3202 Metall- und Maschinen-Industrie. Kasse u. Postscheck 402, Inkassobank Trattenbestand 3526, Verl. 19 463. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 43, Hyp. 81 600, Banken 53 667, Kreditoren 50 888, rück- ständige dubiose Forder. 11 403. Sa. 317 601 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 4240, Abschreib. 6964, Verluste und Dubiose 1341, Kursverluste an Devisen 1066, Unkosten 82 428. – Kredit: Fabrikationskonto 76 577, Verl 3 us 5 Sa. 96 040 RM. In der G.-V. v. 20./4. 1933 wurde einstimmjo. schlossen, den nach Heranzieh. des M verbleibenden Verlust von 19 420 RM vorzutragen Dividenden 1926/2 7–1931/32: je 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Rohrleitung Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Kölner Straße 374. Vorstand: Ing. Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Robert Frank, Berlin; Dir. Heinr. Herweg, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. h. c. Albert Schreiber, Köln. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art. Ende 1913 wurde die Herstellung von Rohrlei- tungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt wieder ausschließlich betrieben wird; insbes. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Weiter hat die Ges. sich dem Ausbau der ihr in fast allen Ländern patentierten Spezialartikel, insbes. der Faltenrohr- Kompensatoren (D. R. P.) gewidmet mit dem Erfolg, daß sowohl Inland als auch das Ausland diese Kompensa- toren sowie die sonst. Spezialerzeugnisse der Ges. in großem Umfange für moderne Dampfanlagen verwenden. – Anfang 1930 erwarb die Ges. die Werksanlagen der früheren Niederrheinischen Röhrenindustrie in Düssel- dorf-Reisholz, Kappelerstr., das als neuzeitl. Spezial- fabrik für eigene Zwecke ausgebaut wurde. — Die Tochter-Ges. Herweg A.-G. für Armaturen- u. Appa- ratebau hat die Geschäfte der P. Herweg & Co. G. m. b. H. übernommen. Die Führung der Vorstands- geschäfte dieser Unternehm. liegt in den Händen des Vorstandes der Allg. Rohrleitung A.-G. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 300 000 M (Vorkriegskapital), begeb. zu bpari. Die ao. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloß Erhöh. des A.-K. um 300 000 M zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch 400 000 M. – Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Um- stellung von 1 Mill. M auf 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. – Lt. G.-V. v. 24./3. 1931 erhöht um 200 000 RM in Aktien zu 1000 RM, zu pari begeben; gleichzeitig Um- wandlung der bisher. 1000 Aktien zu 300 RM in 300 Akt. zu 1 000 RM. Großzaktionär: Fabrikbes. P. Herweg, Düssel- orf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Bar- lichkeiten, Werke Düsseldorf u. Reisholz 57 000, Ge. schäfts- u. Wohngebäude Düsseldorf 14 400, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten in Düsseldorf u. Reis. holz 292 702, Maschinen u. maschin. Anlagen 146 450 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 11 851, Kon- zessionen, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnl. Rechte Beteilig., einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wert papiere 49 301; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 88 924, halbf. Erzeugnisse 2230, fertige Er- zeugnisse 32 147, Wertpapiere 405, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 467 854 Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 363. Wechsel 211 898, Schecks 140, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 4953. andere Bankguthaben 25 735; Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 3425, (Bürgschaftsschuldner 37 890) – Passiva: St.-Akt. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, Son- derreserve 100 000, Garantiefonds 111 038, Rückstell. 18 380, Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden 22 813, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 232 228, sonst. Kreditoren 95 896, Akzepte 184 474; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1557, Gewinnvortrag aus 1931 66 499, Gewinn in 1932 26 895, (Bürgschaftsgläubiger 37 890). Sa. 1 409 780 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhm u. Gehälter 521 027, soziale Abgaben 31 673, Abschrei- bungen auf Anlagen 50 578, Zinsen 20 233, Besitzsteuem 35 441, sonst. Aufwendungen 298 648, Gewinnvortrag aus 1931 66 499, Gewinn in 1932 26 895. – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1931 66 499, Verkaufserlös 975 627. ao. Erträge 8872. Sa. 1 050 993 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10 (Bonus)). 10 £ (Bonus) 10, 10, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Bahner, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Volmerswerther Str. 80. Vorstand: Rudolf Berger, Eisleben; Otto Pabst, Düsseldorf. Prokurist: Hans Striegnitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Dir. De. Max Ludwig, Dir. Heinrich Mentzel, Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben. Gegründet: 18./11. 1913 bzw. 10./3. 1914 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art. Kapital: 200 6000 RM in 500 Akt. zu 400 RM. – Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich ganz im Besitz der Mansfeld-A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb in Eisleben. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R,., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 20 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 36 425, Fa- brikgebäude 38 234, Maschinen u. maschinelle Anlagen 13 511, Mobilien 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Schnitte v. Stanzen 1, fertige Erzeugnisse 14 787, halbfertige Er- zeugnisse 7220, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 71 0 , Forderungen auf Grund von Warenlieferungen nt Leistungen 180 230, Vorschüsse 172, Kassenbestand 39 Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 19 A, andere Bankguthaben 6054. – Passiva: A.-K. 200 000. R.-F. 20 000, Rückstellungen 44 484, Hypotheken u. Rest kaufgelder 3747, Anzahlungen von Kunden 200, pflichtungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 8908 Schulden an Konzerngesellschaften 122 321, verschieder Schulden 8456, Wechselobligo 5467. Sa. 408 207 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löime u. Gehälter 255 829, soziale Abgaben 18 965, Abschrel auf Anlagen 26 495, andere Abschreib. 5565, Zinsen 4790, Besitzsteuern 2353, alle übrigen Aufwendunsen 195 216, Uebertrag an Stammhaus Mansfeld A.-G. 1f leben 25 242. Sa. 534 456 RM. – Kredit: Erträge 534 60 Reichsmark. „ Dividenden: Der Gewinn wird buchmäbig Hr der Mansfeld-A.-G. verrechnet. 15 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutse Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Basel Schweiz. Bankverein.