Be- trieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zu- 3 und die Beteiligung an geeigneten mernehmungen. )i * 7 Re Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin. Be .. 300 000 RM in Akt. zu 20 RM u. 100 RM. . 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M. übern. von zu 000 Erhöht 1922 um 3 000 000 M in 3000 Akt. Mark Ia e in 9000 Aktien zu 5000 50 G Ö==Et. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. v 50 000 000 M auf 300 000 RM (500 89 B Grofßaktionär: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Metals Coating Co. of America, Philadelphia. Geschärtsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % KR.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Rücklage, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Lizenz 19 000, Grundstück 90 400, Gebäude 45 459, Maschinen, Werkzeuge, Mobiliar 46 001, Material 7428, Aufwertung 8595, Außenstände 107 272, Bank, Postscheck, Kasse 165, Verlust (Verlust 1931 79 764, ab Gewinnvortrag 5845) 73 919, (Bürgschaftskonto 150 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 7095, Hyp. 8595, Kreditoren 82 549, (Bürgschaftskonto 150 000). Sa. 398 239 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Betriebsunkosten 111 373, Abschreib. 33 995. – Kredit: Gewinnvortr. 5846, Fabrikationserlös 62 853, Zuführung vom R.-F. 2750, Verlust 1931 73 919. Sa. 145 368 RM. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 5, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Girozentrale .. Philadelphia: National-Security- Bank. „Heag' Hannoversche Eisengießerei und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Anderten b. Hann. (Misburg). Norsland: Reinhard Reitis, Ewald Gärtner. Bank Pfr eh itt (3–7): Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, 60 135 E Arnsberg, Bank Dir. Paul Kregel, Hanno- abrik-Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf; Ritter- Sütsbes. Adolf Ausmeyer, Eckerde II bei Hannover. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./11. 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hannover umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Firma bis 29./4. 1930: Hannoversche Eisengießerei u. Ma- schinenfabrik A.-G.