3192 Metall- und Maschinen-Industrie. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb des in Chem- nitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteilig. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Maschinen-Fabrik, Eisengießerei u. Kupferschmiede. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 500 000 M; dazu 1920 2 500 000 M. 1921 7 000 000 M. ULt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von 14 Mill. M auf 4 500 000 RM in 4500 Akt. zu 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 15./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf 4 000 000 RM durch Einzieh. von nom. 500 000 RM der Ges. gehörigen Aktien. Großaktionäre: Die Akt. sind im Familien- besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 4./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 700 000, Geschäftsgebäude 100 600, Wohngebäude 231 400, Fabrikgebäude 1 051 400, Maschinen u. masch. Anlagen 1, sonst. Betriebsanlagen 1, Beteiligungen 240 503, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 188 506, halbfertige Erzeugnisse 413 616, Fertigfabrikate 430 865, Wertpapiere 93 353, Wertpapiere der Hauboldstiftung 1257, Hypotheken der Hauboldstiftung 57 875, geleistete Anzahlungen 24 165, Ferderungen auf Grund von Warenlieferungen u Leist 1 517 659, sonst. Forderungen 56 908, Wechsel 106 %% Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Rebark beim Postscheckamt 35 651, andere Bankguth 351 9 (Avale 36 905). — Passiva: A.-K. 4 000 000, a R.-F. 600 000, andere R.-F.: Neubaufonds 350 000 sicherungsfonds 27 974, Rückstellungen 445 887 berichtigungsposten 77 413, Verbindlichkeiten: Ka der Haußoldstift. 388 627, Anzahlungen von A 131 984, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlel. rungen u. Leistungen 261 948, sonst. Verpflichtung. 205 203, Kurssicherungstratten 149 809, Posten der ech nungsabgrenzung 21 694, (Xvale 36 905), Gewinn (0u. trag 13 299, ab Verlust in 1932 12 624) 675. Sa. 6 66125 Reichsmark. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn 1 173 125, Gehälter 593 447, soziale Abgaben 153 073, A. schreib. auf Anlagen 222 673, andere Abschreib. 38 28 Besitzsteuern 152 475, alle übrigen Aufwend. 965 0 Gewinn 675. – Kredit: Vortrag aus 1931 13 299, Ueber schuß 3 127 098, Zinsen 86 308, außerordentl. Erträg 72 113. Sa. 3 298 818 RM. Dividenden 1927–1932: Gewinn 806 560, 839 329, 346 574, 13 299, 675 RM. Zahlstelle: 655 40 Ges.-Kasse. G. Krautheim, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Wörthstraße 3. Vorstand: Willy Wagner. ÜAufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Fabrikant Paul Vieweg, Frau Joh. Krautheim, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Dr. Ferdinand Klein, Gießen. 26./6., Gegründet: 10./7. 21./12. 1922. Zweck: Fortführung der unter der Fa. G. Kraut- heim, Chemnitz, besteh. Gießerei für Stahl, Grau- u. Temper-Guß, der Betrieb mech. Werkstätten und die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: 890 100 RM in 8418 St.-Akt. Serie A zu 100 RM, 600 Namens-Vorz.-A. Serie B zu 80 RM und 15 Inh.-Vorz.-A. Serie C zu 20 RM. Urspr. 22 Mill. M. übernommen von den Gründern. Die ao. G.-V. vom 6./10. 1923 beschloß Erhöhung um 10 Mill. M., davon 3 Mill. M zu 100 000 % u. 7 Mill. M zu pari begeben. Der Verwaltung wurde in der G.-V. vom 19./7. 1924 die Ermächtigung erteilt, den Inh. von Vorz.- Akt. deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10: 1 anzubie- ten. Rund 75 % sind auf diese Weise in St.-Akt. umge- tauscht worden. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 32 Mill. M auf 1 770 000 RM. davon 58 000 Reichsmark Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 19./8. 1932 Herab- setzung des Grundkapitals durch Einziehung der im Besitz der Ges. befindl. 142 St.-Akt. Serie A im Betrage von 28 400 RM u. 485 Vorz.-Akt. Serie C im Betrage von 9700 Reichsmark, sowie Herabsetzung des Nennbetrages der St.- Akt. Serie A von 200 RM auf 100 RM. Der durch die Aktieneinziehung erzielte Gewinn wurde zur Deckung der Unterbilanz und zur Vornahme von außerordentl. Abschrei- bungen infolge Wertminderung verwandt. 1922; eingetragen Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 in 29./8. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Mn.- Vorz.-Akt. B = 2 St., 1 Vorz.-Akt. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 106 des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gew.-Ant. an Vorst. Beamte u. A.-R., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz--Ak. Serie B und 7 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie 0. Rest Div. an St.-Akt. u. Super-Div. an Vorz.-Akt. Ser C, diese insges. bis zu 8 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunt' 217 905, Gebäude 559 580, Maschinen 180 500, Ofenam 146 360, Bahnanl. 1, Inventar 27 800, Modelle 1, Fub. park 1, Vorräte 293 534, Wertp. 22 906, Anzahlunga 5821, Forder. 452 379, Wechsel 21 042, Kasse, Pos. scheck, Notenbanken 1578, Bankguth. 374, Kaut. 13 270 Verlust 116 247. – Passiva: A.-K. 890 100, R.-. 89 000, do. II 34 047, Rückstell. 32 400, Delkr. 13 3 Hyp. 240 354, Anzahlungen 6639, Lieferantenschuld 206 512, Akzepte 129 005, Bankschulden 305 905, Dir lehen 107 229, rückst. Div. 4687. Sa. 2 059 252 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: LüEP u. Gehalt 998 592, soziale Abg. 83 057, Abschreib. Anl. 42 253, do. Debit. 15 676, Zs. u. Skonto 61 121. sitzsteuern 62 033, Usatzsteuer 34 091, übrige Aufver gung. 243 392. – Kredit: Betriebsüberschuß 1 3912*¹ Wertp. 2873, Grundstücksertrag 15 727, Delkr. 14 0% Verlust 116 247. Sa. 1 540 219 RM. Die Bezüge der Verwaltung betrugen 1932: 30 500 U Dividenden 192 7–1932: Vorz. Akl.: 0, 0, 0 %. St.-Akt.: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Textilmaschinenfahrik vorm Rich. Hartmann Akt-Ges Sitz in Chemnitz, Altchemnitzer Straße. Vorstand: Ernst Koch, Heinrich Stelgens. Prokuristen: Dr.-Ing. K. Berndt, F. Bönnhoff, R. Böttger, E. Dürrschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Hans Lessing; Stellv.: Dir. Dr. Karl Ernst Sippell. Frankf. a. M.; Fabrik-Direktor Peten Speck, Chemnitz; Fabrikbesitzer Carl Siems, Plaue b. Flöha. Gegründet: 16./7. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetr. 7./8. 1930. Die Sächsische Maschinen- Aktiengesellschaft in von ihr übern. Hartmann brachte auf die fabrik vorm. Rich. Liqu. in Chemnitz 1 ebet 2 746 000 RM Aktien ihren Spinnereimasehinennn 1 Grundstücken und Gebäuden, soweit diese d/? hören, in die Ges. ein. Zweck: Herstellung und Vertrieb ba maschinen jeder Art. Mit Wirkung ab 13 üum nahm die Ges. den seit 1845 betriebenen Harftr schen Webstuhlbau in ihr Fabrikationsprogrunm . — Das Unternehmen ist eingerichtet für einen lichen Umsatz von etwa 1 Mill. RM (Emats 9 1931 300–350 000 RM im Monat bei einer Beless) von rund 650 Köpfen).