3208 Metall- und Maschinen-Industrie. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Goethestraße 38. Vorstand: Konsul Arthur Schmolz, Oswald Bicken- bach. Prokuristen: X. Schmeisser, W. Limbart, J. Eick, W. Kipphen, H. Lambertz, W. Schöneberg, N. Noelle. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Gustav Dörren- berg, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dr. Fritz Bick, Siegen. Gegründet: 25./9., 14./11. 1922; eingetragen 20./11. 1922. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbesondere der Fabrikate der Edelstahlwerke „Ed. Dörrenberg Söhne“' in Ründeroth, die Beteiligung an fachverwandten Unternehm. 1929 wurde die Dahler Genauzieherei u. Kaltwalzwerk Spemann & Vollmann in Dahl b. Hagen i. W. erworben. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 C000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um 9 000 000 M in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 12./6. u. 13./11. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 70:3 von 14 000 000 M auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. um 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM, zu 100% ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: A.-K £ zahlungs-Konto 200 000, Grundst. 32 140, Wohngebän 59 302, Fabrik- u. Lagergebäude 66 320, Masch. 66 850 Inventar 27 300, Beteiligungen 12 181, Rohmaterial 33 7 fertige Waren 329 755, Wertpapiere 1, Hyp. an I Ges. 167 000, sonstige 49 076, Waren- und Leistunss debitoren 571 909, Forderungen an abhäng. Ges. 134 9%, do. an Vorst.-Mitgl. 394, Wechsel 80 253, Schecks 57 Kasse, Reichsbank u. Postscheck 8883, sonstige Bank- guthaben 55 739, Verlust 172 153, (Bürgschafts- u. An,. debitoren 128 293). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesen R.-F. 90 000, Delkr.-Rückstellung 50 000, Hyp. 47 50, Darlehen 46 871, Waren- u. Leistungskreditoren 480 303 Akzepte 100 035, Bankschulden 227 989, Rechnungs- abgrenzungsposten 26 381, (Bürgschafts- u. Avalkred. toren 128 293). Sa. 2 069 079 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 159 355, Abschreibungen a. Anlagen 27 610. Löhne u. Gehälter 295 583, soziale Abgaben 17 301, Be. sitzsteuern 17 237, sonstige Aufwendungen 356 090. — Kredit: Warenbruttogewinn 700 999, Zinsenüberschuß24 Verlust (Vortrag 159 354 Verlust in 1932 12 7% 172 152. Sa. 873 176 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 15, 0, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kesselwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Werdener Straße 3. vorstand: Albert Alander, Friedrich Nuber, Düs- seldorf. Prokuristen: H. Schmarje, Th. Piedboeuf, Düs- seldorf; Dr.-Ing. W. Petry, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Tengel- mann, Essen; Stellv.: Bergwerks-Dir. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Dir. P. Bockemühl, Düren; Dr. Holle, Essen; Bergassessor Dr. Otto Krawehl, Essen; Dir. Wilhelm Martini, Dortmund; Bankdir. Ernst Nell, Düsseldorf; Fabrikant Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Dr. Adolf Spilker, Dir. Zangen, Duisburg. Gegründet: 30./5. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Zweck: Betrieb von Fabriken für Kessel-, Feue- rungs- u. Transport-Anlagen, Blech- u. Eisenkonstruk.- tionen u. verwandten Erzeugnissen. Die Werke der Ges. sind derart spezialisiert, daß in der Abteil. Düren der Feuerungsbau u. die mechanische Werkstätte be- trieben werden, wogegen der Kesselbau in Düsseldorf konzentriert ist. Beim Werk Gelsenkirchen wird der Behälter- u. Eisenhochbau betrieben. – Die G.-V. vom 21./9. 1927 genehmigte den Einbringungsvertrag mit der Firma Jacques Piedboeuf G. m. b. H. in Düsseldorf. Nach dem Bericht für das Jahr 1930 war es nicht möglich, die für die Durchhaltung der drei Werke er- forderlichen Aufträge auch nur annähernd zu erhalten, weshalb das Werk Düren im März 1931 stillgelegt werden mußte. Kapital: 1 440 000 RM in 3600 Akt. zu 400 RM. Urspr. 2 500 000 RI in 2500 Akt. zu 1000 RM. ibern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Er- höh. um 1 100 000 RM zwecks Uebernahme der Firma Jacques Piedboceuf G. m. b. H. – Itt. G.-V. v. August 1933 zur Sanierung der Gesellschaft Herabsetz. des A.-K. von 3 600 000 RM auf 1 440 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 645 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 186 400, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 945 000, Maschinen u. Einrichtungen 676 004, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 145 268, halbfertige Erzeugnisse 541 807, fertige Et. zeugnisse 850, Wertpapiere 9904, Hyp-Forderung 2091, Baudarlehen 28 000, geleistete Anzahlungen 30 745, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 359 131, Wechsel 237 006, Kassenbestand, Reichsban- und Postscheckguthaben 4215, andere Bankguthaben 87 532, (Bürgschaften 50 000). – Passiva: A.-K. 1 440 000, gesetzl. Rücklage 144 000, Rückstell. 346 261,. Wertbe. richtig. 39 629, Verbindlichk.: Anzahl. v. Kunden 466 010, Verbindlichkeit. auf Grund von Warenliefer. u. Leis. 419 328, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 977 023, Darlehen 58 000; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9462, (Bürgschaften 50 000). Sa. 3 899 779 El. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: V.. lustvortrag aus 1931 591 514, Löhne u. Gehälter 597 30 soziale Lasten 56 203, Zs. 52 668, Besitzsteuern 50 10,, sonstige Steuern 19 915, alle übrigen Aufwend. 166 643. Verwendung der Buchgewinne: Deckung des Verlusbes 1930/32 1 002 656, Abschreibung auf Anlagen 701 9%. Wertminderung auf Umlaufsvermögen 147 832, Rück. stellungen 310 033, Wertberichtigungen 12 000. — Kreiit Ertrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ergibt 521 000 Verlustvortrag aus 1931 581 514, Verlust 1932 421 142 Buchgewinn aus Herabsetzung des Grundkap. 2 100 000, do. Teilauflösung der gesetzl. Rücklage 17 505. * 3 701 860 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim. Sitz in Düsseldorf, Ehrenstraße 50 (bei L. Helkenberg). Vorstand: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Kommerz.-R. Adolf Hanau, Frau Adolf Hanau. Düsseldorf; Otto Fleig, Köln. Gegründet: 7./6. 1918 unter der Firma Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges., eingetragen 10./8. 1918. Lt. G.-V. vom 20./2. 1920 Firma geändert in Schmid & Schröder Metallwerke A.-G. und Sitz von Düsseldolt nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. vom 20./7. 1921 in jetzige abgeändert und Sitz nach Düsseldorf zurüt verlegt.