3150 Metall- und Maschinen-Industrie. der Bülowstr. 90, Grundstücksverwertungs-A.-G., Ber- lin W 57, Bülowstr. 90. 1924/25 erwarb die Ges. die Grundst.- und Fabrikationsräume der stillgelegten Dinos-Werke in Hohenschönhausen. Das Werk Char- lottenburg wurde stillgelegt, die Grundstücke verkauft und der Fabrikationsbetrieb nach Hohenschönhausen verlegt. 1927 wurde das Fabrikterrain in Spandau verkauft. Durch Zahlungseinstellung eines großen Kunden und durch einen zwölfwöchigen Streik geriet die Ges. im Nov. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Nach Be- endigung dieses Streiks sah sich die Ges. veranlaßt, das Vergleichsverfahren anzustreben. Dasselbe ist am 11./12. 1929 eröffnet und am 24./2. 1930 auf der Basis beendet worden, daß die Gesamtgläubiger mit 100 % befriedigt wurden bei monatlichen Teilzahlungen von 5 %. Um das Geschäft auf das Installationsunterneh- men in Berlin zu beschränken, wurden die Fabrik in Hohenschönhausen, die Filialen Breslau und Danzig sowie die Forderungen gegenüber der Straathygia mit erheblichen Verlusten gegenüber dem Buchwert ver- kauft. Die G.-V. v. 29./4. 1930 (Mitt. gemäß $§ 240 HGB.) beschloß zum Ausgleich der Unterbilanz Herab- setzung des A.-K. (s. auch Kapital). –— In dem Ge- schäftsjahr 1931 hat sich infolge des katastrophal dar- niederliegenden Baugeschäftes auch die Geschäftslage der Ges. nicht allzu günstig entwickelt. Dieser All- gemeinlage entsprechend ließ sich ein Verlust nicht vermeiden. (Sanierung s. Kap.) – 1932 waren die Verhältnisse ähnlich, trotzdem ein kleiner Reingewinn. LDie Liquidität ist gut geblieben. Angestellte u. Arbeiter: ca. 275 (bei Saison mehr). Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. A.-K. 2 500 000 M. erh. bis 1923 auf 42 000 000 Mark in 40 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-Akt zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von 42 000 000 M auf 806 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-A. von bisher 1000 M auf 20 RM u. der der V.-A. von bisher 1000 M auf 3 RM umgewertet wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um 800 000 RM in 8000 St.-Akt. zu 100 RM. übern. von einem Konsortium (Bett Simon & Co.. Berlin) zu 115 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 120 % plus gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 1./11. 1927 beschloß zw. Sanierung Herabsetz. des Kap. von 1 606 000 auf 806 000 RM durch Zusammenleg. der St.-A. im Verh. 2: 1 u. Umwandlung der 6000 RM V.-A. St.-A.; sodann Wiedererhöhung um 600 00 St.-A., angeboten den alten Aktion. in der auf je 200 RM zusammengel. alte Aktien 10 Aktien zu 110 % bezogen werden Kkonnten. v. 3./5. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. in 200 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden v einem Kunden zu pari übernommen. Zwecks Sauierh (. auch oben) beschigs die G.-V. v. 29./4. 1930 fa setz. des A.-K. auf 267 000 RM durch Zusammenleg. Akt. im Verh. 6 1 u. sodeann Wiedererhöh. del 0 % um 500 000 RM auf 767 000 RM durch Ausgabe 35 5000 Akt. zu 100 RM. Auf je nom. 100 RM züsamma. gelegt. Aktien konnten 2 neue Aktien zu je 100 RY 10 100 % bezogen werden. Die neuen Aktien wurden 3 den bisherigen Großaktion, voll gezeichnet. – It. 0. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Fom. auf 400 000 RM durch Einzieh. von 367 000 RM eigenn in 6000 RY 0R n Weise, qaß 0 RM newt Die 6., um 200 000 f Aktien. Großaktionäre: Berliner Müllabfuhr A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V:: 1933 an 19./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10% des A.-K.), 6 % Div. an St.-Akt., 18 % Tant. an A.x. (außer einer festen Vergüt. von 500 RM pro Vitgl, der Vors. 1000 RM), Rest Sup.-Div. an sämtl. Aktin bzw. nach G.-V.-Beschluß. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Werz 23 200, Mobil. u. Utens. 1, Fuhrpark 1850, Waren 4868 im Bau befindl. Anl. 17 842, Wertp. 39 325, eig. Aktien (Nennw. 7200 RM) 1, Anzahlungen 5319, Forderungen 268 038, Wechsel 2000, Kasse, Reichsbank u. Postschech. amt 1942, sonst. Bankguthaben 73 459, Rechnungsabgr. 2201. Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten 51 973, Rechnungsabgr. 28 508, Reingewinn 3382. S. 483 865 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 232 771, soziale Abgaben 20 971, Abschreil. auf Anl. 6462, andere do. 7263, Steuern 20 225, sonst. Aufwend. 47 869, Reingewinn 3382. – Kredit: Betraz gemäß Aktienrechtsnovelle 294 650, Zs. 17 045, ao. Er. träge 27 250. – Sa. 338 947 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. 17 525 u. 500 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Internationale Handelsbant; Reichsbankgiro-Konto. A.-R. 1932 betrugen Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Verwaltung Vorstand: Ing. Ernst Curt Loesche; Stellv.: Hans Böhm. Prokuristen: Hermann Schurr, Hans Löffler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Curt von Grueber; Stadtarzt Dr. med. u. phil. Bruno Harms, Dir. Gustav Schnabel, Berlin. Gegründet: 13./1. 1922; eingetragen 1./3. 1922. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen sowie sonstigen industriellen Anlagen. Kapital: 560 000 RM in 560 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 4 000 000 M in 400 Aktien zu 10 000 M. Die G.-V. v. 27./1. 1925 be- schloß Umstell. von 5 Mill. M auf 400 000 RM u. Erhöh. um 100 000 RM auf 500 000 RM. Kap.-Erhöh. 100 Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./7. 1924. Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 Erhöh. um 160 000 RM in Aktien zu 1000 RM, aus- gegeben zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Lt. G.-V. v. 31./3. 1933 Herabsetzg. des A.-K. um 100 000 RM auf 560 000 RM in 560 Xkt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. G.-V.: 1933 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aln Johannes Haag Zentralheizungen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 29, Verwaltung: Vorstand: KRichard Oettel; Stellv.: Arno Taubert. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Hofrat Chr. Prinz, Teltow, Ruhlsdorfer Chaussee. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Wer zeuge 1660, Probeanlage 8535, Modelle 2625, Invenir 23 700, Patente 99 400, Beteiligungen 194 250, Warel 109 080, Debitoren 653 509, Wechsel und Depots 191 208 Bank und Postscheckguthaben 16 024, Kasse u. Sorten 689, transit. Aktiva 39, (Bürgschaften 217 677 — Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 20 000, Kreditoren 163 00 Bankverbindlichkeiten 118 617, Akzepte 123 555, Rücf. stellungen 144 782, Delkredere 71 794, Aktieneinzbl- Konto 99 000, (Bürgschaften 217 677). Sa. 1 300 779 Ml Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet. Be. triebs- und Handlungsunkosten 250 115, Zinsen 17 00 Versuche 20 753, Wertverluste 80 558, von den aus def Kapitalherabsetzung u. der Inanspruchnahme des R.. gewonnenen Beträgen sind verwendet: a) zum Ausgleicd v. Wertminderungen der Vermögensgegenstände 58 80, b) zur Einstellung in den R.-F. 20 000. – Kredit. Fr brikationsgewinn 256 218, sonstige Einnahmen 116 3, aus der Kapitalherabsetzung sind gewonnen a 190 teilig.-Konto 50 000, R.-F.-Konto 24 782. Sa. 440 327 H. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Mittenwalder Straße 30. o. 6. Prof. a. d. Technischen Hochschule, München sonst. Mitgl.: S. K. H. Prinz Konrad von Bizem München; Heinrich Frisch, Großkaufmann, Aug büt Ministerialdirektor z. D. u. Geh. Oberbaurat Dr. Friet