3170 Metall- und Maschinen-Industrie. 71 243), Wechsel 13 564, Kasse u. Postscheckguthaben 12 292, Verlust 1932 27 973. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Verbindlichkeiten 570 348. Sa. 930 348 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 179 989, soziale Abgaben 14 739, Abschreib. auf Anlagen 10 173, Abschreib. auf Forderungen 8641, Zinsen 34 682, Besitzsteuern 26 530, alle übrigen Aut wendungen 71 708. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 I81 Fubrikationsrohertrag 290 065, ao. Erträge 21 144, Var. lust 1932 27 973. Sa. 346 463 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 0, 6, 0, 0, 0 Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Weiss & Samek Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Straße 40–41. Vorstand: Dir. Rudolf Berger, Eisleben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Max Ludwig, Dir. Heinrich Mentzel, Dir. Brucklacher, Eisleben. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 20./6. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren der Metallverarbeitung sowie verwandter Betriebszweige, insbesond. Fortführung der Firma Weiss & Samek in Berlin. Kapital: 100 000 RM in 250 Aktien zu 400 RM. Urspr. 50 Mill. M in 4000 Akt. zu 10 000 M u. 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern 30 Mill. zu pari, Rest zu 150 %. – Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Um- stellung von 50 Mill. M auf 1 200 000 RM in 2000 Akt. zu 400 RM u. 10 000 Akt. zu 40 RM. – Ut. G.-V. v. 25./6. 1930 Umtausch der 10 000 Aktien zu 40 RM in 1000 Akt. zu 400 RM. – Lt. G.-V. v. 7./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. Dir. Dr. Hermann von 1 200 000 RM auf 100 000 RM durch Einzichung voh 1 100 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erst Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. stücke 40 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 92 719, Be. triebsgebäude 30 906, Maschinen u. maschin. Anlagen? Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, verschied. Forderune. 11 410, Ford. an die Mansfeld A.-G. 21 161. — Passha. A.-K. 100 000, Rückstellung der Forder.-Ausfälle 623) Hyp. 89 970. Sa. 196 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne 3221, soziale Lasten 507, Abschreib. 2907, Zinsen 5583 Besitzsteuern 4932, Umsatzsteuer 101, sonst. Aufwenl. 10 663. – Kredit: Mieteinnahmen 19 132, Verlust 1932 (ULebern. durch Mansfeld A.-G.) 8783. Sa. 27 915 Rl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. eh Fritz Werner Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Marienfelde. Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Karl Werner, Stellv.: Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Prokuristen: R. Binckebanck, W. Hberlein, G. Knappe, H. Königsmann, G. Kühn, A. Netzband, F. Wende, F. Zwadlo. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf, B.-Schöne- berg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Faßbender, Bln.- Südende; Dir. Karl Kolb, Berlin; Gen.-Dir. Otto Roth, B.-Lichterfelde; Dr. Hermann Tepe, Berlin. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetragen 24./8. 1915. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betrieb. Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusam- menhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnl. Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fa- briken der Ges. befinden sich in B.-Mariendorf u. in Berlin. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Berliner Metallindustrieller, Verein Deut- scher Maschinenbau-Anstalten, Verein Deutscher Werk- zeugmaschinen-Fabriken, Deutscher Präzisions-Werk- zeug-Verband, Verein Deutscher Eisengießereien. Kapital: 3 600 000 RM in 11 000 St.-Akt. A und 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu 300 RM. Urspr. 3 Mill. M. Erhöht 1916 um 2 Mill. M. 920 um 1 000 000 M u. 1921 um 6 000 000 M. — Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 3 600 000 RI durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 14./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen (zus. 1 562 000): Grundst. 312 000, Geschäts- und Wohngebäude 283 000, Fabrikgebäude 567 000. Maschinen und maschinelle Anlagen 399 997, Werl zeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 3; Umlauf- vermögen (zus. 4 858 451): Vorräte 2 278 485, Wertpa) 54 035, Hyp. 10 000, Forderungen 909 848, Weckhsel 1 365 117, Schecks 10 210, Kasse, Reichsbank u. Pos. scheck 13 683, Bankguth. 217 070, (Bürgschaft. 846 000,. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 600 000, Rückstellung 417 610, Verbindlichkeiten (zus. 1 467 540): nicht eingel. Oblig. 673, do. Div. 540, Hyp. 394 090, Anzahl. 520 88, Warenlief. u. Leistungen 242 349, Bankschulden 300 000, Rechnungsabgrenzung 134 518, (Bürgschaften 846 06l, Gewinn 200 782. Sa. 6 420 451 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lon u. Gehalt 3 152 335, soziale Abgaben 243 326, Abschreib. 264 927, Besitzsteuern 519 858, sonst. Aufwend. 725 30. Gewinn (Vortrag) 200 782. – Kredit: Vortrag 112 G. Waren 4 568 514, Zinsen 125 733, Sonder-Erträge 300 250. Sa. 5 106 539 RM. 5 Dividenden 1927–1932: 6, 6. 6, 6, 6, 0 Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Ban. Reichs-Kredit-Ges. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstraße 20–22. Vorstand: Hilarius Gladbach. Prokurist: A. Schulte. Aufsichtsrat: Dr. Ferdinand Bartels, St. Mau- ritz; Walter Koch, Berlin-Schlachtensee; Ernst Wind- hoff, Düsseldorf. Gegründet: 5. und 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Zweck: Betrieb einer Apparate- und Maschin.- Fabrik, Herstellung von Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb und Fortführung des Fabrikgeschäfts der Hans Windhoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöne- berg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 E. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000, M fm. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./2, 2/ 0% schloß Umstell. von 1 Mill. M auf 600 000 RKM „ Aktien zu 600 RM. Lt. G.-V. v. 10./. 1962 Hen i des A.-K. um 300 000 RM durch Denomination der V . 1933 am Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 4 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Arunds.. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: