Metall- und Maschinen-Industrie. 3185 ――― von 1 Mill. M Vorz.-Akt. unter entsprechender Zuzahl. auf 3000 RM Vorz.-Akt. Zwecks Tilgung der Unterbilanz aus 1925 lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um 310 000 RM auf 145 000 RM unter Einziehung der Vorz.- kt., sodann Erhöh. des Kap. um 75 000 RM auf 220 000 Reichsmark unter Zuzahlung von 20 RM für jede Aktie von 100 RM seitens der Ges. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1929 lt. G.-V. v. 25./8. 1930 Herabsetz. les A.-K. um 110 000 RM auf 100 000 RM. — Die gleiche G.-V. beschloß sodann Wiedererhöh. des A.-K. um 110 000 Reichsmark auf 220 000 RM durch Ausgabe von 1100 Akt. m 100 RM zum Kurse von 100 %. — Lt. G.-V. v. 930 nochmals Erhöh. um 105 000 RM auf 325 000 bie neuen Aktien wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 83 350, Gebäude 170 241, Maschinen 47 969, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 11 335. Patente 1000, Beteilig. 250, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 25 622, halb- fertige Erzeugnisse 4281, fertige Erzeugnisse, Waren 112. RM. 24 936, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen (Debitoren) 44 643, Forderungen an Kon- zerngesellschaften 12 929, Wechsel 147, Kasse u. Post- scheckguthaben 4385, Bankguth. 4952. – Passiva: A.-K. 325 000. Hyp. auf Grundstücken der Ges. lastend 52 250, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 10 753, Verbindlichk. gegenüber Konzern- gesellschaften 39 910, Akzepte 8326. Sa. 436 239 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 93 166, soziale Abgaben 9085, Abschreib. auf Anlagen 9584, andere Abschreib. 1567, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 8889, Besitzsteuern der Ges. 5616, sonstige Aufwendungen 62 913, Verlust- vortrag aus 1931 2343. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 180 234, ao. Zuwendungen 12 929. Sa. 193 163 RM. Kurs ult. 192 6–1931: 24, 26.5, 20, 20, 49, 47.16 (Bilanzier.-Kurs) %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome u. Klingenberg, Norddeutsche Kreditbank A.-G. Norddeutsche Waggonfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen-Hastedt. vorstand: Alfred Kliemann, Bautzen; C. Ehrens- perger, Weimar. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Senator Dr.-Ing. h. c. H. S. Meyer, Dir. R. Roffhack, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau. Gegründet: 4./1. 1907; eingetragen 16./1. 1907. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Her- stell. von Erzeugn. dieser Industrie u. Betrieb aller damit verbund. Nebengeschäfte. Bau von Straßenbahn- und Kleinbahnwagen, norm. Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karosserien usw. – Die Abteil. für Waggon- u. Dreschmaschinenbau liegen still. Einige Grundst. sowie ein Teil der Betriebseinricht. u. Warenvorräte sind veräußert worden. Zwecks Verwend. von Grund- stücken u. Gebäuden zu Lager- u. Fabrikationszwecken sind Pachtverträge abgeschlossen worden. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Fabrik in Bremen-Hastedt u. Grundst. von insges. 80 000 qm Fläche, davon 40 000 qm bebaut. Die Werksanl. ge- statten eine Arbeitsleist. von ca. 5000 Fahrzeugen jähr- lich. Die Ges. besitzt ein eigenes Sägewerk. Eine Schmiede, welche mit neuzeitl. Luft- u. Dampfhämmern, Fallhämmern, Glühöfen u. Schmiedepressen ausgestattet ist, fertigt alle für den Wagenbau erforderl. Schmiede- u. Beschlagteile. Die Kesselanl. des Werkes von zus. 450 qm Heizfläche versorgt die Dampfhämmer, Biege- masch. die Hallenheiz. u. Trockenanl. Die elektr. Energie wird von dem Städt. Elektr.-Werke entnommen. Eine eig. Zentrale, ebenso eine Azetylengasanl. ist vor- hunden. Der eig. Gleisanschl. grenzt unmittelbar an den Bhf. Hemelingen der Staatsbahn. Ein fast direkter Anschl. an den Hemelinger Weserhafen begünstigt den V assertransport. Kapital: 880 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM u. 4800 Akt. zu 100 RM. * orkriegskapital: 1 000 000 M. 400 000 M, 1908 Erhöh. auf 650 000 M, Mark. e 325 000 M u. Wiedererhöh. auf 800 000 3 9 löht 1912 auf 1000 000 M, sodann erhöht 12 000 = auf 132 000 000 M in 120 000 St.-Akt. u. 0 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Umstell. von 182 000 000 M auf 3 006 000 RM. – Die G.-V. vom 8./3. 1927 beschloß Herabsetz. des Kapitals von 3 006 000 RM auf 1 206 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2 zwecks Deckung des Bilanzver- lustes u. Vornahme von Abschr. u. Rückstell., Aufhebung der Rechte der Vorz.-Akt. u. Umwandl. derselben in St.- Akt. über je 100 RM u. Wiedererhöh. des Kap. um 994 000 Reichsmark in 994 Akt. zu 1000 RM, angeb. auf 30 Stück nicht zusammengelegte alte oder junge St.-Akt. über je 100 RM eine neue St.-Akt. über 1000 RM zum Kurse von 100 % Zwecks Deckung des Verlustes aus 1929/80 be- schloß die G.-V. v. 28./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 2 200 000 RM auf 880 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 10: 4. Großaktionäre: Linke- Hofmann-Busch-Werke A.-G. in Berlin (Majorität). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 12./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum FH.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahlungs- pflicht, 4 % Div. auf St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 609 300, Gebäude 1 290 000, Maschinen 74 000, Werkz. u. Geräte 14 000, versch. Anlagen 150 000, Invent. 1, Pa- tente 250 000, Beteilig. 5001, Vorräte 82 006, Forder. 448 929, Kasse 432, Entwertungskonto 120 000, Verlust 315 130. – Passiva: A.-K. 880 000, Verbindlichk. gegen- über Banken 2 071 294, sonst. Schulden 407 504. Sa. 3 358 798 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsverl. 402 160, allgem. Unk. 362 645, Zinsen 260 349, Abschreib. a. Werksanl. u. Patente 153 723. – Kredit: Vortr. a. Vorj. 63 918, besond. Einnahmen 799 829, Ver- lust 315 130. Sa. 1 178 877 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Bremen und Berlin 1927 eingestellt. % 1926/2 7–1930/31: 5, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank; Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Berlin: Dresdner Bank. Superior-Stahlwaren-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Utbremer Str. 156. Vorstand: James Overlack. Anfsichteratz Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Kulen- 3 7, Syndikus Dr. rer. pol. W. Peters, Ing. L. von sossau, Bremen. Gegründet: 23./10. 1923; eingetragen 30./10. 1923. Zweck: Herstellung, der der Ex- Import y bort von Erzeugnissen und 0 Vertrieb, technisch-industriellen Bedarfartikeln aller Arten und die Beteiligung an und der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: 12 000 RM in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 12 Mill. M in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, überuommen von den Gründern zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf 12 000 RM in 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 20 RM.