Metall- und Maschinen-Industrie. 3159 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ――― 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 ――― Debet RM RM RM RM RM = st-V. t. 499 .. = a = 967 196 vanh-Unfosten % .. 6 045 246 5 642 804 4 504 097 2 517 402 . 279 073 270 461 72 351 Lähne und Gehälterrr........? 2 851 815 S0riale Ababen 170 408 Abschreibungen auf Anlagen.. 796 864 1 097 893 197 476 287 936 62 297 Andere Abschreibungen..? 3 399 169 %% / // ..... 237 823 Alle übrigen Aufwendungen.. 1 991 349 %%% 1 855 785 1 857 276 1 206 084 = Summa 8 976 969 8 868 435 5 980 009 2 805 338 6 680 057 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahk..? 221 428 218 475 221 576 232 109 — Brutto-Uberschuha....... 8 732 428 8 535 911 5 723 757 1 525 825 bberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 1 919 935 Frträge aus Beteiligungen. 1170 Fingeganzene abgeschriebene Forderungen 23 112 114 049 34 676 58 805 Jinsen und Diskonte. = 21 402 56 561 Außerordentliche Ertrüäge 588 231 P( %%..‚]]ÜÜ.. = = 967 196 4 114 160 Summa 8 976 969 8 868 435 5 980 009 2 805 338 6 680 057 Statistische Angaben: In Berlin seit 1910 notiert. Zugelassen sind sämt- Aktienkapital: 7 000 000 RM in 35 000 Aktien liche Aktien. a0 200 RM. Dividenden: 1927 1928 1920 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 15 20 20 12 0 0 % Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 750 000 M, von 1909–1913 auf 5 000 000 M,. von 1920–1921 auf 35 000 000 M erhöht. – LUt. G.-V. v. 2./12. 1924 Kap.-Umstell. von 35 000 000 M auf 7 000 000 REM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 200 RM. Grofaktionäre: Columbia Graphophone Com- pany Ltd. in London (Majorität). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 330 1198 950 650 420 118 % Niegdrigster 186 320 417 360 200 70 % Letzter 321 915 560 400 310 839% Angestellte u. Arbeiter: 1930: ca. 2000. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 855 785 RM (Div. 1 400 000, Tant. 179 000, Unterst.-F. 58 310, Vortr. 218 475). – 1929: Gewinn 1 857 276 (Div. 1 400 000. Tant. 179 000, Unterst.-F. 56 700, Vortr. 221 576). – 1930: Ge- winn 1 206 084 RM (Div. 840 000, Tant. 103 000, Unterst.- F. 30 975, Vortr. 232 109). – 1931: Verlust 967 196 RM (vorgetragen). — 1932: Verlust (4 114 159 abzügl. R.-F. 1 000 000) 3 114 159 RM (Vortrag). Maaß & Hübsch Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeugteile. Sitz in Berlin N 24, Johannisstraße 18–109. Vorstand: Peter Pilarz. Aufsichtsrat: Dr. Matthias Hübsch, Baron von Ledebur. Gustav Maass, Berlin. Gegründet: 2./8. 1927; eingetr. 24./8. 1927. Firma hutete bis 30./6. 1933 Maass & Hübsch Automobile Akt.Ges. Zweck: Import und Export. Handel und Fabri- kation von Kraftfahrzeugersatzteilen und ähnlichen Produkten sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: 230 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1928 erhöht um 80 938 RM, zu pari begeben. 9 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 30/6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck- und Bankbestände 23 083, Wechsel 1238. Warenbestände 163 214, Mobilien 14 170, Hypotheken u. Grundschuldforderungen 289 474, Debitoren 406 843. diverse Verrechnungen 52 812, Verlust 105 544. — Passiva: Verpflichtungen an Lieferanten 21 810, div. Verrechnungen 102 858, transitorisches Passivum 129 333, langfristige Auslandsverpflichtungen 572 377, Aktien- kapital 230 000. Sa. 1 056 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten, Verkaufsprovisionen, Abschreibungen 111 499, Verlustvortrag a. 1931 109 498. – Kredit: Bruttogewinne 115 453, Verlust 105 544. Sa. 220 997 Reichsmark. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 207. fbf der Generalversammlung vom 24./5. ist die Gesellschaft aufgelöst. – Liquidator: Kauf- mann Otto Schuhmacher, Berlin-Friedenau. In Mfsijchtsratz Bankier Dr. Hans Wechsler, Ber- 10 Laufmann Arthur Falck, Hamburg; Kaufmann Isi- dor Heinrich Wechsler, Berlin. Gegründet: 28./6. 1923; eingetragen 28./8. 1923. bpgelke Handel mit Metallen und Erzen aller Art, eteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in Akt. zu 10 000 M,. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf 5000 RM (20 000: 1) in 50 Akt. zu 100 RM; gleichz. Er- höhung um 495 000 RM in 495 Akt. zu 1000 RM. — Itt. G.-V.-B. v. 11./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 500 000 Reichsmark auf 260 000 RM, gleichzeitig um 340 0O00 RM auf 600 000 RM erhöht durch Ausgabe von 340 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Metall- u. Erzhan- dels-Ges. m. b. H. zu Berlin brachte das von ihr be- triebene Metall- u. Erzhandelsgeschäft in die A.-G. ein. Als Vergütung wurden ihr hierfür 340 000 RM der neuen Aktien gewährt. – Lt. G.-V. v. 27./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 540 000 RM auf 60 000 RM.