Metall- und Maschinen-Industrle. 3207 Gebr. Poensgen Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Rath. Siegfried Poensgen. men im Jahre 1930 zur Ablösung von Verpflichtungen. vorstand: Dr. „„. „. 3 prokuristen: F. Krischer, P. Neumann, W. Rahm- Einlösung am 1./6. 1939–1958. 13 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 0V. 0 3 2 XIUf; — Ö aufsichtsrat: Vors.: Ernst Poensgen; Stellv.: 21./6. – „ 1 St. Dr Helnuth Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % Elisenhof bei Arenberg; Georg Kis- des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % „ Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./11. 1905; Bilanz am 31. Dez, 1932: Aktiva: Grundst. 1 3/. 1906. Zweigniederlassungen in Hamburg 190 000, Wohngebäude 44 856, Fabrik- u. Verwaltungs- 1 Berlin gebäude 564 807, Maschinen u. Vorricht. 283 166, Werk- 3 GHebernahme d Poptbetsieb der zu Bässel zeuge u. Utensilien 1, Mobilien 1, Modelle 1, Patente 1, Zweck: Cebernaf „ 561- Beteilig. 1, Rohstoffe u. Magazinmaterial 186 991, Halb- fbrfRath I 33 fabrikate 38 213, Fertigerzeugnisse 78 691, Steuergut- fek-Ges. betriebenen 4 R* d Verkauf scheine 812, Warenforderungen 269 355, do. an Tochter- Firma Gebr. Poensgen, ferner Ankaur un erkauf gesellschaft 148 293, andere Forder. 4594, Wechsel un Maschinen und Apparaten aller Art. 30 920, Schecks 819, Kasse u. Postscheckguthaben 4048, Kapital: 500 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 400 RM. Bankguthaben 18 441, (Avale 17 349). – Passiva: A.-K. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. 500 000, Rückstellung 229 297, Oblig. 500 000. Hypothek auf Wohngeb. 50 000, Anzahlungen 6644, Lieferanten ―― 1 1992 Ab00 000 M 101 882, Akzepte 86 952, verschied. andere Schulden in 3000 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 3./12. 1924 be- 49 088, langfrist. Bankschulden 340 150, (Avale 17 349). schloß Umstellung 33 6 000 1 Sa. 1 864 015 RM. 6000 Aktien zu 250 RM (also 4: 1). Die Akt. zu 0 RÖ 3 914 8 2 8 1920 in Akt. 3 1000 RM umgetauscht. – Laut 1 Gewinn- % . Debet: Ver . V. B. v. 25./6. 1931 wurden 152 St.-Akt. (Nr. 1–152) ustvortrag 392 635, Lohn u. Gehalt 321 158, soziale f70 Vorz-Akt. umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 15./4. 1932 Lasten 30 547, Abschreib. auf Anlagen 157 694, andere Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form durch Ein- do. 60 303, Zinsen 39 601, Besitzsteuern 15 606, andere ziehung von nom. 250 000 RM eigener Aktien. —– Lant Steuern u. Handlungsunkosten 251 464. – Kredit: Be- 190 V. 3 „% . 9 30 000 triebsertrag 519 012, Buchgewinn durch Zusammenleg. teichsmark auf ?0 R durceh erabsetz. des Nenn- A. ― 75 0 20 39 93 M. werts der Akt. von 1000 auf 400 RM. Der Buchgewinn des A.-K.'s 750 000. Sa. 1 269 012 RM von 750 000 RM diente zur Deckung des Verlustes von Dividenden 1927–1932: 0 %. 60 000 RM. Die Vorz.-Akt. wurden wieder in St.-Akt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche aurückverwandelt. Bank u. Disconto-Ges., B. Simons & Co.; Köln: Del- Obligationsanleihe: 500 000 RM. Aufgenom- brück v. d. Heydt; Hamburg u. Berlin: Dresdner Bank. Schenck & Liebe-Harkort Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Hansa-Allee 151. Vorstand: Max Schenck. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Hans Harney, Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Düsseldorf; Rechtsanwalt Fritz Schenck, Hagen i. W.; Tant. an Vorst., VUeberschuß zur Verf. der G.-V. Tabrikbes. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbes. Gegründet: 18./12. 1894. Firma bis 26./5. 1900 542 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 258 190, Fabrikgeb. Wih. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei, 327 509, Masch. 170 699, elektr. Anl. 3757, Gerät u. Mo- a bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges. Sitz bilien 7266, Werkz. u. Montagegeräte 3695, Anschluß- lis 12.6. 1913 in Remscheid. Zweigniederlass. in Rem- gleis 1, Modelle 9000, Klischees 1, Patente 2000 (zus. scheid. 1 324 619), Beteiligung. 500 200, Vorräte 951 710, Forde- Zweck: Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. vüungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen Tillnanns in Remscheid gegr. Werk 3 „ 287 491, do. an abhäng. Ges. 217 154, do. gemäß § 261a, Kemscheid gegr. erke sowie der Werke 3 . 0 8 Z% j] %%%**** p / %% .. Hlgeusog s6 Btf släe k: Grobhetegeuse leraue Verfust 242 0%2 — Passtva: K 1 500 005, K F. 187 889 a wer seinrichtungen in Sonderkonstruktionen, Rück 5 0 Pelunoftfruktienen, Scheren u. Pressen; in Remscheid: %%... 189 080, Darfehn Jdlousle Schlittsch 0 0 Ölektr Ff jige elt Ar eler. 5 0 2, Akzepte 39. „ * 3 .„ schulden 1 753 798, Wübrün ealden 255 299, sonst. Von 7,2 ha. erke bedecken eipe Fläehe Verbindlichkeiten 31 000, Rechnungsabgrenzung 113 214. Betejli (Wechselobligo 2 776 504, Avale 614 438). Sa. 5 428 522 eteiligung: Die Scherenbau-Abt. wurde 1920 in Reichsmark. aue pesond. G. m. b. H. umgewandelt. – Ende 1931 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 4 – = 1 – =* ―― 7 beteiligte si 2 1 „ Glus G. 33 ff. Ges. bei der Firma Joseph Eck & lustvortrag 260 185, Lohn u. Gehalt 765 321, soziale Ab- Kapit 153 8 4 gaben 64 929, Abschreib. auf Anl. 32 114. sonst. Ab- 30 pital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. schreib. u. Zuweis. zum Wertberichtig.-F. 553 617, Zs. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. 87 409, Besitzsteuern 31 532, sonst. Aufwend. 647 994. – -Urepr. 746 000 M, erhöht 1897 um 354 000 M. 1900 um Kredit: Brutto-Heberschuß 2 185 581, sonst. Einnahmen Me Herabsetzung des A. K. auf 275 000 M 15 460, Verlust 242 062. Sa. 2 443 103 RM. ― iec vom 25./11.19 ererhöhung auf 1 500 000 M. — Lt. G.-V. Bezüge der Verwaltung 27 500 RM. auf 1 500 0, 24 Umstellung des A.-K. in gleicher Höhe = 8 % G6800600, Rul in 1500 Kkt. zu 1000 Räl, Dividenden 192 7–1932: 0 %. rescehzete; 890 * * = 5./10 chüftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- . — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. u. Privat-Bank.