Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./5. 1929 31./5. 1930 31./5. 1931 31./8.1932 31./3.198z Debet RM RM RM RM RII Löhne und Gehälterl..... 761 963 45 „„ 1 Betriebs-Unkosten einschl. 00 rovisionen an Vertrette... 612 219 596 673 635 798 2 Soziale Abgaben 62 905 3 1 .. 116 101 00 601 Sonstige Aufwendungen. 1921 Abschreibungen auf Anlagen.... 106 562 108 720 110 947 105 953 0% 5 Andere Abschreibungen und Rückstellungen 46 90 % %%%%.‚.‚‚Ü ........ 168 141 169 263 118 530 4371) 10540 Summa 886 922 874 656 865 275 1 261 838 1 021 15 Kredit Mbört 3 .. 4 557 7 841 8 963 22 230 436 Fabrikations-Uberschuaußß. 1 206 27 5 Erträge aus Wertpapieren, Zinsen uw.. * 882 364 866 615 856 311 33 379 0 1 Summa 886 922 874 656 865 275 1 261 838 1 021710 1) Gewinn (Vortrag 22230 abzügl. Verlust 1931/32 21 793) 437 RM. Die Bezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen 1932/33 38 620 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Das abgelaufene Geschäftsjahr war, entsprechend der allgemeinen Wirt- schaftslage, unbefriedigend. Der Auftragseingang ist gegen das Vorjahr zurückgegangen und betrug u 1./4. 1933 etwa 85 % des vorjährigen. Deutsches Blechwarenwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Blumenstr. 6. Vorstand: Otto Löbbecke, Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankherr Alfred Löbbecke. Anlagen 135 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftz. inventar 35 002, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halbfen. Arensburg bei Hamburg; Fabrikbes. Herbert Munte, u. fertige Waren 113 192, Wertpapiere 1700, Warer Braunschweig, Fabrikdir. Albert Wanglin, Braun- forderungen 110 711, Forderungen an Konzerngesellsc. schweig; Fabrikdir. Otto Winkelmann, Braunschweig, Fabrikdir. Walter Barthel, Seesen a. H., Ing. Ludwig Heusmarn, Braunschweig. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwerk G. m. b. H., Braun- schweig, die Fabrikation von Gefäßen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: 400 000 RM in 3900 Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 40 RM. Urspr. 10 Mill. M in 9500 St.-XAkt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1923 Erhöh. um 10 Mill. M. Laut G.-V. von 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 37 000, Fabrikgebäude 227 000, Maschinen u. maschin. (a. Warenlieferungen) 1519, Forderungen an Mitgliede des Vorst. usw. 2981, sonst. Forderungen 3051, Kassel. bestand u. Postscheckguthaben 4331, Verlust (95 731, Gewinnvortrag aus 1931 509) 95 222. – Passiva: 4. R 400 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Delkredere 5000, Verbim lichkeiten: Anleihen 203, Warenschulden 18 663, Ver bindlichkeiten gegenüber Konzernges. (Warenschulden 46 183, Akzepte 129 077, Bankschulden 130 113, sonst Verbindlichkeiten 27 971. Sa. 767 210 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löh u. Gehälter 360 447, soziale Abgaben 41 091, Abschrei auf Anlagen 43 798, Zinsen 24 533, Besitzsteuern 10 00, sonst. Aufwendungen 101 332. – Kredit: Erlöse abzüst' Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe usw. 483 780, auferorde- licher Erlös 2587, Verlust 1932 95 731. Sa. 582 098 Hl. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Dtsch Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Löbbecke & Co. Bremer Eisenhandlungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bremen, Durch Beschluß der G.-V. vom 5./11. 1931 ist die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufmann Diedrich Friedrich Stöver, Bremen. Das Geschäft wurde an die Hanscatische Eisen- u. Drahthandel G. m. b. H. in Bremen verkauft. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Friedrich Dunxk- mann, Syke; Hans Dunkmann, Vegesack; Hinrich Ka- tenkamp, Bremen. Kapital: 36 000 RM in 360 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. Schlachthofstraße. gegen die Hanscatische Eisen- u. Drahthandel G. 1 b. H. in Bremen aus Verkauf des Geschäfts 36 000 El. – Passiva: A.-K. 36 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Es ist ved' ein Gewinn noch ein Verlust in obiger Frist gemal, worden. Die Kaufpreisforderung ist unyerzinslicb Unkosten sind der A.-G. nicht erwachsen; die mit 10 Verwaltung verbundenen trägt vereinbarungsgemäb 3 oben genannte Hanseatische Eisen- u. Drahthand G. m. b. H. in Bremen. Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen 13. Vorstand: Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Prof. Dr. G. Bauer, Dipl.-Ing. H. Hein, Bremen; Ferd. Niedermeyer, Bremerhaven. Prokuristen: F. Feilcke, F. Seithe, Hamburg; F. Vogt, H. Geffers, Fr. Hoefs, Fr. Gerloff, Weser. münde; J. Wolfenstetter, L. Schnitger, Schölzgen, M. Kühnke, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bank-Dir. M. Koepbe, F. Neeff, 1