3154 Metall- und Maschinen-Industrie. Kammerich-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Karl Strässer, Ernst Neuhaus. Prokuristen: Fritz Sewing, Clemens Weber. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Fabrikbes. Dr. Georg Hahn; Stellv.: Fabrikbes. Paul Eisner; Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Peter Hahn, Düsseldorf. Gegründet: 1866, A.-G. seit 10./6. 1896; eingetrag. 20./7. 1896. Firma bis 10./1. 1911: Verein. Kammerich'- sche Werke, A.-G., dann bis 21./6. 1919 Vereinigte Kammerich' und Belter u. Schneevogl'sche Werke Akt.- Ges. Die Hauptverwaltung befindet sich in Brack- wede-Süd. Zweck: Betrieb v. Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche, Herstellung von Stahl- u. Eisenwell- blechen und von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, Verzinkerei u. Feilenfabrikation, Herstellung von Röhren aller Art, insbes. kaltgezogenen Stahlrohren mit und ohne Naht und deren Weiterverarbeit., ferner Herstellung von blanken Profileisen, gedrehten kom- primierten Wellen, Betrieb von Preß-, Stanz- u. Zieh- werken für Bedarfsartikel des Waggon-, Automobil- und Maschinenbaues und ähnl. Industrien, endlich die Durchführung von Ein- und Ausfuhrgeschäften in eig. und fremden Erzeugnissen. Besitztum: Das alte Kammerich'sche Fabrikgrund- stück in Berlin, Fennstr. 27, ist nach Verlegung der verschiedenen Fabrikat.-Zweige verkauft. Das Fabrik- anwesen in Wittenau wurde 1919 verkauft. Ende 1916 ist schon für dieses Werk in Brackwede-Süd ein 324 000 qm großes Grundstück erworben worden, auf welchem 1917 Fabrikanlagen mit direktem Bahnanschluß errichtet worden sind. Die Ueberführ. des Wittenauer Preßwerkes in dieses neue Werk ist im März 1918 er- folgt. Die bebaute Fläche beträgt rd. 25 000 qm. Das seit 1899 im Besitz der Firma befindliche, mitten in Bielefeld gelegene Rohrwerk ist 13 500 qm groß, davon 8150 qm bebaut. – Das Werk Bielefeld wurde 1931 stillgelegt. Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Röhren- verband, dem Verband für nahtlose Präzisionsrohre u. dem Verband für geschweißte Stahlrohre an. Kapital: 2 500 000 RM in 8000 St.-Akt. zu 200 RM und 4500 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1100 000 M. wurde das Kapital, nachdem es bis auf 1 900 000 M erhöht worden war, in den Jahren Hauptverwaltung in Brackwede-Süd. 1902 u. 1903 auf 1 066 000 M zusammengel. u. 1910 434 000 M erhöntt Weitere Erhöh. des Grundbe) u. folsten 1920 um 1 500 000 M. Nochmals erhöht 10% e. 8. 000 000 M in 4000 St.-A. u. 4000 Vorz.-Akt. Die Ka. Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 30./12. 1924 unter I. ziehung der 4 000 000 M Vorz.-Akt. u. Rückstell 1 dazu erforderlichen Betrages von 8 Mill. M. auf 4 Ml RM in der Weise, daß der Nennwert der St.-A. von h. her 1000 M auf 500 RM umgewertet wurde. Zur lk. seitigung der Unterbilanz u. Abschr. auf Beteil. u. Tod. terges. beschloß die G.-V. v. 10./8. 1926 Zusammem des A.-K. im Verh. 5 2 auf 1 600 000 RM durch .. stempel. der Akt. von 500 Rür auf 200 Rüf u. Mieh. erhön. um 900 000 Rü in 4500 Vorz.-Akt. zu 200 l. Die Vorz.-Akt, erhalten 8 % kum. Vorz.-Div., Lidu-wo. recht zu 112 % u. wurden von der Fa. Abbert Haf Röhrenwalzwerk, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.; 1933 un 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Di an Vorz.-Akt., vertragsmäßige Tant. an A.R. u. Vors. vom übrigen bis 8 % an St.-Akt., sodann an A.-R. 107 vom Gewinn, Rest weitere Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 475 139, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 196 942 Fabrikgebäude u. and. Baulichk. 1 161 448, Masch. 1. maschin. Anl. 535 383, Werkz., Betriebs- u. Geschäfk. inv. 87 563, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs. u. Betriebe- stoff 40 524, halbf. Erzeugnisse 211 318, fertige d0 40 332, Wertp. 163 843, Hyp. 90 000, Schuldner 659 05, Wechsel 16 599, Kasse, Notenbanken u. Postscheckgufl. 12 523, andere Bankguth. 97 701, (Bürgschaften 5000, – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 400 000, Unterstütz.T. 100 000, Gläubiger 244 326, Eigenakzepte 42 079, Bank. schulden 350 000, Rechnungsabgr. 84 230, (Bürgschaff 5000), Reingewinn 67 740 (davon Div. d. Vorz.-Akt. 54 000, Vortrag 13 740). Sa. 3 788 376 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Loln u. Gehalt 680 469, soziale Abgaben 56 973, Abschrei. a. Anl. 148 436, do. auf Forderungen 118 666, Besit steuern 92 883, sonst. Aufwend. 151 462, Reingewin 67 740. – Kredit: Vortrag 15 155, Fabrikation 1 283 8. Zs. 15,966, ao. Erträge 1647. Sa. 1 316 632 RM. Dividenden: St.-Akt. 1927–1932: 0 %; Vorz.-Alt. 1927–1931: je 8 %; 1932: 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brackwede i. W., Berln u. Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresduer Bank. Rich. Klinger Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Saalburgstraße 2–35. Vorstand: Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rudolf Eisermann, Bln.-Tempelhof. Prokurist: Otto Boldt. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Rudolf Klinger, Gum- poldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen; Fritz Richner, Zürich-Zollikon; D. Jonker, Voorburg bei Den Haag (Holland). Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe- Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premieres (Soc. Anon.). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Hochdruck- dichtungsplatten „Klingerit“, Armaturen und Ventile. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Akt. zu 400 RM. Urspr. 5000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um 495 000 M mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. — Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 2 000 000 RM in 5000 Aktien zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Anläge vermögen: Grundst. u. Gebäude 74 425, Maschinen 1 Anlagen 10, Verwaltungsanlagen 1, Patente 600 U Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 155 71% halbfertige Erzeugn. 65 117, fertige Erzeugn. 190 950 Wertpapiere 123 189, Hypotheken 25 000, Forderungd aus Warenliefer. 206 391, diverse Forder. 2 162 89, Wechsel 16 595, Kasse, Postscheck- u. Reichsbaneuf 6947, Bankguth. 69 286. – Passiva: A.-K. 2 000 00 gesetzl. R.-F. 162 000, andere R.-F. 505 750, Rückstel Delkredere 74 153, Verbindlichkeiten: Warenschulde 824 125, Gewinn aus 1931 40 177, Reingewinn 1987 90 202. Sa. 3 696 407 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 0 u. Gehälter 379 826, soz. Abgaben 24 078. „„ auf Anlagen 53 778, andere Abschreib. 102 139, Beste 00 1 m steuern 28 979, sonst. Aufwend. 538 792, Reint 90 202. – Kredit: Rohgewinn 935 351, Zinsen 10 fl Steuerrückzahl. aus früh. Jahr. 127 859. Sa. 1 2177 Zahlstelle: Ges.-Kasse.