3136 Metall- und Maschinen-Industrie. Boehm-Werke Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 104. vorstand: Chemigraphin Frau verwitwete El- friede Boehm geb. Esters, Kaufm. Dr. M. Paul Block. Aufsichtsrat: Alex Ettinger, Walter Helft, M. Rosenthal, A. Olschki, Berlin. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetragen 1./8. 1918. Zweck: Herstellung und Verwertung von Beleuch- tungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: 50 000 RM in Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um 4 Mill. M in Aktien zu 1000 M. – Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. Mark auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erst Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St *= Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände 728, 40 782, Waren 7300, Inventar 9280 Var lust 31 805. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 38 945 R.-F. 950. Sa. 89 895 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 7793, Unkosten 75 865. – Kredit: Waren 50 423, Delkr. 1430, Verlust 31 805. Sa. 83 658 Rl. Dividen den 192 7–1931: 4, 4, 4, 0, 0 %. Breuers Rotafix Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Motzstraße 79. vorstand: Armin Breuer. Prokuristen: E. Breuer, V. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors.: Bürovorsteher Adolf Stege- mann, Berlin; Rittmstr. a. D. Hans Ihssen, B.-Südende; Buch- u. Steuersachverständiger Albrecht Brinckman, Berlin. Gegründet: 31./10. 1929 mit Wirk. ab 1./3. 1930; eingetr. 20./2. 1930. Eingebracht wurde in die Ges. das unter der Firma Rotafix-Werk Armin Breuer be- triebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Uebernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Rotafix-Werk Armin Breuer betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb aller Art von Büromaschinen, insbesondere von Vervielfältigern und deren Zubehören u. Herstellung u. Vertrieb von ein- schlägigen Artikeln. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Hardy & 00 G. m. b. H., Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 22./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 158. Postscheckguth. 721, Banken 488, Wechsel 993, Debi- toren 124 278, Waren 24 440, Inventar 10 103, Restein. zahlungskonto 6913. – Passiva: A.-K. 50 000, Kred.- toren 70 131, transitorische Posten 4905, Kommissions- konto (Debitorengegenkonto) 1965, Garantieverpffich. 13 380, Delkredere 20 424, R.-F. 215, Gewinnvortr. 1001 1974, Gewinn 5100. Sa. 168 094 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. schiedene Unkosten, Steuern u. Abgaben 76 309, . schreib. 4945, Garantieverpflicht., Zuwachs 1250, Ge. winn 5100. Sa. 87 604 RM. – Kredit: Roherträge 87 001 Reichsmark. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Butzke – Bernhard Joseph A.-G. Sitz in Berlin S 42 (Ritterstr. 12). Verwaltung: vorstand: Ernst Rosenberg, Berlin; Wilhelm Riese, Rangsdorf (Kreis Teltow); Ing. Josef Blank, Bln.-Lankwitz. Prokuristen: Curt Callsen, Erich Lahn, M. Haase. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Fritz Butzke (der frühere Besitzer) (Berlin); Stellv.: Dr. Julius Seligsohn-Netter [Geschäftsinhaber der Wolf Netter & Jacobi-Werke K. a. A.] (Frankfurt a. M.); sonst. Mit- glieder: Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, [D-D-Bank (Berlin), Bank-Dir. Bröge Berliner Handelsges.] (Ber- lin), Paul Jacobi Wolf Netter & Jacobi] (Frankfurt a. M.), Bank-Dir. Hans Graf Henckel von Donnersmarck [(Dresdner Bank] (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirk. ab 1./1. 1888. Die Ges. ist aus der seit dem Jahre 1873 bestehenden, 1888 in eine Akt.-Ges. umgewandelten Firma F. Butzke & Co. Akt.-Ges. für Metall-Industrie hervorgegangen u. trägt ihre jetzige Firmenbezeichnung auf Grund eines G.-V.-Beschlusses vom 20./12. 1926 seit erfolgter Fusion mit der ebenfalls im Jahre 1373 gegründ., seit 1923 in der Rechtsform einer Akt.-Ges. betrieb. Firma Bernhard Joseph A.-G. Die Fusion mit letztgenannter Firma erfolgte lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1926 derart, daß gegen die nom. 1 200 000 RM dieser Ges. der gleiche Betrag neuer Butzke-Aktien gegeben wurde. —– 1927 Erwerb der Firma F. Gaebert G. m. b. H.. Berlin. –— 1931 erfolgte weiter die fusionsweise Uebernahme der Frankfurter Armaturenfabrik A.-G. mit Wirk. ab 1./1. 1931 gegen Gewährung von 200 RM Butzke-Joseph-Akt. gegen 300 RM der Frankfurter Armaturenfabrik. Da das gesamte A.-K. (aus der früh. Beteilig. an dieser Firma) bereits in den Händen der Butzke-Joseph-Ges. war, brauchte eine Kap.-Erhöh. zu diesem Zweck nic vorgenommen werden. Zweck: Fabrikation sämtlicher Artikel der Gas-, Wasse leitungs- und der Heizungsbranche und der Handel n diesen. Erwerb von anderen Anlagen zur Ausführung des vorgedachten Zweckes und von Grundstücken. Besitztum: Die Ges. besitzt die in Berlin gelegenen Grundstück Ritterstr. 12, 13, 14 u. 26 in einer Gesamtgröße von 9451 qm, von denen 6243 qm mit mehrstöckigen Wohn. häusern u. Fabrikgebäuden bebaut sind. Die Werk- stätten enthalten umfangreiche Anlagen für Metall gießerei, mit insgesamt 23 Schmelzöfen, für Metel. dreherei mit rd. 580 Werkzeugmaschinen, hauptsächl Drehbänken, Revolverbänken, Bohr- u. Fräsmaschin Schraubenbänken, Automaten usw., für Gürtleri Schleiferei, Vernickelei u. Schlosserei. Die Ges. Ver fügt über 2 eig. Kraftanlagen, die an das Hoelupe nungsnetz der Berl. Städtische Elektrizitätswerke A. angeschlossen sind u. den Kraftbedarf von insges. el 350 PS liefern; zur Reserve dient noch eine Saugs'? anlage mit Dynamomaschine von 100 Ps. Für den Trin port von Waren stehen 3 eigene Lastautomobile 7* Verfügung. „. Der in Frankf. a. M. gelegene Grundbesitz (irü 0 Frankfurter Armaturenfabrik A-G.) umfaßt 15 730 3 von denen 3816 qm bebeaut sind. Die Nutaflüche 6 Gebäude beträgt 10 435 qm. Vorhanden sind umft reiche Einrichtungen für Metall-Gießerei u. Dreber Schleiferei u. Vernickelei. Gesamtgrundbesitz der Ges. einschl. 5 Tochterges.: rd. 77 000 am, davon bebaut 29 500 a. 00 f