3146 Metall- und Maschinen-Industrie. R. Dolberg Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 200–207. Verwaltung: Vorstand: Reg.-Baurat a. D. Dr.-Ing. E. H. Lach- mann, Dipl.-Kaufmann Willy Mannert, Berlin. Prokurist: P. Müller. Aufsichtsrat: Dr. Dr. Emil Jacob, Paul von Schwabach jr., Berlin; Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duis- burg-Meiderich; Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Berlin. Gründung: Familiengründung in den 70er Jahren, A.-G. seit 14/12. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen Sitz bis April 1924 in Hamburg, Firma 1924: R. Dolberg, Maschinen- und Feld- 22./1. 1900. bis 30./12. bahn-Fabrik. Zweck: Herstellung, Errichtung, Erwerb, Veräußerung und Vermietung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete des Feld-, Industrie- und Normalbahnwesens, der Ma- schinen- und Fahrzeugindustrie sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Besitztum: Die Rostocker Fabrikgrundst. wurden am 1./5. 1922 teilweise verkauft. Die Fabrikgrundst. in Dortmund haben einen Flächenraum von 42 066 qm. Außerdem sind vorhanden eigene Lagergrundst. in Reißholz bei Düsseldorf von ca. 4000 qm, u. in Hamburg-Bahren- feld von ca. 10 000 qm. Die Werkstätten sind durch- weg modern eingerichtet und ausgerüstet mit mehr als 500 Werkzeugmasch. Die Betriebskraft wird den am Orte bestehenden Elektrizitätswerken entnommen. Zweigniederlassungen und Verkaufs- filialen in Hamburg, Dortmund, Frankfurt a. M., Köln, Magdeburg, München und Rostock. Die Ver- kaufsorganisation erstreckt sich über ganz Deutschland sowie die meisten europäischen und einen großen Teil der außereuropäischen Länder. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: für 1932 am 15./9. 1933. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie (100 RM) = 1 St. Bankverbindungen: Berlin und Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Commerz. u. Privat-Bank, Gebr. Arnhold; Köln: J. H. Stein. Beteiligungen: Im März 1926 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Firma Leipziger & Co., Feld- u. Industrie- bahn-Werke A.-G. in Köln eingegangen, die zu einer vollständ. Uebernahme der Geschäfte dieser Firma, lediglich mit Ausnahme von deren Grundst.-Werten, geführt hat. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Fabrikation wurden die Werkstätten der Firma Leipziger & Co. in Dortmund stillgelegt und der ge- samte Fabrikationsbetrieb auf das Werk der Ges. über- geführt. In Ausführung des I. G.-Vertrages wurde die Leipziger & Co. Feld- u. Industriebahnwerke G. m. b. H. gegründet (Stammkap. 50 000 RM), deren An- teile sich sämtlich in Händen der Dolberg A.-G. be- finden. Die Ges. besitzt ferner die gesamten Anteile der ERB A Raupenbagger und Raupengeräte G. m. b. H., Berlin. Diese Gesellschaften stehen unter der Verwaltung der Polberg A.-G. und schließen die Geschäfte im wesentlichen unter ihrer Haftung ab. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in Aktien zu 400 Reichsmark und Globalaktien von je 2 Stck. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 900 000 M. 1000 000 M, herabgesetzt 4905 um 300 000 M, 1918–1922 Urspr. erhöht 1908 um 200 000 M, dann erhöht von auf 15 000 000 M in 15 000 Aktien à 1000 M. — Lt. G. vom 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 15 000 000 M 0. 600 000 RM (25 : 1) durch Abstempel. des Nennwerts 1. Aktien von 1000 M auf 40 RM. –— Die G.-V. v. 10./9, 03 beschloß, das A.-K. um 400 000 RM auf 1 000 000 Ru erhöhen durch Ausgabe von 400 000 RM 6 % Vorz . übernommen von einem Konsortium unter Führung fb A.-G. für Industrie u. Technik zu pari. – Lt. 17./6. 1926 Erhöh. um 500 000 RM in 500 St.-Akt. 2u 101 Reichsmark. –— Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloß Umwanl. lung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. um 500 000 Reichsmark auf 2 000 000 RM. Von den 500 000 RM neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, dienten 150 000 RM zur al. lösung der Vorrechte der Vorz.-Aktion. u. wurden diesen zu pari zuzügl. Spesen zugeteilt. Die restlichen 350 00) Reichsmark wurden von einem unter Führung der Com. merz- u. Privat-Bank stehenden Konsortium, dem aubber der Bankengruppe auch die A.-G. für Industrie u. Technf in Berlin angehörte, zum Kurse von 120 % übernommen. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1928 Erhöh. um 500 000 RII u 500 Akt. zu 1000 RM; angeb. den Aktion. im Verh. 4. zu 115 %. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Einteilung des A.-. in 2200 Aktien zu 1000 RM u. 3000 Aktien zu 100 RM. — Zur Deckung der eingetretenen Verluste und zwecks Vor- nahme der notwendigen Abschreibungen beschloß G.-V. vom 15./9. 1933 das Grundkapital in Höhe von 2 500 000 RM in erleichterter Form um 1 500 000 RM ant 1 000 000 RM herabzusetzen (10: 4) u. den Reservefond in Höhe von 100 000 RM neuzubilden. Großaktionäre: Henschel & Sohn A.-G., Kassel und Otto Wolff, Köln. Kurs ult. 192 7–1931: 130, 120, 97, –, –* Notiz in Hamburg 1932 eingestellt. Dividenden 192 6/2 7–193 1/32: 8, 8, 6, 0 0, 0 %. Angestellte und Arbeiter: 1d. 500. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gs/ stücke 304 497, Gebäude 420 440, Maschinen 180 006, Effekten und Beteiligungen 170 926, Umlaufsvermögen. Vorräte 1 200 047, Debitoren 726 765, Wechsel, Schecks Devisen 29 632, Kassen-, Postscheck-, Bankguthaben 23 987, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 25 292, Disagio auf Credit General Mortgage Cor. 29 460, Entwertungs-Konto 75 000, (Avaldebitoren: Rüch. griffsforderungen: aus Bürgschaften für Tochtergesel. schaften 225 081, aus umlaufenden Wechseln 194 000) —– Passiva: Aktienkapital 1 000 000, Reservefond 100 000, Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 73 275, Verbindlichkeiten: Hypothek 25 000, Kreditoren 379 697, Akzepte 426 060, General Mortgage & Credit- Corporation (165 000 $) 693 000, Bankenverpflichtungen 314 739, nicht erhobene Dividende 29; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 174 308, (Avalkreditoren Verbindlichkeiten aus Bürgschaften für Tochtergesel schaften 225 081, aus umlaufenden Wechseln 194 00, Sa. 3 186 109 RM. Das Wechsel-Obligo der Gesellschaft betrug an 30. Juni 1932 194 006 RM, welche bis auf einen geringel Rest eingelöst worden sind. Die Ges. hat den Gläubigern Sicherungen durch Eir. tragung von Grundschulden, Eigentums-Uebertragung 0l Waren-Vorräten und Zessionen auf Außenstände im Ge. samtbetrage von 1 165 000 RM eingeräumt. Darüber hinal' bestanden im Rahmen des normalen Geschäftsverkelh Eigentumsvorbehalte an gelieferter Ware, die inzwischel restlos erledigt sind. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Ver lustvortrag aus 1930/31 495 374, Handlungsunpof 594 628, Betriebsunkosten 147 979, Zinsen 126 20. Steuern und soziale Abgaben 105 321, Abschreibungd auf: Anlagen 54 984, Forderungen 138 038, Vorm 48 877, Verwendung d. Gewinns aus Kapitalszusamm Vorräte 94 24 legung: Sonderabschreibung auf 1 3 Deckung des Verlustes 1 305 751, Zuführung * 1 Reservefonds 100 000. – Kredit: Brutto-Gewim Vortrag aus 193001 00877 1 305 06l. 0 0. Warenkonto 405 726, Verlust: 495 374. £ Verlust aus 1931/32 810 377) winn aus Kapitalzusammenlegung 1 500 000. 3 211 477 RM. 8 Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1932 Reichsmark gegen 117 050 RM im Vorfjahr. 7850