3144 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn- und Verlust- Rechnungen ―――― 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM 33............. 512 948 ehälte Soziale ABPgabeses 9 3 Abschreibungen auf Immobilien u. Inventar .. 39 674 37 458 55 291 2 440 1681) 27 435 do. auf Beteiligungen.... 3 8 2 827 721 870 512 do. auf Debitoren..... 83 102 859 Steuet-t?/........ 316 662 128 466 Sonstige Aufwendungen..... 493 643 Delkredererückstellunuhng.... 1 060 737 Außerordentliche Verluste.... — 29 6 348 206 *) * GWÜWÜ1wnt. 1 671 055 1 749 740 702 501 — 3 Summa 1 710 729 1 787 198 757 792 13 609 301 1 763 407 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahtk..... 470 096 414 722 208 394 702 502 = Gewinn auf Waren und Beteiligungen 813 047 926 488 301 249 119 497 Ertrag nach § 261 c H. G. BB... 119 606 Erträge aus Beteiligungen..... 84 909 Zinsen und Erträge aus Liegenschaften.. 427 585 445 987 248 148 397 392 149 008 Außerordentliche Ertrfage...... — 12 389 910 *) 956 409 / %/ ...... 25 225 453 835 Summa 1 710 729 1 787 198 757 792 18 609 301 1 763 407 ) Davon 2 382 233 RM Sonderabschreibungen auf Grundstücke. 2 legung 9 000 000 RM, Entnahme aus gesetzl. Reservefonds 1 400 000 RM. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes für 1932 22 244 RM bzw. 102 750 RM. von uns kontrollierten Gesellschaften haben nunmehr nach einheitlichen Grundsätzen so bilanziert, wie es notwendig ist, um das künftige Geschäftsergebnis von dem Resultat der abgelaufenen Krisenjahre scharf ab- zugrenzen. Ueber Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Ende des Geschäftsjahres eingetreten sind, ist folgendes zu berichten: Das unter der Firma C. F. Weithas Nachfolger, Leipzig, als Kommanditgesell- schaft betriebene Eisenhandelsgeschäft ist in eine unter der Firma C. F. Weithas Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig neu errichtete Ges. überführt worden. Ein Teil des Grundstücksbestandes, und zwar im Werte von 323 000 RM, ist nicht mit übernommen worden, Deutscher Metallhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 13. Verwaltung: Vorstand: Samuel Bauer (Berlin). Prokuristen: K. Danziger, W. Düwelshaupt. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Alfred Dreifuss, Stellv.: Rechtsanwalt Arthur Horwitz; sonst. Mitgl.: Generalkonsul Andreas von Berenberg-Goßler, Rudolf Eick und Dir. A. D. Reimer, sämtlich in Berlin. Gründung: Die Ges. wurde am 16./12. 1919 gegründet; eingetr. 26./3. 1930. Zweck: Handel wit Metallen und Metallerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz und die Be- förderung von Metallen u. Metallerzeugnissen gerichtet sind, sowie Beteilig. an solchen Unternehmungen. Besitztum: Die Produktionsstätte der Gesellschaft ist die Zinkraffinerie Oberspree G. m. b. H. zu B.-Oberschöne- weide, deren Stammanteile von 747 500 RM sich über- wiegend im Besitz der Ges. befinden. Das Werk wird selbständig geleitet und umfaßt ein an der Spree ge- legenes Terrain von etwa 100 000 am Fläche mit etwa 300 m Wasserfront. Für den Umschlag der Massen- güter sind umfangreiche Kai-Anlagen mit neuzeitlichen avon: Verlust aus Beteilig. einschl. Wertberichtig. 5210211 RM, Disagio und Zinsverlust aus der Begeb. von Vorratsaktien 1 137695 RM. 3) Entnahme aus stiller Reserve 292 100 RM, Buchgewinn durch Einziehung eigener Aktien 1 697810 RM, Buchgewinn aus Aktienzusammen- 99,9 %, Hüttenrohzink, Hüttenblei, Lagermetall, Schrift sondern im Besitz der alten Kommanditgesellschaft, an der wir nicht mehr beteiligt sind und die einen anderen Namen angenommen hat, verblieben. Die komman- ditistische Beteiligung der Firma C. F. Weithas MNacl- folger, Leipzig, an der Firma M. Schmieder & C0, Chemnitz ist auf uns übergegangen. Die bisher von der Firma C. F. Weithas Nachfolger kommanditiert gewesene Firma August Zeidler, Leipzig, ist in eine G. m. b. H. umgewandelt worden. Die Anteile sind, ab- gesehen von einer bei Weithas verbleibenden Minorität, von uns übernommen worden. In den ersten sechs Monaten des neuen Geschäfts. jahres ist gegenüber dem Vorfjahre eine nennenswerte Besserung der Umsätze zu verzeichnen. Hebevorrichtungen vorhanden Die Gebände bestehen aus 8 Hüttenhallen, zum größten Teil in Eisenkonstrül- tion, einer Mufflerie u. Erz-Agglomerier-Anlage, einer großen Lagerhalle, zwei Arbeiterwaschhäusern, einen Verwaltungsgebäude, einem Wohnhaus für die Betriebs leitung u. sonst. Wirtschaftsgebäuden. Die Fabrikate des Werkes sind: Feinzink mit einem Reingehalt von metall. Lötzinn u. sonst. Legierungen. Die Anlagen umfassen: 1. die Feinzinkhütte mit 3 Destillations- unl 4 Schmelzöfen; 2. die Rohzinkhütte mit zunächst 6 Re. duktionsöfen mit stehenden Retorten; 3. die Bleihüt mit 1 Schachtofen, 2 Raffinieröfen und den zugehöriscd Entsilberungskesseln; 4. die Legierungshütte mit 2 Herd öfen, 12 Kesselöfen, 4 Tiegelöfen; 5. eine Anlage fir hüttentechnische Keramik und eine Fabrik zur Her. stellung feuerfester Steine für den Eigenbedarf. — 135 Kapazität der Werke beträgt zurzeit etwa . Metalle im Jahre. Die Anlagen haben Bahnansch 10 und zur Bewältigung des Güterverkehrs gut ausgebautt Normal- und Schmalspurgleise mit eig. Waggons m 2 elektr. Lokomotiven. – Neuzeitlich eingerichte chemische und Versuchs-Laboratorien dienen der 0 laufenden Kontrolle und der Velbesserung der Fabt kationsverfahren. Die Zinkhütte wurde 1931 stillgelegt, nachdem 0. Betrieb durch den niedrigen Zinkpreis wurde. 1933 wurde die Zinkhütte wieder in Beirie genommen.