3196 Metall- und Maschinen-Industrie. Vorz.-Akt., vertragsmäßigen Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 63 700, Gebäude 105 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 13 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 2001, Warenvorräte 83 356, der Ges. zusteh. Hyp. 1994, Forder. auf Grund von, Warenlief. u. Leist. 16 051, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und beim Postscheckamt 911, Post. der Rechnungsabgrenz. 1568, Verlustvortrag aus 1931 12 660, Verlust in 1932 30 714. – Passiva: St.-A. 72 000, Vorz.-Akt. 5000, auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 39 526, Anzahl. von Kunden 1200, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 17 719, Verbindlichk. aus der Ausstellung eig. Stauss & Ruff Aktiengesellschaft. Sitz in Cottbus, Thiemstraße 15–10. Vorstand: Otto Lunkwitz. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Paul Stauss, Cott- bus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Herm. Hammerschmidt. Bank-Direktor Otto Gresser, Hans Stauss, Cottbus; Dir. Baranek, Berlin; Friedr. Aug. Stauss, Zwippendorf. Gegründet: 230./11. 1922; eingetragen 29./12. 1922. Zweck: Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff betriebenen Drahtziegelfabrikation, einschließl. des Betriebes der Zweigniederlassung Peitz jener Ges., ferner der Bau u. Reparatur von Maschinen sowie Ausführung von Drahtziegelbauten. Mit Genehmigung des A.-R. ist die Erweiterung des Betriebes auf Herstellung von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, die Ueber- nahme der Vertretungen für solche zulässig. Kapital: 336 000 RM in 3360 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 200 000 M in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 4 200 000 M auf 336 000 RM in 3360 Aktien zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 30 430, Gebäude 141 429, Lehmländereien 5069, Dampfkraftanlagen u. Transmiss. 35 461, Maschinen u. Betriebsutensilien 53 260, Ofen u. Generatoren 34 585, Wechsel 1820, Verbindlichk. gegenüber Banken s sonst. Verbindlichk. 31 225, in erhöhung 108 000, Posten der Rechnungsabgrens l Sa. 331 455 RM. .... Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: I) und Gehälter 58 937, 80. Lasten 6205, Abschrel Anlagen 4700, Aufwandszinsen 8566, Besitzsteuernh. sonst. Aufwend. 37 615, Verlustvortrag aus 1931 12 – Kredit: Rohertrag 95 206, Verlustvortrag 12 660, Verlust in 1932 30 714. Sa. 138 580 Rln Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 0, 5, 00 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank; Berlin: Sponholz & Co. Cottbus: Dreseh Inventar 3855, Fuhrpark 1701, Patente 1, Beteil. V. kaufsges. 4000, Lager 101 965, Effekten 2000, Stew gutscheine 812, geleist. Anzahl. 1762, Debitoren % Wechsel 375, Kasse 684, Postscheck 434, Städt. ch. kasse Peitz 181, (Niederlausitzer Bank Garantie-Az 30 000, Niederlausitzer Bank [Bürgschaft) 3000), lustvortrag 31 682, Verlust 1932 9313. – Passi A.-K. 336 000, R.-F. 33 600, Spezial-R.-F. 6000, Deltz. dere 10 000, Darlehn 9866, Kaution 5672, Hyp. 21 0 Guthaben von Kunden 471, Kreditoren 33 973, Niech lausitzer Bank 94 851, transit. Konto 6392, (Garni- Akzept an Niederlausitzer Bank gegeben 30 000, Da sche Verkehrs-Kredit-Bank [Bürgschaft) 3000). 558 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: . lustvortrag 31 683, Löhne u. Gehälter 94 268, s0. gaben 7474, Abschreib. auf Anlagen 21 001, Abs- auf Außenstände 14 624, Abschreib. auf Steuergut 188, Zinsen 14 199, Skonti 7398, Steuern: a) Besit steuern 7368, b) and. Steuern 12 343, Betriebsunkosh. 40 982, Handlungsunkosten 90 948. – Kredit: Sta- Ziegelgewebe 301 145, Eingänge auf früher abgesdh Außenstände 335, Verlustvortr. 31 682, Verlust in 1. 9313. Sa. 342 476 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 15, 0, 00 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Preß- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. Sitz in Dahlhausen a. d. R. Vorstand: Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Hans Fusban, Dr. Poensgen, Dr. Wilhelm Späing, Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1900; eingetragen 6./7. 1900 in Helmuth Hattingen. Firma bis 20./6. 1911: Stahl- und Eisenwerk Dahlhausen A.-G. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwer- tung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten sowie von anderen Mineralien im rohen und verarbeite- ten Zustande, Preß- und Ziehteile für die Automobil- und Maschinenindustrie sowie für den Waggon- und Lokomotivbau. Entwiceklung: 1911 Uebernahme der Bielefelder Preß- und Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. März 1930 wurden die Betriebe der Ges. bei Gründung der Ruhr- stahl A.-G. auf diese übertragen gegen Uebernahme von 804 000 RM Aktien. Die im Zusammenhang hiermit eingeleiteten Rationalisierungsmaßnahmen machten die Stillegung des Betriebes in Linden-Dahlhausen, der schon seit längerem unrationell gearbeitet hatte, not- wendig. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Akt. der Ruhrstahl A.-G. in Witten. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. 804 000 RM Urspr. A.-K. 1 250 000 M. A.-K. v. 1906—60 1 800 000 M. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloß Eflib des A.-K. um 200 000 M in 200 Aktien. Die 6.-V. au 18./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 Mill. 13 voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 21./1. . Herabsetz. des Kap. um 1 Mill. RM durch Zus. legung 0 Akt. im Verh. 2 Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im ke der Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke A.-G., Ber 5 % Anleihe von 1911: a) Nr. 1–1000 0. gegeben 1911, aufgewertet auf 150 RM für je 100 0 b) Nr. 1001–1200. ausgegeben 1922, aufgewertet 11 2.15 RM für je 1000 M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersll Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. sondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Uwebris 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. bil Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Inmobu 392 635, Beteiligungen 804 000, Forderungen anh just 471 799. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Lefch schreibungen 2400, Schulden 666 037. Sa. 1 668 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet ferle lustvortrag aus 1930/31 432 832, Abwicklungs 1931/32 38 967. Sa. 471 799 RM. – Kredit: . 471 799 RM. 9 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.