Metall- und Maschinen-Industrie. 3191 iherno n, den bisherigen Stammaktionären ein Be- ismnaht am erh. von 1: 1 zu 105 % einzuräumen. – Die G.-V. v. 27./9. 1930 beschloß Erhöhung um 425 000 RM in St.- u. Vorz.-Akt. Die jungen Aktien sollten von dem unter Führung der Commerz Zu. Privat-Bank stehenden nsortium nit der Verpflichtung übernommen werden. den alten Aktionären ein Bezugsrecht im Verh. 2: 1 zu 100 % einzuräumen. Auf die jungen Aktien wollte die Ges. eine Zuzahlung von 40 % aus eigenen Mitteln leisten. Die Erhöhung wurde jedoch lt. Bericht für 1930/31 nicht durehgeführt. da sie den Aktion. sowohl als auch der Ges. zu hohe Lasten in steuerlicher und anderer Hinsicht auf- erlegt haben würde. – Der G.-V. v. 26./9. 1931 wurde da- her vorgeschlagen, den Beschluß dieser Kapitalserhöhung zurückzuziehen, zumal es der Ges. möglich war, ihre Bankschulden aus dem Betrieb heraus etwas zu vermin- dern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 30./0. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 50 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St., in 3 F. = 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) evtl. besond. Rückl., dann 12 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 2500 RM je Mitgl., der Vors. 5000 RM, Stellv. 3750 RM), bis 12 % Div. an St.-Akt., Rest gleichmäßig an alle Akt. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 735 000, Kraftanl. u. Fransmission 1, K0 Lichtanlage 1, Fabrikeinrichtungen 1, Fabrikationsan- lagen 1, Fabrikationsmasch. 30 000, Werkzeuge 10 000, Inventar u. Utensilien 10 000, Patente, Schutzrechte u. Zeichnungen 1, Automobile 1,. Beteiligungen 17 000, Vorräte 504 183, Wertpapiere 6533, Forderungen (Waren- lieferungen u. Leist.) 276 860, do. an abhängige Ges. 35 013, do. an ein Vorst.-Mitgl. 19 311, Wechsel 5649, Kasse u. Postscheck-Guth. 11 041. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 240 000, Rückstellungen 16 300, Verbind- lichkeiten (Warenlieferungen u. Leist.) 70 220, do. gegen abhängige Ges. 1491, Wechsel 4773, Darlehen 54 559, Bankschulden 310 913, Rechn.-Abgrenz. 8578, Reingewinn 253 762. Sa. 1 810 604 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn und Gehalt 503 050, soziale Abgaben 31 613, Abschreib. auf Anlagen 49 576, andere Abschreib. 39 741, Zs. 42 797, Besitzsteuern 15 875, sonst. Aufwend. 257 870, Rein- gewinn 253 762. – Kredit: Vortrag 307 483, Betriebs- überschuß 873 913, ao. Erträge 7894. Sa. 1 194 290 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 1932/33 471 169 RM, diejenigen des A.-R. 11 166 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 10, 15, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 12, 15, 12, 12, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dres- den und Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Liqu. Sitz in Chemnitz, Augustusburger Straße 44. Lt. G.-V. vom 30./3. bzw. 14./7. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Paul Sander, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau Oberstleutnant Wanda Rein- hardt, Chemnitz; Dipl.-Ing. Wolfgang Jollasse, Bre- men; Leonhard Biernatzki, Hamburg. Gegründet: 27./4. 1885. Kapital: 90 000 RM in 90 Aktien zu 1000 RM. Lidqu.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 25 200, Maschinen 35 800, Hilfswerkzeuge 1, Büro und Betrieb 2615, Modelle 1, Kraftfahrzeuge 1500,. Vorräte an Rohmaterial, fertigen und halbfertigen Ma- schinen und Teilen 62 334, Außenstände 49 870, Hyp. 5000, Kasse 558, Wechsel 12 609, Bank 9280, Effekten 667. – Passiva: Liqu.-Konto (A.-K. 90 000, R.-F. 167 138. Gewinnvortrag 92 127 = 349 265, ab Verlust 1932 287 652) 61 613, Hyp. 35 000, Anleihe 35 600, Aufwer- tung 25 000, Schulden 28 222, Rückstellung 20 000. Sa. 205 435 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 114 924, Abschreib. 82 709, Effekten 333, Fabrikationskonto 109 686. – Kredit: Gewinnvortrag 92 127, Grundst. 20 000, Verlust 195 525. Sa. 307 652 RM. H. Felber & Co. Akt.-Ges. Sitz in Chemnitz, Zschopauer Landstraße 80. Vorstand: Max Leischnig. Aufsichtsrat: Vors.: Gerhard Frank; Stellv.: Tabrik-Dir. Erich Sachs, Alfred Schulze. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Maschinenzubehör und der Handel mit Maschinen und Apparaten. Kapital: 51 000 RM in 102 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. = = 933 den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. um 21 Mill. M in 210 Aktien zu 100 000 M zum Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohngeb. 77 792, Masch. 3000, fertige Ware 29, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 7002, Wechsel 50, Kassebestand u. Postscheckguthaben 552, verbleibender Verlust 1931 7882, verbleib. Verlust 1932 5459. – Passiva: Grundkapital 51 000, gesetzl. R.-F. 5100, Rückstell. für Steuern 10 000, Verbindlichkeiten, Hypotheken 17 839, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3297, Bankschulden 4660, Darlehen 9870. Sa. 101 766 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Iahr 1931 41 352, Löhne und Ge- hälter 9971, soziale Lasten 820, Abschreibung auf An- lagen 3083, Zinsen 1238, Besitzsteuern 2823, sonstige Kurse von 100 %. Auch das bisherige Grundkapital ist in Stäcke zu 100 000 M eingeteilt worden. Die G.-V. v. Aufwendungen 6187, Rückstell. für rückständ. Steuern 3 1925 beschloß Umstellung von 22 000 000 M auf 10 000, Sonderabschreibung auf Maschinen 10 430, zur 000 RM in 220 Aktien zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. Errichtung eines R.-F. 5100. – Kredit: Fabrikations- 14./6. 1933 Herabsetzung 8 trabsetzung des A.-K. v 110 000 RM um 59 000 RM auf 5 000 RMW. G.Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Jeschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. gewinn 18 663, Buchüberschuß (aus Kapitalherabsetz.) 59 000, verbleibender Verlust 13 341. Sa. 91 004 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Haubold, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Uhlichstr. 4. Vorstand: Ing. Dr. h. c. Karl Herm. Haubold. ug. Johann Robert Viktor Haubold. Frokuricten: W. Beckert, J. Dietrich, M. Ey, . Eeupold. E. Schmitt, M. Uhlig, J. Weber, Chemnitz; A. 8 ie 0 Ö uiegelhauer Schönan b. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Frau Sybille Hau- bold, Chemnitz; Max Frensdorf, München. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 4./11. 1918. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma C. G. Haubold ir. G. m. b. H., gegr. 1837.