3156 Metall- und Maschinen-Industrie. Gebr. Krüger & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Köpenick, Mahlsdorfer Str. 107. Verwaltung: Vorstand: Gg. Kramer (Friedrichshagen); Stellv.: Dipl.-Ing. Paul Johnson (Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Wilh. Modersohn (Bielefeld); Stellv.: Bank-Dir. Wilh. Kochmann Com- merz- u. Privatbank] (Berlin); sonst. Mitgl.: Dir. Alfred Hirte (Berlin), Dir. Martin Goldschmidt (Berlin), Fabri- kant Ferd. Rempel (Bielefeld), Bank-Dir. Albert Osthoff (Bielefeld). Entwicklung: Gegründet: 5./6. 1900 unter Uebernahme des von dem Fabrikbesitzer Wilh. Krüger zu Berlin unter der Firma „Gebr. Krüger & Co.“ betriebenen Fabrikunter- nehmens. Im Jahre 1903 Erwerb der Metallwarenfabrik A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. O. durch Ueber- nahme der sämtl. 155 000 M Anteile (1917 wieder ver- äußert). 1912: Ankauf eines verwandten Unternehm. (G. m. b. H.) durch Hingabe von 100 000 M neuer Akt. u. einer Barsumme. Lt. G.-V. v. 2./11. 1917 Angliede- rung der Carl Schoening Eisengießerei u. Werkzeug- maschinen-Fabrik A.-G. in B.-Reinickendorf durch Her- gabe von je 3000 M neuer eigner Aktien gegen je 5000 M Schoening-Aktien. Aus dem beweglichen Besitz der Schoening-Ges. wurde eine G. m. b. H. mit einem Kapital von 800 000 M gebildet, das die Gebr. Krüger A. G. übernahm. Der unbewegliche Besitz ging auf die Krüger A.-G. über. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bierdruckapparaten u. von Teilen zu denselben sowie anderen Metallwaren. Besitztum: Das Grundstück in Köpenick an der Mahlsdorfer u. Kaulsdorfer Straße umfaßt 13 742 aqm, wovon 3642 qm bebaut sind, u. zwar mit einem zweistöckigen Wohn- haus u. mehreren massiven Fabrikgebäuden für die Dreherei, Metallgießerei, Formerei, Tischlerei u. einem vierstöckigen Gebäude für Kontor-, Lager- u. Pack- räume. Das in Reinickendorf, Kopenhagener Str. 26/34 gelegene, mit Gleisanschluß versehene, von der Carl Schoening G. m. b. H. benützte Grundstück hat einen bestehen aus der dreistöckigen Maschj f 2 großen Gießhallen mit „ Pibzsaf Schleiferei-Werkstätten, verschiedenen Lagergebäud Schuppen u. Stallungen, ferner Kantinengebäude 1 Wohnung für den Verwalter u. Verwaltungsgebän. Für den Betrieb der Eisengießerei sind vorhandas 3 Kupolöfen, 6 Glühöfen, Sandbereitungsanlagen 1i Kugelmühle usw. Die Ges. besitzt 825 Arbeitsmasch der verschiedensten Art, davon 325 in Reinickendori ferner 103 Elektromotoren mit 430 Ps in öpenick u 42 Elektromotoren mit 520 Ps in Reinickendorf. Gesamtgrundbesitz der Ges. am 31./12. 10. 37 835 am, davon bebaut ca. 20 650 qm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G. spät. Ende Juni, meist im Mai (1933 am 29./); 20 RM St.-A. = 1 St., je 20 RM Vorz.-A. = 20 §l.— Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10%), etwaige vm der G.-V. zu beschließende Sonderrückl.; 6% mit Nach. zahl. den Vorz.-A. (s. oben), bis 6% den St.-A., dm 10 % Tant. an d. A.-R. (außer einem Fixum v. 2000 Rl für d. Vors. u. 1000 RM für jedes andere Mitgl.). Res Superdiv. oder zur Verfüg. d. G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Privat-Bank u. deren sämtl. Niederl. Commerz-. 1. Tochtergesellschaften: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile folgende Ges. m. b. H.: Heinr. Hohnrath G. m. b. H. in Köln (15 000 R)) Zweck: Metallwarengeschäft. H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover (70 000 NI0) Zweck: Herstellung von Reduzierventilen für hoc gespannte Gase u. Armaturen. Hermann Denecke senior & Co. B.-Köpenick (10 000 RM); Kühlanlagen, Eisschränken, Hotelkücheneinrichtungen. Carl Schoening G. m. b. H. in B.-Reinickendorf.08 (250 000 RM); Zweck: Betrieb einer Eisengießerei u Herstellung von Werkzeugmaschinen. Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H. in B.-Köpenick G. m. b. H. i Zweck: Herstellung von Bierdruckapparaten unm Flächeninhalt von 24 093 qm, wovon ca. 17 000 qm (1000 RM). Zweck: Verkauf von Gas-, Wasser- 1. bebaut sind. Die darauf aufgeführten Fabrikgebäude Heizungsarmaturen. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.195 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RI Anlagevermögen: Gfundstücke 345 000 345 000 345 000 345 000 345 000 35 000 Gebaudetetete .. 825 000 829 500 811 000 792 500 774 000 755 500 Werkzeugmaschinen und Werkzeuge.. 190 000 92 500 55 200 15 000 16 200 10750 Elektrische Licht- und Kraftanlage... 18 500 1 1 1 1 1 Fuhrwerk und Kraftwagen.... 2 000 4 500 1 1 1 Gießerei-Einrichtung... 5 000 1 13 600 10 880 5 400 1 Hvent iiggggg ...... 1 1 1 1 1 Dampfkesselanlage....... 1 500 1 1 1 1 010 Bteiligungen. 347 000 147 000 97 000 347 000 347 000 836 Umlaufsvermögen: 10 Waren: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe .. 9 130 892 104 10 Halbfertige Erzeugnisses.. 150 441 525 901 479 832 526 174 243 554 252 14 Fertige Erzeugnisse. 576 15 95 Forderungen: an Tochtergesellschaften 299 397 660 310 628 653 699 231 214 413 142 12 Sonstige Forderungen... 16 00 Hypothleken 409 Bankeutlaben — — 33 550 50 530 15 EA899 ... 3 085 3 357 3 684 2 004 1 494 9% Wechlsesl.. == 80 872 60 875 103 872 65 632 900 Wertpapiere 878 = 8 000 109 Posten zur Rechnungsabgrenzung.. 1 095 1 344 1 344 1 844 00 00 Bürgsehlaftenn. — — — (200 000) 0 90 Giroverbindlichkeiten, Kundenwechsel.. – — (38 425) 0 860 Werlujßß .... — — — 169 060 1 Summa 2 187 802 2 690 040 2 496 194 2 876 561 2 758 935 2505 06