3130 Metall- und Maschinen-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch ein- zuforderndes A.-K. 273 000, Maschinen 1, Schweißwagen und Geräte 1, Fahrzeuge 1, Betriebseinrichtungen 1, Inventar und Utensilien 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Grundstücke 312 669, Gebäude 296 000, Anschlußgleis 1, Licht- und Kraftanlage 1, Kassenbestand 526, Post- scheckguthaben 389, Debitoren 135 444, Wertpapiere 4540, Steuergutscheine 4547, Kautionen 1600, Hyp. 40 000, Materialbestände 42 230, (Sicherungshyp. 264 961). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückstellungen für Garantieverpflichtungen 100 000, do. verschiedene Aktiengesellschaft für 11 340, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 146 093 verschiedene Kreditoren 226 105, Wechsel 296 000 00. winn 1932 50 620, Vortrag aus 1931 866, Gicherungz hyp. 264 961 RM). Sa. 1 110 954 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet Soziale Abgaben 21 814, sonstige Aufwendungen 82 12) Löhne und Gehälter 292 848, Steuern 24 228, Zs. 17 68 Abschreib. 79 633, Gewinn 1932 50 620, Vortrag In 1931 866. Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 00 Bruttoertrag 1932 568 949. Sa. 569 815 RM. Dividenden 1927–1932: 25, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobile in Liqu. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstr. 82. Lt. G.-V. v. 21./3. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. –— Liquidator: Handl.-Bevollm. Julius Müller, Hannover- Linden (i. Fa. Hanomag, Hannover-Linden). Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Max Ott, Hannover- Linden; Dir. Erich Najork, Dr. jur. Ernst Korte. Gegründet: 3./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Firma lautete bis zum 20./3. 1925: Verkaufsgesellschaft Loth- ringen – Hanomag, bis zum 10./4. 1926: Verkaufsgesell- schaft des Lothringen-Konzerns Akt.-Ges. u. bis 24./8. 1932: Lothringen-Hanomag-Aktiengesellschaft. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari mit 50 % Einzahl. Aktiengesellschaft für Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein. gezahltes A.-K. 50 000, Kasse 93, Bank u. Postscheck 850, Wechsel 241, Warenvorräte 5000, Inventar u. Em.- richtungen 4100, Maschinen u. Werkzeuge 1600, Außen. stände 29 994, Verlust 48 163. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflichtungen 40 042. Sa. 140 042 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1931 34 085, allgem. Geschäftsunkosta und Zinsen 197 140, Abschreib. 4498. – Kredit: Rol- gewinn 187 561, Verlust 48 163. Sa. 235 723 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Industriegasverwertung. Sitz in Berlin-Britz, Gradestraßbe 91–107. vorstand: Dr. h. c. C. W. Heylandt, J. Ch. Schneider. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, Berlin-Lankwitz; Major a. D. Freiherr Ulrich von Sell, Berlin-Dahlem; Rechtsanw. Karl Siebert, Berlin. Gegründet: 12./12. 1921; eingetragen 27./1. 1922. Die Firma lautete bis 1926: Florian-Werk Handels-A.-G. und bis 15./10. 1930: Florianwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten auf dem Gebiete der physikalischen und chemischen Industrie, insbesondere solcher, die der Er- zeugung, der Lagerung, dem Transport und der Wieder- vergasung von verflüssigten Gasen dienen, sowie der Erwerb und die Verwertung von Verfahren und Appa- raten auf diesem und verwandten Gebieten. Die Ges. ist berechtigt, andere Firmen und Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Aufgabenkreis zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. – Die G.-V. vom 29./9. 1930 genehmigte den Erwerb des gesamten Vermögens der Ges. für Industriegasverwertung m. b. H. in Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und 950 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. – Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von Mill. M auf 600 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 27./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 550 000 RM u. laut G.-V. v. 29./9. 1930 Wiedererhöh. um 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden den Gesell- schaftern der Ges. für Industriegasverwertung m. b. H. in Berlin für die Uebertragung des gesamten Vermögenz dieser Ges. gemäß Verschmelzungsvertrag vom 29./9. 930 gewährt. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 Erhöh. um 500 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Die Flüga Aktiengesellschaft in St. Moritz brachte in die Gesellschaft die ihr gegen sie aus gewährtem Bankkredit zustehende Forderung von 450 000 RM ein u. erhielt dafür 450 Stich neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kass- Bank, Postscheck 99 329, fremde Wechsel 34 243, Wer. papiere 3248, Grundstücke und Gebäude 880 00. Schuldner 125 750, Warenvorräte 169 266, Maschinen und Anlagen 242 001, Patente 180 000, Verlust (Ver. lustvortrag 210 451 ab Gewinn 1932 80 580) 129 80. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Banbel (gesichert durch Grundschulden auf dem Besitz der Gesellschaft) 350 000, langfristige Kredite 460 000, Gläubiger 21 501, Anzahlungen von Bestellern 22 20. Sa. 1 863 707 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag vom Vorjahr kationskonto 83 453, allgemeine Üinkosten 183 00, Ab. schreib. 178 687. – Kredit: Gewinn aus Lizenzkont 520 953, Ueberschuß auf Grundstücksverwaltungskon 4776, Verlustsaldo 129 870. Sa. 655 599 RM. 3 Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert. Sitz in Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 141. Der G.-V. v. 4./9. 1931 wurde Mitteil. gemäß § 210 HGB. gemacht (Verlust Ende Sept. 1930 1 503 633 RM). Lt. Mitteil. der Verwalt. bildete die Ursache für den Verfall des Unternehmens die schlechte Lage der land- wirtschaftl. Abnehmer. Angesichts des ständigen Um- satzrückganges sei es auch nicht möglich gewesen, durch Rationalisierung den wachsenden Betriebsver- lusten Einhalt zu gebieten. Das am 11./12. 1931 eröffn. Vergleichsverfahren ist durch Beschluß v. 4./2. 1932 aufgehoben, da der Vergleich angenommen u. bestätigt worden ist. Nach dem Vergleich erhielten die kleinen Gläubiger bis 300 RM u. solche, die ihre Forderm auf diesen Betrag ermäßigten, volle Befriedigung. Af die darüber hinausgehenden Forderungen entfielen 0 doch nur 30 %. vorstand: Gustav Frömke, Dipl.-Ing. Hans Köstel baum. Prokuristen: Fritz Thimm, Arthur Bock. 3 Aufsichtsrat (5–9): Vors.: Rechtsanv- Bankbf Walter Bernhard, Gen.-Dir. Franz Schmitz, B.-Wilmer dorf; Dr. Hans Schmidt, Berlin; Arthur Thiele, Dortmund. 210 451, Verlust auf Fabri- Prof. Dr.-Ing. .