Metall- und Maschinen-Industrie. 3131 Gegründet: 29./. 18713 eingetragen 29./7. 1871. Uebernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hieß bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen u. Geräte und für Wagenfabrikafion H. F. Eckert'“'. Zweck: Fabrikation und Verkauf von schaftlichen Maschinen u. Geräten. Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in Bin.- Lichtenberg an der Frankfurter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlußgleis verbunden sind. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteil.: Pflugfabrik, Säe- u. Ernte- masch.-Fabrik u. allg. Maschinenbau. Die Werke ver- fügen über einen großen Bestand moderner Arbeits- masch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmaschinen von 200 PS, 450 PS u. 800–1000 PS, mit einem Dynamo direkt gekuppelt, außerdem stehen im Anschluß an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfügung. Die Herstell. von Grauguß u. Temper- guß geschieht in eigener Gießerei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation er- forderl. Teile selbst. Das Preß- u. Stanzwerk ermög- licht es der Fabrik, alle zur Anfertig. des Automobil- baues u. mancher landwirtschaftl. Masch. erforderlichen preßteile in eigener Regie herzustellen, wie auch die benötigte große Anzahl von Rädern für Fahrzeuge u. Maschinen selbst gefertigt werden. Das Areal der Ges. umfaßt 73 872 qm. 32 163 qm sind durch Gebäude be- deckt. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neubauten der letzten Jahre Hochbauten von 3–6 Stockwerken nebst Erdgeschoß u. Mansardendach sind. – Rund 700 Beamte u. Arbeiter. Kapital: 1 550 000 RM in 3925 Akt. zu 20 RM, 1492 Akt. zu 100 RM, 241 Akt. zu 300 RM u. 1250 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Urspr. Kapital 1 800 000 M, erhöht bis 1911 auf 6 000 000 M, dann erhöht 1923 auf 31 000 000 M in 4000 Akt. zu 600 M. 10 500 Akt. zu 1200 M. 2666 Akt. zu 6000 Mark u. 2 Akt. zu 2000 M. Das A.-K. wurde lt. G.-V. Y. 30./9. 1924 von 31 Mill. M im Verhältnis 10: 1 auf 3 100 000 RM umgestellt u. der Nennwert der Aktien von bisher 600, 1200, 6000 und 2000 M auf 60, 120, 600 u. 200 RM durch Abstempel. herabgesetzt. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz u. Bildung von Res. beschloß die G.-V. v. 15./2. 1927 Herabsetz. um 1 550 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1. 1930 Neustückelung des A.-K. Aktien-Umtauschangebot: August 1930 vurde den Aktionären angeboten, ihre Akt. in Th. Flö- landwirt- ther-Akt. umzutauschen im Verhältnis von 3 Eckert- Akt. in 2 Flöther-Akt. gleichen Nominalbetrages. Eine Fusion beider Ges. ist vorläufig nicht beabsichtigt. Großaktionäre: Th. Flöther Maschinenbau A.-G. in Gassen N.-L. Anleihe: 4 % Teilschuldverschreibungen von 1905, Stücke zu 500 u. 1000 M, abgestemp. auf 75 RM bzw. 150 RM. Zahlst. wie bei Div. Anleihe war zum 1./7. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Die Altbesitz-Genuß- rechte wurden durch Barzahlung von 25 RM für je 500 M abgelöst. – Rückzahl. der Teilschuldverschreib. einschl. Zins. ab 28./5. 1932 mit 78.35 RM u. 156.70 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Jahresvergüt. von 500 RM pro Mitgl., Vors. 1000 RM), Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. ete.1 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- werte 1 543 303, Grundst. 1 000 000, Wohngebäude 38 800, Fabrikgebäude 446 200, Masch. 30 000, Licht- u. Kraft- anlage 25 000, Gleis 1, Werkz. 1000, Formplatt. u. Gesenke 1000, Modelle 300, Utensilien 1, Mobilien 1, Fuhrpark 1000, Umlaufsvermögen: Vorräte 545 209 (davon über- eignet 182 000), Außenstände 347 773 (davon zediert 24 692), Wechsel 31 443, Kasse, Reichsbank- u. Post- scheckguth. 3916, Bankguth. 74 465, Verlust 3 872 412. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, nicht eingel. Teilschuldverschr. 750, Rückstell. für Debit. u. Wechsel 261 982, (Wechselobligo 292 838), Pensionsschuld. 161 576, Gläubiger (zus. 4 289 214): Lieferanten 375 639, Bank- schulden 2 483 112, Flöther A.-G., Gassen 1 341 337, sonst. Verbindlichk. u. Bürgschaften 89 124. Sa. 6 418 522 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 142 704, soziale Abgaben 9062, Abschreib. auf: Wohngebäude 1200, Fabrikgebäude 13 800, Maschinen 64 556, Licht- u. Kraftanl. 329 122, Werkzeuge 44 294, Formplatten u. Gesenke 31 538, Modelle 25 700, Fuhr- park 7000, Abschreib. auf Debit. 150 029, do. auf Waren 493 927, Rückstell. für Pensionen 161 576, do. für über- nommene Bürgschaften 6273, Zinsen 109 713, Besitz- steuern 8068, sonst. Steuern 4202, Handl.-, Betriebs- u. Vertriebsunkosten 134 862, Verlustvortrag 2 142 774. –— Kredit: Schulderlaß von Kleingläubigern 7993, Verlust aus 1930/31 2 142 774, Verlust 1931/32 1 729 638. Sa. 3 880 405 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Ber- lin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. „Autohag“ Automobil-Handels-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 30, Winterfeldtstraße 30a, bei Eichler. Vorstand: Emil Eichler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Georg Roselius, Bln.- Grunewald; Major a. D. Albert Kalff, Bln.-Wilmers- dorf; Norbert Behm, Neukölln. Gegründet: 22./6. 1921; eingetragen 27./6. 1921. Zweck: Handel und Vertrieb von Automobilen u. Zubehör und Errichtung von Verkaufsstellen dafür 4 Uebernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundbesitz zu erwerben. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 R. M in 100 Aktien zu 1000 M. übern. von sellusründern au 100 %. — ILit. G.-V. v. 27./11. 1925 Um- ing von 100 000 M in gleicher Höhe auf Goldmark. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 688 550, Kasse 33 263, Debitoren 52 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapitalvermögen 640 751, Reserve 6000, Gewinn per 31./12. 1932 27 062. Sa. 773 813 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Grundstückskonto 4850, do. Haus- unkosten 32 797, do. Handlungsunkosten 560, Vermögen- steuer 1561, Körperschaftssteuer 4365, Rückstellung auf Reservekonto 1500, Gewinn per 31./12. 1932 27 062. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 14 221, Mieten 55 641, Zinsen auf Darlehn 1000, Umsatzsteuerrückzahl. 1833. Sa. 72 695 RM. Dividenden 1927–1932: 25, 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automatic Aktiengesellschaft für automatische Druckmaschinen. Sitz in Berlin SW 68, Alte Jakobstraße 150–145. ertand Fabrikbesitzer Dr. Willy Hinniger. brokuristen: K. Kaufmann, K. Römer, J. Kam- merich, A. Penk. biraulsiehtsrat: Vors.: Fritz . Komaiko, General a. D. orsberg, Berlin. Amelung; Stellv.:: Hermann Müller, Edgar Gegründet: 7./12. 1923; eingetragen 12./2. 1924. Die Firma lautete bis zum 27./12. 1924: Printator-Ma- schinen Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Buchdruckerei- maschinen sowie der Handel mit solchen Maschinen und mit Bedarfsartikeln des Druckereigewerbes. 197*