3176 Metall- und Maschinen-Industrie. Gleisanlage und Fuhrpark 13 083, Rohware 82 170, halbfertige Erzeugnisse 36 211, Wertp. 3512, Waren- fkorderungen 159 249, Wechsel 2348, Schecks 1605, Kasse, Bank- und Postscheckguthaben 8922, Rechnungs- abgrenzungsposten 623, Verlust: Im Geschäftsjahr 1932 89 834, Vortrag aus dem Vorjahre 142 175, (Bürgschaf- ten 8690). – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell.: Del- kredere 25 915, Hyp. und Grundschulden 126 354, Dar- lehen 72 479, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 131 402, Akzepte 69 652, Deutsche Motorenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Brake (Oldenburg). Vorstand: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Reyersbach, Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; J. J. van der Laan, Bre- men; Franz Reyersbach, Oldenburg. Gegründet: 9./6. 1920; eingetragen 18./8. 1920. Firma bis 24./6. 1929: Deutsche Kromhout-Motoren-Fa- brik. Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Bearbeitung und Verkauf von Motoren und anderen maschinellen Anlagen. Die Ges. stellt jetzt Dieselmotoren eigener Konstruktion her. Die frühere Verbindung der Ges. mit der Kromhout-Moto- renfabrik in Amsterdam ist gelöst worden. – 1930 Sa- nierung der Ges., anschl. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Febr./März 1932 nochmaliges Ver- gleichsverfahren. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 qm. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit 35 000 RM beteiligt am Kleinwohnungs-Bauver- ein e. V. Brake. Kapital: 45 000 RM in 300 Aktien zu 20 RM und 39 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Vill. M. Erhöht 1921 um 1 500 000 M u. 1923 um 3 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 480 000 RM in 2500 Akt. zu 80 Reichsmark u. 700 Akt. zu 400 RM. – Die G.-V. v. 10./83. 1930 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 480 000 RM auf 24 000 Reichsmark durch Zusammenleg. u. Herabsetz. des Nenn- betrags der Akt. im Verh. 20: 1, sowie Erhöh. des zu- sammengelegten A.-K. um 226 000 RM durch Ausgabe von 226 St.-Akt. zu 1000 RM mit Gewinn-Ber. ab 1./1. 1930. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den Inh. der zusammen- golegten St.-Akt. derart zum Bezuge anzubieten, daß auf Brennabor-Werke Bank 39 959, Rechnungsabgrenzungsposten (Bürgschaften 8690). Sa. 1 012 540 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: und Gehälter 261. 255, soziale Abgaben a8 schreibungen auf Anlagen 27 090, Zs. 24 480 R steuern der Gesellschaft 10 093, übrige Auiwenchnas 104 250. – Kredit: Bruttoüberschuß 334 283. Effeli 24, Kursgewinn 21 510, Verlust 89 834. Sa. 445 651 Dividenden 1929–1932: 8, 4. 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. 46 70% je nom. 1000 RM zusammengelegte St.-Akt. nom. 9000 Ru uheuc St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden können. — Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz. des A.R in erleichterter Form durch Einziehung von nom. 70000 Reichsmark eigener Aktien auf 180 000 R —– It. 6 vom 27./6. 1983 nochmalige Herabsetzung von 180 000 M aurf 45 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien in Verh. 4: 1 zur Beseitigung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 12 037, Gebäude 98 880, Beteiligungen (Kleinwohnnngs bauverein e. V.) 26 200, Geleiseanschluß 1, Mobilien . Maschinen, Licht- und Heizungsanlage 52 200, Mat. rialien 125 117, Werkzeuge und Vorrichtungen 1, V. delle 1, Debitoren 8344, Bankguthaben 4300, Bankwec. seldepot 23 605, Verlustvortrag aus 1931 77 279, Verlus aus 1932 11 040, (Wechselgiroobligo 90 721). — Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 257 978, Aufwyer tungshypotheken 1030, (Wechselgiroobligo 90 720), §. 439 008 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Steuen 1095, Sozialversicherungen 207, Versicherungen 20, Unkosten 6270, Verlust auf Materialkonto 172, Abschrei bungen 107 820, Verlustvortrag aus 1931 77 279. — Kredit: Zinsen und Mieten 4726, Sondereinnahme durch Verständigung mit einem Gläubiger 100 000, Verlust vortrag aus 1931 77 279, Verlust 1932 11 040. Summ 193 046 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar. 1. Leihbank u. Zweigniederl.; Bremen: Bankhaus P. Fram Neelmeyer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Brandenburg a. H. Vorstand: Eduard Gögelein (kaufm.), Dr. Carl Reichstein (techn.); Stellv.: Walter Reichstein (Ver- kauf). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. O. Henrich, Bln.- Charlottenburg; Stellv.: Bank-Dir. W. Kopske (Com- merz- und Privat-Bank), Berlin; Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Kreutz, Branden- burg; Eugen von der Osten, Hauptmann a. D., Berlin. Gegründet: 29./4. 1932; eingetr. 30./6. 1932. Grün- der: Walter Reichstein, Dr. Carl Reichstein, Ernst Reichstein, Eduard Reichstein, Dr. Kurt Jacobs, Berlin; Bankier Hans Müller, Syndikus Dr. Fritz Helfft. Bücherrevisor Richard Seidel, Brandenburg (Havel). Die vier erstgen. Mitglieder brachten in die Ges. ein das gesamte Vermögen der von ihnen unter der Firma „Gebr. Reichstein Brennabor-Werke“' betriebenen offe- nen Handels-Ges., insbes. die Grundst. und Gebäude so- wie die Masch., Anlagen, Rohstoffe, Halb- und Fertig- fabrikate, gewerbl Schutzrechte einschl. Firmenrecht. Die Verbindlichkeiten der off. Handels-Ges. . Gebr. Reichstein Brennabor-Werke“ gingen auf die neue Ges. in dem Umfange u. mit der Maßgabe über, wie sie sich aus dem gerichtl. bestätigten Vergleich der off. Han- dels-Ges. ergab. Insbes. übernahm hiernach die neue Ges. die Verpflichtung zur Zahlung einer baren Quote von 15 % an die am Vergleich beteiligten Gläubiger sowie die Haftung als Allein- u. Selbstschuldner für die durch Grundpfandrechte gesicherte Forderung der Cou merz- u. Privat-Bank A.-G. in Höhe von 3 000 000 E. Von der Uebertragung auf die neue Ges. wurden du geschlossen Kasse, Bank- und Postscheckguthabe. Schecks und Wechsel sowie die Außenstände der offt Handels-Ges. und diverse Fertigfabrikate. Soweit diess von der Einbringung in die A.-G. ausgeschl. . mögenswerte zur Befriedigung der nach dem gerieltt bestätigten Vergleich bar abzulösenden Verpflichtungel der off. Handels-Ges. nicht benötigt wurden, ging der verbleibende Rest auf die A.-G. mit über. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Indushilt erzeugnissen jeder Art, insbesondere von Kraftfhh?) zeugen, Fahrrädern, Kinderwagen und ähnlichen verwandten Erzeugnissen sowie der Betrieb von raturwerkstätten. Die Ges. wird im wesentlichen 0 Geschäftstätigkeit der bisher unter der Firma Reichstein Brennabor-Werke“' geführten insolvent 8* wordenen offenen Handelsges. fortsetzen. Belegschaft am 31./12. 1932 und 31./7. 1100 und 2000 Arb. u. Angest. 000 R Kapital: 3 800 000 RM in 3000 Akt. zu 1 Gr und 8000 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Eru? dern zu pari. Geschärtslahr: 1./10.—–30./0. (bis 1932 Koc jahr). – G.-V.: 1933 am 28./9. – Stimmrecht: Aktiennennwert = 1 St. 1933: 1.