Metall- und Maschinen-Industrie. Baumaschinenfabrik Bünger Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Schloßsstr. 51–45. vorstand: Hütten-Dir. Ferdinand Schäfer. ichtsrat: Vors.: Eduard Henking, Baden- Landrat Dr. Werner Pollack, Bad schwalbach; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Geheimrat Luise Eckardt, Berlin. servündet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. . in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäfts- vormögen der beiden untengenannten Firmen einschl. der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. 1 404 605 M eingebracht. Die Absatzkrise im Jahre 1931 machte es der Ges. aumöglich, ihre fertigen und in Fabrikation befind- fichen Fabrikate, die hauptsächlich im Tiefbaugewerbe Verwendung finden, abzusetzen. Die Folge dieser Ab- aatzstockung war, daß die liquiden Mittel der Ges. sich erschöpften u. die Ges. deshalb gezwungen war, im Okt. 1931 an ihre Gläubiger um Gewähr. eines Mora- triums heranzutreten. Der angestrebte Vergleich wurde gerichtlich bestätigt: er sicherte eine Auszahlung von 100 % den am Vergleich beteiligten Gläubigern bis zum 1/10. 1932 zu und bevollmächtigte den Gläubiger- ausschuß, das Moratorium bis zum 1./10. 1933 zu ver- Ingern. Von letzterer Vollmacht hat der Gläubiger- ausschuß Gebrauch gemacht u. die Verlängerung bis vorläufig zum 1./5. 1933 ausgesprochen. Bis Ende Okt. 1932 sind alle Gläubiger mit einer Forder. bis 100 RM voll befriedigt worden u. an die anderen Gläubiger 3 Raten zu je 7% % ausgezahlt. Als Sicherheit für die Gläubiger hat die Ges. Außenstände, fertige und halbfertige Maschinen übereignet. Zweck: Uebernahme u. der Fortbetrieb der seit I6g9 in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & 00.*' betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfte, ins- besondere die Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Größe vPon insges. 157 a 67 qm liegt an der Schloß- u. der Tubmannstr. in Düsseldorf. Kapital: 330 000 RM in 1650 Akt. zu 200 RM. — Vorkriegskapital: 1 100 000 M. J 100 000 M, übernommen von den Gründern Dazu 1920 550 000 M. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 650 000 M auf 990 000 RM in 1650 Akt. zu 600 RM. Lt. G.-V. v. 15./10. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form auf 330 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 600 RM auf 200 RM. Der Buchgewinn dient zur Deckung des Verlustes im Geschäftsjahr 1931 u. zu Sonderabschrei- bungen auf Vorräte u. Anlagen. Urspr. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 350 000, Gebäude 106 500, Maschinen u. Einricht. 55 765, Modelle 1, Kontoreinrichtung 1, Werkzeug 2653, Mietmaschinenpark 186 430, Rohmaterialien usw. 58 325, in Arbeit befindliche Geräte 192 003, fertige Maschinen u. Geräte 63 301, Forderungen 49 901, Wechsel 370, Kassa 614, Postscheck 189, Bank 122, Disagio auf Hyp. 30 850, Verlust 168 803. – Passiva: A.-K. 330 000, ge- setzl. Rücklage 178 435, Hypoth. 246 451, aufgewertete Hypothek 29 194, verschiedene Gläubiger 405 558, Ban- ken 76 190. Sa. 1 265 829 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 34 973, soziale Abgaben 6523, Zinsen u. Aus- gleiche 78 771, Besitzsteuer 16 530, verschiedene Un- kosten 24 053, Verlust an Wertpapiere 546, Abschreib. auf: Gebäude 7000, Maschinen u. Einrichtungen 7668, Mietmaschinenpark 27 553, Hypothekendisagio 1650. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 36 464, Verlust 168 803. Sa. 205 267 RM. Zur Deckung des Verlustes von beschlossen, 145 435 RM der gesetzlichen entnehmen und 23 368 RM auf neue Rechnung tragen. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 3, 0, 0. 0 %. Zahlstellen: Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus. 168 803 RM wurde Riicklage zu vorzu- Ges.-Kasse; Fischer Aktiengesellschaft für Blechverarbeitung. Sitz in Düsseldorf-Oberkassel, Prinzenallee 21. Vorstand: Willy Meske, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Eugen Wolff; Paul Brink, Eugen Holland, Köln. Gegründet: 2./2. 1927; eingetragen 14./3. 1927. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Blechwaren und verwandten Erzeugnissen, insbesondere von Blech- enballagen, bedruckt und blank, Blechplakaten, glatt und geprägt, sowie Beteiligung an gleichartigen Unter- uehmungen und Vornahme aller Geschäfte, die diesen Ivecken dienen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten seschäftshalbjaahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 Stimme. s8dkölans am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 105 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 178 300, mnen und maschinelle Anlagen 99 400, Werkzeuge, Be und Geschäftsinventar 8331, Roh-, Hilfs- und 78 101, halbfertige Erzeugnisse 64 177, 0 Erzeugnisse, Waren 34 937, Wertpapiere 812, derungen auf Grund von Warenlieferungen und Flender-Aktiengesellschaft für Leistungen 94 284, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 187 632, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 1907, andere Bankguthaben 5578, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1716. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, R.-F. I 60 000, Rückstell. 7100, Grundschulden 135 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 155 154, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. und Konzernges. 16 724, Verbindlich- keiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 209 622, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5154. Gewinn: Vortrag aus 1931 3610, Gewinn 1932 5811. Sa. 818 175 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 358 705, soz. Abgaben 32 132, Abschreib. auf Anlagen 87 975, andere Abschreib. 3800, Zs., soweit sie die Ertragszs. übersteigen 23 841, Besitzsteuern der Ges. 23 685, sonstige Aufwendungen 101 664. Gewinn 1932 5811. – Kredit: Rohergebnis 633 688, außerordent- liche Erträge 3925. Sa. 637 613 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-, Brücken- u. Schiffbau. Sitz in Düsseldorf-Benrath. Vorstand: Jakob Feinmann. uferhsergt: Dir. Dr. Fritz Wertheim. Dir. darf Benratn- Berlin; Dir. Eberhard Peitz, Düssel- Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Firma lautete bis 1924 Brückenbau Flender, Akt.-Ges. Entwicklung: Die Zweigniederlassung in Siems b. Lübeck, deren Fabrikation sich in der Hauptsache auf die Herstellung von Schiffs- und Dockbauten er-