Metall- und Maschinen-Industrie. 3165 werb, der Betrieb u. die Finanzierung von Unternehm. für die Herstell. u. den Vertrieb von Industrieerzeug- nissen, insbes. von Eisen, Metallen, Eisen- u. Metall- waren, u. die Beteilig. an solchen Unternehm., einschl. damit zus. hängender u. verwandter Geschäfte. 1926 Vebernahme der Fa. Lohöfer & Gieseke, Berlin (s. a. Kap.). Der Betrieb dieser Fa. besteht hauptsächlich in Lieferungen an die Landwirtschaft (Hufbeschlag- u. Wagenbauartikel, Werkzeuge u. Maschinen). verbände: Die Ges. ist Mitglied des Tauhufeisen- verbandes, Berlin, sowie der Düngerhandel G. m. b. H., Berlin. Kapital: 100 600 KM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 924 im Verh. 50: 1 auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 4./12. 1926 Erhöh. um 80 000 RM in 38000 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./11926. Die neuen Aktien erhielt die off. Handelsges. Lohöfer & Gie- seke in Berlin, die das von ihr betriebene Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit Wirkung ab , 1926 einschließl. des Rechts zur Fortführ. der Firma Lohöfer & Gieseke in die A.-G. einbrachte. Die gleiche G.-V. beschloß Zusammenfass. der alten 1000 Aktien zu 20 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 495, Beteilig. 3067, Umlaufvermögen: Wert- papiere 6571, Debitoren 218 969, Wechsel 19 046, Kasse u. Postscheck 7145. Bank 3396; Verlust 1932 37 145, (Avale 153 076). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 7000, Verbindlichkeiten 189 334, (Avale 153 076). Sa. 296 334 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 11 158, Handlungsunkosten 92 258, Zinsen 3760. – Kredit: Rohgewinn 63 748, Dispositionsfonds 1931 2500, Gewinnvortrag 1931 3783, Verlust 1932 37 145. Sa. 107 176 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 10, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Banks, Disconto-Ges.; Basel: Lüscher & Co. Ravené Stahl Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Dorotheenstraße 11. vorstand: Hermann Schimming. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dr. Louis Ravené, Berlin; Stellv.: Justitiar der Fa. „Otto Wolff“ Eduard Rudolph, Köln; Konsul Peter Louis Ravené, Berlin; Dir. Erich Lennheim, Dresden; Dir. Henry jaime, Berlin; Franz Krahé, Köln. Gegründet: 18./11., 22./12. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Firma bis 6./5. 1927: Ravené Stahlvertrieb A.-G. Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen. Verträge: 1927 wurden Verkaufsverträge abge- schlossen mit der zum Ver.- Stahlwerke-Konzern ge- börenden Deutsche Edelstahlwerke A.-G. und mit der Firma Stahl-, Walz- u. Hammerwerke Julius Linden- berg in Hasten. – Anfang 1929 beschlossen die Ravenèé Stahl A.-G., die Firma Otto Wolff in Köln und die Sächsischen Gußstahlwerke Döhlen, ihre Berliner Han- delsbetriebo in bezug auf Stahlerzeugnisse zu vereini- gen. Zu diesem Zweck wurde das A.-K. der Ges. um 1000 000 RM erhöht (s. auch Kap.). Mit den Sächsischen Gußstahlwerken Döhlen wurde ein langjähr. Werks- nandelsvertrag für ein größeres Gebiet von Deutsch- land geschlossen. Kapital: 800 000 RM in 190 Akt. zu 20 RM, 2262 Akt. zu 100 RM und 570 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M. bis 1923 auf 15 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M u. 1500 Akt. zu 2000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von 15 Mill. M im Verh. 100: 1 auf 50 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V.. v. 18./12. 924 Erhöh. um 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. davon 50 000 RM angeb. den alten Aktion. 1 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./2. 1929 beschloß Erhöh. um 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM., div.-ber. ab 1./l. 929. Die neuen Akt. wurden unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre begeben u. zum Kurse . % zuzügl. Unk. zu 40 % von Ravené u. zu je Firma Otto Wolff u. der Sächsischen Guß- Stähl-Werke Döhlen A.-G. übernommen. Von den neuen Akt. sind 900 000 RM zur Uebernahme der Läger der Firma Otto Wolff u. der Sächsischen Gußstahlhandels G. m. b. H. u. 100 000 RM zur Verstärkung der Betriebs- mittel verwendet worden. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form um 700 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. welche die Ges. zum Teil im Portefeuille hatte, zum größeren Teil von den Aktio- nären kostenlos zur Verfügung gestellt worden sind. — Die erneute Herabsetz. des A.-K/. auf 500 000 RM durch Einziehung von 300 000 RM eigener Akt. ist zurück- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 u. 1933 am 21./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 116 202, Lagerinventar 22 940, Büroinv. u. Utens. 9608, Betriebsanl. u. Fuhrpark 2047; Waren 429 546, Wertp. 1504, Forderungen auf Warenliefer. 254 560, sonstige Forderungen 157 236, Wechsel 52 641, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguth. 2104, Bankguth. 48 767, Rechnungs- abgrenzung 2609, Verlust 126 478, (Avale 221 307). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 38 852, Delkr. 12 297, Rechnungsabgr. 6692, Verbindlichkeiten 135 879, Akzepte u. Verbindlichk. an Banken 191 921, sonst. Verbindlich- keiten 40 603, (Avale 221 307). Sa. 1 226 247 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 150 622, soziale Abgaben 7422, Abschreib. auf Anlagen 11 573, andere do. 12 701, Zs. 6660, Besitz- steuern 26 895, sonst. Aufwend. 119 972. – Kredit: Bruttogewinn 192 124. ao. Erträge 17 245, Verlust 126 478. Sa. 335 848 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Reichsbank. Nach dem Geschäftsbericht 1932 ergab sich in Han- delsstahl im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzminde- rung von 37 %, in Edelstahl um 46 %. Die Nutzen- spanne war durchweg unzureichend. „Rhemag“ Rhenania Motorenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 56. Vorstand: Oskar Blümel. 1 Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur indsens, Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Engelhardt, ferlin; Direktor Ludwig Faerber, B.-Frohnau. VCegründet: 4./5. 1917; eingetr. 11./5. 1917. Sitz bis 611. 1920 in Mannheim. 6 380 Anfang Januar 1926 über die Ges. angeordnete bis ehäftsaafsfeh wurde nach Annahme eines Ver- sleichs auf der Basis von 30 % am 11./5. 1926 wieder aufgehoben. 19 früher Herstellung u. Vertrieb von Mo- Art, insbes. Flugzeugmotoren, ferner Aellung von Masch., Apparaten, Zubehörteilen aller Art, soweit sie in das Gebiet der Eisen- und Metall- industrie gehören. Die Fabrikation wurde 1918 ein- gestellt. Die Ges. ist jetzt nur Verwaltungsgesellschaft. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um 29 Mill. M in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 200 St.-Akt. Lit. B zu 10 000 M. — Lt. GM-Bilanz wurde das A.-K. von 30 Mill. M auf 1 Mill. RM in 9940 St.-Akt. zu 100 RM u. 200 Aktien Lit. B zu 30 RM umgestellt. – Lt. G.-V.-B. vom 5./8. 1927 Umwandl. der bisherigen Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. [0: 1 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –—– G.-V.: 1933 am 16./10. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St.