3148 Metall- und Maschinen-Industrie. Motoren- u. Masch.-Industrie sowie Handel mit solchen Fabrikaten für eigene oder fremde Rechnung, Ankauf, Pachtung oder Erwerb von Anstalten, Immobilien und Industrieunternehmungen, welche die Erzeug. oder Ver- wertung der Fabrikate der Aktiengesellschaft zu för- dern geeignet sind. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank G3k. Kasse 75, Warenvorräte 16 574, Einricht. 700, Schulche 44 101. —– Fassiva: I.-K. 50 000, Gläubiger 1 5. winn 2711. Sa. 70 065 RM. Gewinn. u. Verlustrechnung: Debet: U.. kosten 8798, Abschreib. 110, Zinsen 6. – Kredit: Ver. kaufsüberschuß 8161, Verlust 753. Sa. 8914 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Falbe, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Manteuffelstraße 77. Vorstand: Erwin Falbe, Walter Falbe. Aufsichtsrat: Vors.: Oscar Falbe; Stellv.: Otto Lubowski, Ewald Baumann, Berlin; Bürgermstr. a. D. Wilhelm Eigen, Godesberg a. Rh. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Uebernahmepreis der seit 1873 bestehenden Firma Oscar Falbe 1 037 633 M. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen-Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für 147 367 M in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleuchtungs- gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffel- straße 77 u. Reichenberger Straße 147 belegene Fa- brik- u. Wohngebäude. Kapital: 250 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M. 1905 Herabsetz. um 400 000 M, 1917 um 100 000 M. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von 500 000 M auf 250 000 RM umgestellt. Großaktionäre: Sämtl. Akt. sind im Besitz der Dir. Erwin u. Walter Falbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ers Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Di vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R, ww. tragsmäß. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. u. Gebäude 215 000, Aufwertungs-Ausgl.-Konto 0 1% Warenbestand 40 523, Utensilien 1, Maschinen 1, Kiss u. Bankguthaben 4271, Debitoren 47 218, Verlust ang 1931 23 327, neuer Verlust 20 727. – Passiva: Kapifl 250 000, Hypotheken 133 750, Kreditoren 7339, Pensiols- fonds 15 187, Abschreib.-Sammel-Konto 39 769. De. kredere 4159 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lölue Gehälter u. Diverses 60 114, div. Abgaben u. Steuen 3720, div. Abschreib. 17 147. – Kredit: Bruttogewin 60 254, Verlust 20 727 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- 1. Privat-Bank. el Fernholz Apparate Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 28. Vorstand: Ing. Ernst Fernholz, Walter Drüge- müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Georg Fischer, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Supf, Berlin-Dahlem; Lehrer Paul Engel, Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 14./12. 1922; eingetragen 24./7. 1923. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb des „Filtra- tor“, des Fernholzvergasers, des Fernholz-Schweiß- und Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Verwertung anderaer technischer Patene und Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezceichnaeten Zweckes dienlich sein können. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wurn 18 888, Debitoren 23 567, Barmittel 2364, Wechsel 21, Effekten 14 100, Einrichtung 3280, Verlust. (Verlustvor. trag 8915 ab Gewinn aus 1932 37) 8878. – Passim: A.-K. 10 000, R.-F. 2365, Dispositionsfonds 2727, Gu. haben der Bank 8377, Kreditoren 47 821. Sa. 71 290 R Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6. neralunkosten 47 334, Steuern und soziale Lasten 3580 Zinsausgaben 4136, Verluste 91, Verlustvortrag 11 —– Kredit: Bruttogewinn 53 362, Zinseinnahmen 4 besondere Einnahmen 1098, Verlust am 31./12. 1932 88, Sa. 64 062 RM. % Dividenden 1927–1932: 0, 10, 10, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Fröhlich, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Dorotheenstraße 30. Vorstand: Max Bethke, Reinhold Gaffke. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. von Lettow- Vorbeck, Dr. Walter Fuchs, Leutnant a. D. u. Ober- führer Ladi-Joseph Pauly, Berlin. Gegründet: 2./2. 1929; eingetragen 13./3. 1929. Entwieklung: Die Ing. Th. Fröhlich u. Martin Lachs brachten in die A.-G. das von ihnen unter der Firma Theodor Fröhlich in Berlin betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven und Passiven ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu 195 415 RM. Die Passiven betragen 135 815 RM. Die A.-G. gewährte den Einbringern als Entgelt für die eingebrachten Gegen- stände Aktien zum Nennbetrage von 59 600 RM. Zweck: Die Uebernahme und Fortführung des Uinternehmens der Firma Theodor Fröhlich in Berlin, Fabrikation u. Vertrieb von technischen Artikeln jeder Art, insbesondere von Ventilatoren, im In- u. Auslande. Kapital: 60 000 RM in 50 Akt. zu 1000 R m 100 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern 20 pari. – Lt. G.-V. vom 22./6. 1933 Umwandlung d- bisherigen Nam.-Akt. in Inh.-Akt. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1939 0 22./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 8St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Lase Bank, Postscheck 22 594, Betriebswerte 362 531, 3303 werte 6121. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 12 b00. Kreditoren und ftransitorische Verbindlichkeiten 306 16 Rückstell. auf Debitoren 7745, Reingewinn 4744. 0. 391 246 RM. 1 68 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: neralunkosten 209 737, Reingewinn 4744. – Kredit: 11 gewinn 214 430, Gewinnvortrag 1931 51. Sa. 214 * Reichsmark. 0 Dividenden 1929–1932: 8, 8, 8, 6 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse.