etall- und Maschinen-Industrie. 3197 Heemaf S. K. A. Motorenwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Schäferstraße 49. %arstand: C. J. van der Syp. E Vors.: Fabrik-Dir. Henri Isaac Keus, Fabrik-Dir. Frederik Robert Willink. Hengelo; Fabrik-Dir. Jean Geldermann, Oldenzaal; Dir. Adam Iroes ngelo. „ 1./6. 1927; eingetr. 17./6. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kurz- schlußanker (S. K. A.), Motoren, Fabrikat und Patent Heemaf, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Masch. Werkz., Apparaten u. Utensilien aller Art für elektr. Betrieb sowie die Ausführung von Arbeiten aller Art für derartige Betriebe. Kapital: 150 000 RM. übern. von den Gründern Geschäftsjahr; Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- gebäude 105 610, Maschinen u. Maschinenanlagen 20 855, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9772, Vor- räte 551 918, Forderungen 148 471, Bankguthaben 5733, Kassenbestand u. Postscheck 3794, Durchgangsposten 9221, Verlust 42 923, (Wechselobligo 32 956). – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 4220, Banken 513 303, Konzern- verpflichtungen 218 925, Durchgangsposten 11 850. Sa. 898 298 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 32 503, Zinsen 47 656, Besitzsteuern 5786, übrige Aufwendungen 94 937, Verlustsaldo 1931 37 472. – Kredit: Betriebsüberschuß 175 431, Verlust (Verlust- vortr. 37 472 £ Verlust 1932 5451) 42 923. Sa. 218 354 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie. 7 Sitz in Dresden-N 15, Industriegelände. (Börsenname: Cartonnagenindustrie Loschwitz.) Verwaltung: vorstand: Dir.: J. G. Kierdorf (Dresden-Losch- witz), Dr.-Ing. Ralph von Klemperer (Dresden). Filialdirektoren: R. Roitzsch, Meißen; E. Hoff- schild, 0. Glässer, Lübeck; R. Clemens, Berlin. Abteilungs-Direktoren: Ing. Paul Theurich u. H. A. P. Oelsner, Dresden. Prokuristen: E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck; Fr. E. Zimmer, E. M. Krumbiegel, Meißen; Fr. Sy, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Georg Kanz, Dresden; Stellv.: Klaus Detlef von Oertzen, Chemnitz; Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Carl Dittrich, Dres- den; Dr.-Ing. J. W. Hoffmann, Kötzschenbroda; Dr. Victor v. Klemperer, Kammerherr Otto v. Tschirschky und Bögendorff, Dresden. Entwiceklung: Gegründet wurde die Ges. am 11./2. 1889. — 1919/22 weiter größerer Ausbau der Meißener Maschinen- bau-Abteilung. Die Gesellschaft hat in München in einen, gemieteten Fabrikgebäude eine Kartonnagen- und Well- pappenfabrik errichtet. Außerdem wurde ein größerer Teil der Aktien der Vereinigte Eschebachsche Werke A.-G., der Freiberger Papierfabrik A.-G. Weißenborn und der Danziger Verpackungsindustrie A.-G. erwor- ben. – 1921/22 Erwerb der Hanauer Blechwarenfabrik Eduard Weiß und eines Fabrikgrundstückes in Weiß- wasser; 1922/23 Erwerb eines Fabrikgrundstückes mit Wohngebäude in Erfurt. –—– 1925 wurde das Fabrik- anwesen der Niederlassung Hanau verkauft. Die dabei freigewordenen Maschinen wurden nach Cuxhaven über- führt, wo sie bei Einricht. einer neuen Zweigfabr. mit Verwendung fanden. Für diese neue Cuxhavener Nie- derlass., die besonders der Herstell. von Fischdosen dient, wurden im Cuxhavener Fischhafen-Gebiet auf langjährig erpachtetem, staatl. Gelände mit Gleisanschluß größere Tabrikgebäude käuflich erworben u. für die Zwecke der Ges. ausgebaut. — Im Jahre 1926 wurde der Fa. Ver. Eschebach'sche Werke A.-G., von deren A.-K. die A.-G. für Cartonnagenindustrie Ende 1926 mehr als 40 % besaß, eine Fusion angeboten, die aber nicht zustande kam. –— Anfang 1927 hat die A.-G. für Cartonnagenindustrie weiteren Posten von Akt. der Ver. Eschebach'sche Verke A.-G. erworben, so daß sie jetzt die absolute Mebrheit von Stamm- u. Vorz.-Akt. dieses Unternehm. Diese Aktien stehen bei der A.-G. für Car- onnagenindustrie mit ungefähr 60 % des Nennwertes * Buch. Die Beteilig. an der Freiberger Papierfabrik 5 Weißenborn wurde in 1926 abgestoßen, eine freund- kafefttene Zusammenarbeit mit dieser Firma ist auch 1. die Zukunft gewährleistet. – 1928 wurde die Nieder- dssung München geschlossen und die Fabrikation aus bifssden-oschwitz nach Dresden-Industriegelände um- gelegt. — Im Juni 1931 wurde der Erfurter Betrieb nach Arnstadt verlegt. – Anfang 1932 Uebernahme der ge- samten technischen Einrichtungen, Fabrikationsschutz- und Namensrechte der Firma Josef Lehnert A.-G., Dresden, und Ueberführung der Fabrikationseinrichtun- gen in den Dresdner Berieb. – 1932 u. 1933 wurden Sanierungen der Ges. notwendig. Näheres s. u. Kapital. Zweck: Betrieb von Kartonnagen-, Blechemballagen- u. Masch.- Fabriken, die Fabrikation verwandter Erzeugnisse und der Handel mit solchen sowie der Erwerb, Betrieb und Verkauf von Fabrikationsanlagen aller Art u. von An- teilen derartiger Unternehm. Die Ges. darf im In- u. Ausland überall Zweigniederlass. errichten, sich auch an industr. u. kaufm. Unternehm. aller Art in jeder Form beteiligen. Fabrikate: In Dresden, Leipzig u. Berlin-Schöne- berg werden Kartonnagen, Wellpappe und die unter dem Namen „Ipa-Artikel' bekannten Hartpapiergefäße, in Lübeck Blechemballagen, Gummidichtungsringe und Masch. zur Bearb. v. Blech, in Meißen Blechemballagen u. Masch. zur Bearbeitung von Pappe, in Penzig u Weißwasser Wellpappe, in Cuxhaven Fischdosen, in Arnstadt Wellpappe u. Kartonnagen hergestellt; ferner werden fabriziert Dresdner Scheiben für die Armee, die Polizei u. Schießstände. Besitztum: Eigene Anlagen besitzt die Ges. in Dresden, Lübeck, Meißen. Cuxhaven, Erfurt und Weißwasser sowie in Berlin-Schöneberg, deren Grundbesitz aus ca. 37 000 adm bebauter u. ca. 51 500 qm unbebauter Fläche besteht. Die übrigen Betriebe (Leipzig-Engelsdorf, Arnstadt u. Penzig) befinden sich in gemieteten Räumen. An Be- triebsmasch. werden 8 Dampfmasch. mit insges. 437 PS u. 23 Kessel mit 773 qm Heizfläche u. 140 direkt am Stromnetz angeschl. Elektromotoren mit 1089 PS ver- wendet. Die Blechemballagenwerke arbeiten zusammen mit 39 Schnellpressen. Filialen: Fabriken betreibt die Ges. in Dresden- Industriegelände, Berlin-Schöneberg, Cuxhaven. Arnstadt, Lübeck, Meißen, Penzig und Weißwasser i. Schles. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört den Fachverbänden des Maschinenbaus, der Blechbearbeit., der Kartonnagen- u. Wellpappenerzeug. an Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. 1933 am 21./8. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., vertragsmäßige Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer je 2000 RM fester Ver- gütung), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank.