Metall- und Maschinen-Industrie. 3149 Godrom-Werk Gehr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt.-Ges. Sitz in Berlin. vorstand: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten daufsichtsrat: Dr. Max Glaser, Berlin-Charlotten- Geschäftshalblahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. burg; Otto Müller, Berlin; Dir. Adolf Buff, Essen. 0 3 9 3 99 8% 5 563, Kasse stscheck 266, Grundstück 77 450, Gegründet: 23./f. 1923; „... 99 1 Verlust 125 580. – Passiva: Kapital 120 000, Hypothek Zweck: Bau und Vertrieb von Spezialmaschinen, 48 750, Kreditoren 36 823, Rückstell. für dubiose Debi- vorwiegend von solchen der Papierverarbeitungs- toren 387. Sa. 205 960 RM. industrie, insbes. durch Erwerb und Fortführung der Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- bisher von der Kommandit-Ges. in Firma Godrom-Werk lustvortrag 127 317, Handlungsunkosten 1754, Steuern Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller in Berlin-Stralau be- 7914, Abschreib, 475, Rückstell. 387, Hausunkosten 5039, triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Zinsen 3656. – Kredit: Mieten 20 962, Verlust (Verlust Kapital: 120 000 RM in 6000 Akt. zu 20 RM. 1931 127 317 ab Gewinn 1932 1736) 125 580. Sa. 146 542 Urspr. 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 1000 M. übern; Reichsmark. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Dividenden 192 7–1932: 0 %. Umstell. auf 120 000 RM in 6000 Aktien zu 20 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Grauert Aktiengesellschaft. / Sitz in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 67. aufsichtsrat: Gen.-Konsul Julius Hellmann, etwa 35 m am Rummelsburger See. 2. Die Maschinen- Berlin; Dr. Günther Nauck (i. Fa. Thyssen & Co.), fabrik auf dem 3023 am großen Grundstück Alt-Stra- Berlin; Kfm. Max Slaczek, Berlin. lau 67, an der Ecke der Kynaststraße und Ringbahn ge- Infolge der dauernd ungünstigen Geschäftsentwick- legen. Die Eisengießerei hat 2 Cupolöfen mit je 2500 lung war die Ges. im März 1931 gezwungen, die Zah- und 3000 kg stündl. Schmelzleistung, mehrere Sand- lungen einzustellen u. das gerichtl. Vergleichsverfahren strahlgebläse, Trockenkammer, Gußputzerei, Kern- zu beantragen. Der Vergleich, der die Zahlung einer macherei und alle zum Gießereibetrieb gehörigen Form- Quote von 35 % an die nichtbevorrechtigten Gläubiger maschinen. Der Antrieb erfolgt durch 5 Elektromotoren vorsieht, ist am 18./6. 1931 gerichtlich bestätigt worden. von zus. 76 PS. Die Maschinenfabrik besteht aus einem Die Gießerei wurde endgültig stillgelegt u. die Ges. ist zstöck. Fabrikgebäude, einem Masch.- und Kesselhaus. bestrebt, das diesem Betrieb dienende Grundstück zu Nebengeb. und einem größeren Lagerschuppen. Die verwerten, um auf diese Weise eine Erleichterung der Hauptbetriebsmaschin. werden durch eine Dampfmasch. auf der Ges. ruhenden Zinsen u. Steuerlasten zu er- betrieben, außerdem sind mehrere größere elektr. Kraft- zielen. Der G.-V. v. 23./9. 1931 wurde Mitteil. gemäß masch. zum Antrieb von Bohr- und Schleifmasch. tätig. §240 HGB. gemacht. – Nachdem die im Vergleich fest- Die Einricht. der verschied. Werkstätten bestehen aus gelegten 3 ersten Quoten ausgeschüttet waren, geriet einer Schlosserei, Dreherei, Klempnerei, Montierungs- 1 1 letzten Quote in Verzug, so daß zwei abteilung sowie einer modern eingericht. Lackiererei. fläubiger Pfändungen vornehmen ließen. Um zu ver- 3 3 72 1 meiden, daß diese Gläubiger zum Schaden der anderen % . bevorzugte Befriedigung erlangen, sah sich die Ver- 3 „ waltung gezwungen, erneut die Eröffnung des gericht- Großaktionär: Max Slaczek, Berlin (ca. 52 9%. lichen Vergleichsverfahrens mit dem Ziele eines Liqu.- Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Vergleichs zu beantragen. Gleichzeitig ist beabsichtigt, u. Gebäude 208 300, Maschinen u. Werkzeuge 5000, In- eine Auffanggesellschaft zu gründen, durch die die ventar 1, Warenbestände 49 009, Debitoren 42 536, Kasse, Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten sowie die Roh- Postscheck, Banken 1423, Gewinn u. Verlust 782 359. – materialien in einer für die Gläubiger günstigen Form Passiva: A.-K. 720 000, Hyp. u. Grundschulden 143 000, verwertet werden können. Das Vergleichsverfahren Kreditoren 67 123, Darlehen 17 500, Bankschulden 11 194, wurde erneut am 11./11. 1932 eröffnet u. nach Zustim- Steuerschulden 2955, Rückstell. f. Eventualforderungen 1 überwiegenden Mehrzahl der Gläubiger am der Vergleichsgläubiger 126 856. Sa. 1 088 628 RM. 20./1. bestätigt u. aufgehoben. – Die a. o. G.-V. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- * 0 * 3 * B9 e % lungsunkosten 80 879, Fabrikationsunkosten 16 389, So- Auftang es efolste *2 1007 Hhfis er Ziallasten 12 337, Zinsen 24 681, Wertberichtigung auf Gebe n01 3 * B Grundst. 311 750, Abschreib. 56 612, Verlustvortrag 1930 welche den Fabrikationsbetrieb dene „„ in, 338 189. – Kredit: Warenbruttogewinn 44 023. Ver- Durch rechtskräftiges Urteil f68 III gleichsgewinn 2955, Auflös. d. Steuerrückstellungskont. Berlin vom 3./12. 1932 ist der 3%0.777X0 11 500, Verlust per Ende 1931 782 359. Sa 840 837 RM. beschluß vom 7./11. 1932, soweit er die Auflösung und Dividenden 192 7–1931: 0 %. %% .... 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 „ Letzter 84 61 67 47 42.50 — % Besitztum: Die Betriebsanlagen befinden sich auf Hocheter 30.50 36.75 47 45 37 156 eigenen Grundstücken in B.-Stralau, und zwar: Niedrigster 44 57 47 45 37 % Die Eisengießerei auf dem 4308 qm großen Wasser- Im April 1923 in Berlin durch die Commerz- und grundstück Alt-Stralau 33 mit einer Wasserfront von Privat-Bank eingeführt. David Grove Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 57, Bülowstraße 90. fas k 0 Dipl.-Ing. Georg Lukowsky, Otto Kern- Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zentral- Aufsichts Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Bade- Stelb Vors.: Staatskommissar Engel; anlagen. becher, E Dr. Benno Kühn; Dr. Com- Entwicklung: Die David Grove A.-G. ging aus Weib 514 Stadtverordn. Dr. Dorsch, Stadt- der 1864 gegründeten Fa. David Grove hervor, welche Ges ab, berbaurat Rautenberg, Berlin. 1912 in eine G. m. b. H. und 1920 in eine A.-G. um- gründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; gewandelt wurde. 1923 Erwerb eines Bürohauses in eingetr. gefr. 14./9. 1920. Breslau, Neue Taschenstr. 30, und der Aktienmajorität