Metall- und Maschinen-Industrie. 3147 Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Wie wir bereits in unserem letzten Geschäftsbericht zum Ausdruck ge- pracht haben, erfuhren die Umsätze der Gesellschaft im Berichtsjahre einen weiteren erheblichen Rückgang. Dieser Rückgang wäre nicht so einschneidend gewesen, wenn nicht durch die Loslösung des englischen Pfundes vom Goldstandard und die anschließende Einführung eines Schutzzolles in England unser gesamter England- Export zum Erliegen gekommen wäre. Dieses be- deutete vor allem für unsere Fabrikationsabteilung einen fühlbaren Ausfall. Eine weitere Ursache für den Rückgang unseres Umsatzes und unserer Erträg- nisse war die trostlose Lage auf dem inländischen Bau- markte. G. C. Dornheim Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Charlottenstraße 0, II. vorstand: Fritz Dornheim, Karl Genschow, Ber- in: Dr. Rich. Seebach, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen Dornheim, Weimar; Stellv.: Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln; Gustav Genschow, Levitzow (Mecklbg.); Otto Dornheim, Magdeburg; Franz Voss, Nürnberg. Gegründet: 1863; A.-G. seit 14./12. 1923 mit Wir- kung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Die G.-V. vom 28./6. 1929 beschloß Verlegung des Sitzes von Lippstadt nach Berlin. Filialen in Lippstadt, Magde- burg, Hamburg und Suhl. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unter- nehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen und Sportgerät. Beteiligungen: Tochterges. ist die N. V. Dorn- heim's Jacht- en Sportartikelen, Zwolle (Holland); Kabp. 20 000 hfl., ganz im Besitz der Mutterges. verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deut- scher Jagdschrotfabrikanten sowie dem Munitions-Ver- band an. 0 Kapital: 500 000 RM in 30 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 1800 St.-Akt. zu 100 RM u. 290 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 9000 Inh.-A. u. 1000 Nam.-V.-A. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um 15 Mill. M. IL.t. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 25 Mill. M. auf 1 500 000 RM in 1500 V.-A. zu 60 RM, 9000 St.-A. zu 60 RM u. 1450 St.-A. zu 600 RM. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 10 St. . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 156 525): Grundst. 52 526, Geschäfts- und Wohngebäude 56 924, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 31 794, Maschinen u. maschin. Anlagen 6260, Geschäfts- u. Betriebsinventar 8937, Fuhrpark 81; Beteiligungen 21 707, Umlaufsvermögen (zusammen 820 144): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 783. halb- fertige Erzeugnisse 6544, Waren 136 490, Anzahlungen 1182, Forderungen (Waren u. Leistungen) 494 437, For- derungen an Tochterges. 112 813, Wechsel 6541, Schecks 6145, Kasse, Postscheck- u. Notenbankguthaben 19 335, andere Bankguth. 22 869, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 48 588,. Wert- berichtigung 91 362, Hyp. 4300, Anzahlungen 1408, Ver- bindlichkeiten (Waren u. Leistungen) 23 671, sonstige Verbindlichk. 81 064, do. gegenüber befreundeten Ges. 81 004, Rechnungsabgrenzung 13 512, Gewinn 3463 (da- von Rückstell. 1421, Vortrag 2041), (Avale 11 000). Sa. 998 377 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 169 102, Sozialabgaben 9488, Abschreib. auf Anlagen 5712, Besitzsteuern 6895, sonst. Aufwendungen 145 113, Gewinnvortrag 1695, Gewinn 1767. – Kredit: Vortrag 1695; Roheinnahme nach Abzug der Aufwend. für Vorräte 318 968, Zinsen 10 720, außerordentl. Er- träge 8390. Sa. 339 775 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 21 200 RM. Dividenden 192 7–1932: Vorz.-Akt.: 0 %; St.- Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Oscar Ehrlich Werkzeugmaschinen-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Weißensee, Riebestraße 0/7. Vorstand: Max Schüler, Gustav Angersbach. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Lim- bag Stellv.:: Paul Uhlich, Friedr. Wilhelm Eckert, erlin. Gegründet: 27./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 16./2. 1929. Die Ges. ist aus der off. Handels- gesellschaft Oscar Ehrlich hervorgegangen. Die eutsche Niles-Werke Akt.-Ges.“ in Berlin hatte durch Vertrag von den Mitgliedern der offenen Handelsgesell- schaft in Firma Oscar Ehrlich in Chemnitz das unter dieser Firma betriebene Fabrikations- und Handels- unternehmen mit dem Firmenrechte für Rechnung einer zu gründenden Aktiengesellschaft für 210 000 RM fäuflich erworben. Sämtliche Rechte u. Pflichten aus diesem Vertrage wurden auf die „Oscar Ehrlich Werk- zeugmaschinen-Aktiengesellschaft“ übertragen. Sitz der Ges. bis 10./6. 1929 in Chemnitz. 1 Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter der Firma Oscar Ehrlich zu Chemnitz betrieb. Maschinen- fabrik u. die Herstellung von Maschinen u. der Handel mit solchen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, mit bisher 25 % Einzahlung. Großaktionäre: Deutsche Niles-Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 75 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 11 569, Schecks 1853, Kasse einschl. Postscheck 313, Bankgut- haben 2450, Verlust 15 546. – Passiva: Grundkapital 100 000, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 1212, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 5520. Sa. 106 732 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 16 384, Gehälter 12 629, soziale Abgaben 54, Besitzsteuern 202, Zinsen 303, sonstige Aufwendungen 12 530. – Kredit: Bruttoertrag 25 982, sonstige Erträge 575, Verlust (Vortrag aus 1931 16 384, abzügl. Gewinn in 1932 838) 15 546. Sa. 42 102 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Titeflex Metallschlauch-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 157–158. 3 Vorstand: Edmund Friedmann, Leon Fenyves- riedmann. Eitedlussiehtsrat: C. W. Fletcher, Präsident der Metal Hose Co., Newark N. J. (U.S, A.); Albert jedmann, Präsident der Denes & Friedmann A.-G., Wien; Eduard Dénes, Verwalt.-Rat der Denes & Fried- mann A.-G., Wien. Gegründet: 7./6. 1929; eingetr. 9./7. 1929. Zweck: Fabrikmäßige Herstell. des Titeflex Metall- schlauches u. von Artikeln der Automobil-, Flugzeug-, 188*