3152 Metall- und Maschinen-Industrie. J. Hirschhorn, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Oberschöneweide, Edisonstraße 65. Vorstand: Walter Ilberg, Harold Beck. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Boelcke, Mainz; Dir. Dr. Konrad Altgelt, Berlin; Kaufmann Karl Prasse, Berlin. Gegründet: 26./6. 1923; eingetragen 29./11. 1923. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Metall- waren, insbes. von elektr. Kochern, Lampen und Oefen und Beleuchtungskörpern für Gas und elektr. Licht. — 1930 wurde die Fabrikation zwecks rationeller Herstel- lung auf die R. Frister A.-G., Berlin, übergeleitet. Besitztum: Die Ges. besitzt ein eigenes, massiv gebautes vierstöckiges Fabrikgeb. mit einer Grund- fläche von ca. 3680 qm, wovon ca. 2200 qm bebaut sind. Kapital: 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM. Urspr. 20 Mill. M in 20 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 29./12. 1924 be- schloß Umstell. von 20 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 000 RM. — Lt. G.-V. v. 15./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 600 000 RM auf 300 000 RM durch Herabsetz. des Nennbntrages der Aktien von 1000 auf 500 RM. Großaktionär: Das gesamte im Besitz der R. Frister A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, – G.-V.; 1933, 15./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 40 000, Gebäude 405 000, Forderung an Konzerngesel. schaften 182 367, sonstige Debitoren 25, Hypothekehn. tilgung 12 536, (Aval 100 000), Verlust 3372. —– Passiw: A.-K. 300 000, Hyp. 338 173, Posten, die der Rechnnngs. abgrenzung dienen: Rückstell. 5127 (Aval 100 000),. 643 300 RM. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus dem Vorjahr 298 000, Abschreib. auf Grundstücke 5372, Hypothekenzinsen 20 932, Besit. steuer 7181, sonstige Steuern 73. – Kredit: Hausertrag 17 505, Gewinn aus Kapitalzusammenlegung 300 000, Vergütung 10 682, Verlust (Vortrag aus dem Vorfalr 298 000, abzügl. Gewinn in 1932 294 627) 3372. §3. 331 558 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-K. befindet sich 0 %. Imperator-Metallwaren-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 2. Vorstand: Moritz Cohn. Aufsichtsrat: Johanna Cohn, Berlin-Tempelhof; Sibilla Hirschfeld, Siegfeld; Rechtsanwalt Fritz Loewe, Berlin. Gegründet: 21./12. 1923; eingetragen 1./2. 1924. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Imperator-Metallwaren-Fabrik, G. m. b. H. be- triebenen Metallwarenfabrik und des dazu gehörigen Handelsunternehmens, Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- und Handelsunternehmungen. Kapital: 25 000 RM in 25 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 16 666 Aktien zu 6000 M, 4 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. – Laut G.-V. v. 25./9. 1925 wurde das A.-K. von 100 Mill. M auf 25 000 RM in 100 Akt. zu 250 RM umgestellt. wurde 1929 eingeteilt in 25 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2069, Maschinen 2450, Inventar 680, Debitoren 24 881. atentkonto 193, Waren 3660, Verlust (Vortrag 16 67 , abzügl. Gewinn 1932 2053) 14 618. – Passiva: A.-K. 25 000, Kreditoren 23 551. Sa. 48 551 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen: auf Maschinen 350, auf Inventar 100, Unkosten 8570, Zinsen 1083, Gewinn 2053. Sa. 12 156 RM. – Kredit: Warenkonto: Bruttogewinn 12 156 Rl. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Das A.K. Gebr. Israel Metallwaren-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Cottbusser Straße 9. Vorstand: Walter Ilberg, Willy Grothe. Aufsichtsrat: Max Hamann, Rudolf Behm, Dr. Bernhard Heitz, Berlin. Gegründet: 11./12. 1926; eingetragen 10./6. 1930. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Beleuch- tungskörpern, Bronze- und Zinkgußwaren sowie son- stiger Metallwaren jeder Art und Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zusammenhang stehender Ge- schäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Israel-Frister A.-G. Verkaufsgesellschaft der vereinigten Fabriken Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der R. Frister A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: korrent 12 500, nicht eingez. A.-K. 37 500. RM. Passiva: A.-K. 50 000 RM. Dividenden 1930/3 1–1931/32: 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiva: Konto- Sa. 50 000 für Beleuchtungskörper, Heiz- u. Kochapparate. Sitz in Berlin S0 26, Cottbusser Straße 9–10. Vorstand: Walter Goldberg. Prokurist: Dipl.-Kaufmann Rolf Finger, Walter Ilberg, Alfred G. Hoffmann, Max Hamann, Willy Grothe. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Boelcke, Mainz; Dir. Erich Kühne, Karl Prasse, Berlin. Gegründet: 11./8. 1927; eingetragen 8./11. 1927. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze-, Zinkguß- und Glaswaren, Heiz- und Koch- Ing. Josef Stockinger, Harold Beck, apparaten sowie sonstigen Metallwaren jeder Art und die Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit im 21. sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 E1 übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mlt 25 % einbezahlt. Grofßßaktionsär: R. Frister A.-G. Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Das A.-K. ist im Besitz der